Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Riedsee)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Riedsee 1
64560 Riedstadt
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 43" N (49.8620172)
Längengrad 8° 25' 31" E (8.42553636)
Die Augustinerkirche ist ein Saalbau, der von 1768-71 erbaut wurde. Der rote Sandsteinbau sowie seine Innenausstattung blieben im Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt. Dem Besucher bietet sich so ein Blick auf die ausladende Prachtentfaltung des Rokoko im Originalzustand. Die großen, lichten Deckenmalereien mit der Verherrlichung des Lebens des hl. Augustinus fertigte der Maler Johann Baptist Enderle an. Großflächig bemalte Decken, Stuckreliefs, vergoldete Ornamente und ein gekrönter Hochaltar verbreiten eine heitere, lichte Atmosphäre.
Mainzelmännchen und Gutenberg-Museum, eine romantische Altstadt mit historischem Fachwerk, entspannte Straußenwirtschaften abseits des Zentrums: Mainz, die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, ist als Urlaubsziel ein Geheimtipp – und auf der Mainz-Karte finden sich zahllose Highlights für eine unvergessliche Städtereise. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Mainz-Karte Der Mainzer Dom besticht mit seiner Sandsteinfassade, innen ist die Mariendarstellung, die „schöne Mainzerin“, ein Highlight. In der Augustinerstraße, auf dem Stadtplan am südlichen Ende des Zentrums zu finden, wechseln sich Fachwerkhäuser, gemütliche Cafés und kreative Geschäfte ab. Mainz-Tipp fürs Shopping: Mainzelmännchen sind das Kult-Souvenir. Am Rheinufer lässt es sich entspannen. Das Adenauer Ufer lädt zum Flanieren, der Mainzstrand lockt mit spektakulärer Aussicht. Der Stadtteil gehört zu Wiesbaden und bietet einen tollen Blick auf die Mainzer Skyline. Mainz-Reisetipps außerhalb des Zentrums Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählt die Kupferbergterrasse . Oben besticht die Anhöhe mit einer spektakulären Aussicht, unten befindet sich der tiefste Sektkeller der Welt. Einzigartig in Mitteleuropa sind Flora und Fauna des Mainzer Sands: Das Naturschutzgebiet findet man auf der Mainz-Map nördlich der Innenstadt, zwischen Gonsenheim und Mombach.
In den Kästrich, den Weinberg in der Mainzer Oberstadt, baute die Firma Kupferberg bis 1850 den Sektkeller. Bei einer Führung erhält man einen Einblick in die auf sieben unterirdische Stockwerke verteilten mehr als 60 Gewölbe. Der Besuch des Kupferberg-Museums mit Gläsern, Etiketten und Accessoires rundet eine Führung ab.
Der 1366 erstmals erwähnte Torturm steht an der Nahtstelle zwischen der Altstadt und der im 13. Jh. in den Mauerring einbezogenen Vorstadt. Der Name Holzturm leitet sich von dem nahe gelegenen Holzmarkt ab. In der Neuzeit diente der sechsgeschossige Turm als Gefängnis. Der wohl bekannteste Gefangene war der legendäre Räuberhauptmann Johannes Bückler, besser bekannt als Schinderhannes. Die Zeit bis zur Vollstreckung der gegen ihn verhängten Todesstrafe im Jahre 1803 verbrachte er im Holzturm.
Die von Marc Chagall (1887-1985)für Ostchor und Querschiff geschaffenen neun Glasfenster tauchen den Innenraum der schlichten gotischen Kirche, die nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, in feierliches Blau. Mit seinen letzten Glasfenstern setzte der jüdische Künstler ein Zeichen der Versöhnung. So betonen die Bibelmotive der Chorfenster die Verbindung der jüdischen und christlichen Religion.
Fachwerkhäuser säumen die Gasse in der verwinkelten Altstadt zwischen dem Dom und dem – übrigens steinernen – Holzturm. Hier nahm der legendäre Räuber Schinderhannes einst seine Henkersmahlzeit ein. Abends beleben zahlreiche Kneipen den Kirschgarten. Alt-Mainzer Weinstuben wie Hottum, Bluhm oder Zum Spiegel sind Treffpunkte für alteingesessene ›Meenzer Schoppestecher‹, die sich selbstverständlich mit Studenten und Touristen an einen Tisch setzen.
Prächtige Bürgerhäuser und der Dom rahmen die gute Stube der Mainzer. Die Statue des hl. Bonifatius und der Marktbrunnen (1526) im Renaissancestil bereichern das Ensemble. Auf dem angrenzenden Liebfrauenplatz findet von März bis November samstags das Marktfrühstück statt. Dann präsentieren Winzer ihre Weine. Die Besucher können ihr Essen mitbringen oder es an Ständen kaufen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz am Riedsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Riedsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Riedsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Riedsee?
Die Preise für Campingplatz am Riedsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Riedsee?
Hat Campingplatz am Riedsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Riedsee?
Verfügt Campingplatz am Riedsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Riedsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Riedsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Riedsee eine vollständige VE-Station?