Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(9Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Niegripper See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gossel 22
39288 Burg bei Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 24" N (52.2733872)
Längengrad 11° 47' 32" E (11.7923266)
Das 2018 im einstigen Reichsbankgebäude eröffnete Museum widmet sich der Historie des Magdeburger Doms. Im Fokus stehen Leben und Wirken von Kaiser Otto und Königin Editha, die 937 den Vorgängerbau der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden stifteten. Zudem werden aktuelle archäologische Forschungsergebnisse vorgestellt.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Trotz Kriegsverlusten zeigt das Haus beachtliche Bestände von Möbeln, Tapisserien, Malerei, Grafik, Exponate zur Stadtgeschichte (Frühzeit, Mittelalter, Reformation, Dreißigjähriger Krieg, preußische Festung, Industrialisierung, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau bis zur Wende). Hinzu kommen Sonderausstellungen. Das Original des Magdeburger Reiters (1240) ist hier im Kaiser-Otto-Saal aufgestellt.
Der evangelische Dom St. Mauritius und Katharina ist einer der größten Sakralbauten Deutschlands. Über die Grablege des ersten deutschen Kaisers Otto I. (912-973) wachen 104 m hohe Türme mit drei barocken Großglocken. Der Dom wurde vom 13.-16. Jh. im französisch-gotischen Stil errichtet. Überdauert haben gotische Sandsteinplastiken und eine Renaissancekanzel. Das Mahnmal der Kriege schuf der Bildhauer Ernst Barlach 1929.
Die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg bietet einen interessanten Mix aus Sehenswürdigkeiten, Kultur und Natur. Egal, ob es darum geht, sich auf die Spuren der deutschen Geschichte mit Otto dem Großen zu begeben oder am Elbufer zu flanieren – in der Stadt gibt es zu jeder Reisezeit Highlights zu entdecken. Was viele Gäste der Stadt erst nach einem Blick auf die Magdeburg-Karte entdecken: Hier gibt es sogar ein Hundertwasserhaus. Magdeburg Reisetipps – rund um den Domplatz Der Dom St. Mauritius und Katharina ist von weithin sichtbar und gilt als Wahrzeichen Magdeburgs: Otto I. ließ hier ein Kloster errichten, das im Laufe der Zeit immer wieder erweitert wurde. Das monumentale Bauwerk ist die älteste gotische Kathedrale Deutschlands und laut Reiseführer eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es lohnt sich, bei einer Führung die Besonderheiten des Doms zu entdecken. Direkt nebenan befindet sich die Grüne Zitadelle, ein vom berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude. Magdeburg: Routenplaner ins Mittelalter Hinter dem Domplatz in Richtung Elbe erstreckt sich der Fürstenwall mit seinen Befestigungsanlagen und zwei Wehrtürmen. Im Mittelalter wurde hier eine der ersten öffentlichen Promenaden entlang der Elbe angelegt. Wer mag, spaziert durch den Remtergang zum ältesten erhaltenen Wohnhaus der Stadt. Interessant ist auch das mittelalterliche Stadttor am Möllenvogteigarten, in dessen Nähe Martin Luther zur Schule ging.
Der stattliche mittelalterliche Wehrturm an der Elbe erhielt 1900 einen Anbau und wird seitdem Lukasklause genannt. Hier informiert eine Ausstellung über Leben und Arbeit des Naturforschers und Diplomaten Otto von Guericke (17. Jh.), über dessen Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln und seinen Galgenversuch. Neben der Vorführung von Experimenten und Nachbauten historischer Geräte ist eine frühneuzeitliche Arbeits- und Studierstube im Untergeschoss des Turms zu besichtigen.
Außergewöhnlich
Petraschrieb letzte Woche
Klasse Platz
Super Platz, sehr netter Chef, saubere Sanitäranlagen. Gutes und preiswertes Essen. Es stimmte einfach alles. Wir haben gleich für den Sommer reserviert.
Außergewöhnlich
Markusschrieb letztes Jahr
Sehr guter Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz! Super Lage am Wasser. Sehr nette Mitarbeiter. Sanitär sauber und neu
Außergewöhnlich
MSweschrieb vor 2 Jahren
Nice spot
Calm. Clean. Nice people. Had a surprisingly good meal as well. Everything at a good price.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Jahren
Wie Familie! Super Platz, sauber, nett und auch gut mit Hund
Die Mischung macht's. Und die stimmt hier! Natur, Erholung, Wasser, hilfsbereite Gastgeber, einfache Speisen wie bei Muttern. Sanitär Spitze. Was will man mehr? Haben für kommendes Jahr gleich wieder gebucht.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
wir waren auf der Durchreise und verlängerten spontan 1e Nacht, ruhig, gemütlich, mit Badestrand und Imbiss, saubere, schöne Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Benediktschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen.
Super saubere Sanitäranlage, Standplätze direkt am See, Brötchenservice und sehr netter Betreiber. Wir sind ungeplant länger geblieben und kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Mickischrieb vor 2 Jahren
Super Platz gerade für Hundehalter und Familien
Toll gelegener Platz mit einem Imbiss, der auch Leute aus der Nachbarschaft anlockt. Preise für Essen und Trinken sind im unteren Bereich, die Qualität aber hoch. Mit dem Rad ist man in 15 Minuten mitten in Burg. Der Betreiber ist nett und hilfsbereit. Zu Ihm kann man immer mit seinen kleinen oder g… Mehr
Außergewöhnlich
Rikeschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz und sehr freundliche Gastgeber
Der Platz ist idyllisch gelegen und bietet genug Raum für Ruhe und Entspannung in der Natur. Die Sanitäranlage ist absolut sauber und es ist alles da, was man braucht. Ich brauchte an einem Tag dreimal Hilfe bei diversen kleinen Problemen (Fahrrad kaputt etc) - der Besitzer war jedes Mal sofort ans… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Niegripper See am See?
Ja, Campingplatz Niegripper See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Niegripper See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Niegripper See einen Pool?
Ja, Campingplatz Niegripper See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Niegripper See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Niegripper See?
Hat Campingplatz Niegripper See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Niegripper See?
Wann hat Campingplatz Niegripper See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Niegripper See?
Verfügt Campingplatz Niegripper See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Niegripper See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Niegripper See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Niegripper See eine vollständige VE-Station?