Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Neumühlsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neumühle 3
74638 Waldenburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 44" N (49.16239)
Längengrad 9° 38' 39" E (9.64425)
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Im Osten der Altstadt blieb die Stadtmauer zwischem dem Beinsteiner Torturm und dem Apothekergarten erhalten. Durch die Schießscharten des begehbaren Wehrgangs (zwischen Nikolauskirche und Beinsteiner Torturm) ergibt sich ein reizvoller Blick auf den Fluss Rems und die Erleninsel.
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Das Heilig-Kreuz-Münster, das Wahrzeichen von Schwäbisch Gmünd, wurde etwa ab 1320 nach den Plänen der Baumeisterfamilie Parler errichtet. Es ist die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik und verfügt über gewaltige Rundpfeiler, die ein prächtiges Netzgewölbe tragen.
Nur einen Katzensprung von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt liegt Ludwigsburg. Die Stadt entstand Anfang des 18. Jahrhunderts am Reißbrett nach dem Vorbild von Versailles. Heute locken vor allem das Residenzschloss und die Stadt als barockes Gesamtkunstwerk. In den altehrwürdigen Mauern findet nicht nur Geschichte Platz, denn Ludwigsburg ist bekannt für moderne Events sowie als Film- und Medienstandort. Reisetipps für Ludwigsburg: Lustwandeln in den Schlössern Zu den Highlights zählt das Schloss Ludwigsburg , das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Zusammen mit der Parkanlage „Blühendes Barock“ und dem Märchengarten ist es eine beliebte Sehenswürdigkeit im Stuttgarter Umland, zu der es sich lohnt, die Route zu planen. Neben Rundgängen durch das Schloss gehören eine Besichtigung der Barockgalerie, des Schlosstheaters und der Museen zum Pflichtprogramm. Im Rahmen einer Führung kann zudem das Jagd- und Lustschloss Favorite erkundet werden. Im dazugehörigen Park ist mit uralten Bäumen, zahmen Mufflons (Schafen) und frei lebenden Hirschen ein Naturparadies entstanden. Zum Schlossensemble gehört auf der Karte zudem das Seeschloss Monrepos mit Park. Das Naherholungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Reiseführer für Ludwigsburg: Kunst und Kultur Neben den drei Schlössern wartet Ludwigsburg mit einer Reihe beachtlicher Museen auf. Im Strafvollzugmuseum dreht sich alles um den Alltag in den Haftanstalten, zwei messerscharfe deutsche Guillotinen inklusive. Das Ludwigsburg Museum nähert sich der Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Kunst und Kultur stehen ebenfalls auf der Agenda der Mittelstadt Ludwigsburg. Ganzjährig begeistert das Programm im Kongress- und Veranstaltungszentrum Forum mit Schauspiel und Konzerten. Hochkarätige Sportveranstaltungen, Konzerte und Comedy haben eine Heimat in der MHPArena gefunden, Kleinkunst in der Scala. Ein weiterer Kulturleckerbissen für die Reise: die Ludwigsburger Schlossfestspiele, eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Evangelische Stadtkirche im 1520 im Stil der Gotik. Auffällig sind die zwei Türme, die dicht zusammen stehen. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit gotischen Netzgewölben. Der Chor zeigt noch teilweise romanische Formen und stammt vom Ende des 13. Jh. Der Hochaltar im Chor besteht aus einem Schrein mit vollplastischen Skulpturen des Vesperbildes in der Mitte, während die zwei Flügeln Heilige in Reliefdarstellungen. Zur weiteren Ausstattung gehören Seitenaltäre und Wandmalereien, wie die Darstellung des Jüngsten Gerichts an der Giebelwand im Osten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
51
Anonym
Zelt
Paar
August 2024
Der Campingplätz liegt an einem sehr schönen See. Das ist aber auch das einzig Positive. Der Platz ist recht runtergekommen. In den Toiletten rocht es übel. Die Duschen sind ein Witz und nicht sauber. Aber das Beste ist der Preis. 52€ + 1€ für Karten Zahlung. Wir waren zwei Personen, zwei Zelte und
3
Horst
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schöne Lage am See, Empfang schwach, Platzzuweisung fehlt, Platz wirkt leider etwas "schmuddelig", für Gespanne eng, Reinigung der sanitären Anlagen zu selten, bei unserem Aufenthalt kein Brötchenservice, Duschen kein Warmwasser, Geschirrspülküche außer Betrieb, ChemieWC-Ausguss kein Wasser.
2
Brokkor
Juli 2021
Saufgelage von Dauercampern die sich die ganze Nacht streiten und randalieren. Kein Minimarkt wie angegeben, eigentlich gar nichts ausser einen Zeltplatz. Sanitäre Anlagen sind unter aller Kanone. Wir sind nach einem tag gleich wieder abgereist und haben etwas schöneres in der Umgebung gesucht.
Sind Hunde auf Campingplatz am Neumühlsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Neumühlsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Neumühlsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Neumühlsee?
Die Preise für Campingplatz am Neumühlsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Neumühlsee?
Hat Campingplatz am Neumühlsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Neumühlsee?
Verfügt Campingplatz am Neumühlsee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Neumühlsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Neumühlsee eine vollständige VE-Station?