Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Liepnitzsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend ebenes Wiesengelände mit geringer Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Am Liepnitzsee 2
16348 Lanke
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 45' 15" N (52.754417)
Längengrad 13° 31' 6" E (13.518595)
Weiter Richtung Lanke, dann Richtung Ützdorf. Beschildert.
Der Kurfürstendamm ist ein attraktiver Hotspot für Berlinreisende. Dieser weltberühmte Boulevard verläuft zwischen Tauentzienstraße und Rathenauplatz und ist das Herz der City-West. Einkaufsbegeisterte finden vielfältige Läden und hippe Boutiquen auf ihrer Shoppingtour sowie zahlreiche Cafés und Restaurants. Kurfürstendamm-Reisetipps für Shoppingfans Der Ku’damm, wie die beliebteste Einkaufsmeile von Berlin genannt wird, zieht sich auf der Karte durch Charlottenburg-Wilmersdorf und mündet ins Grunewalder Villenviertel. Auf den breiten Gehwegen flanieren Touristinnen und Touristen in ihrem Urlaub vorbei an Luxusgeschäften, Kaufhäusern und den Flagshipstores angesagter Trendmarken. Aber auch auf historischen Pfaden wandeln Berlins Gäste gern. Das geschichtsträchtige Café Kranzler befindet sich an der Ecke Joachimsthaler Straße. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde bewundern den Stilmix aus Gründerzeithäusern und Neubauten. Die Umgebung des Kurfürstendamms: Routenplaner Auch in den Seitenstraßen gibt es edle Shops und individuelle Designerläden. Zu den Highlights zählt darüber hinaus Berlins ältester Einkaufstempel, das Europa-Center am Übergang zur Tauentzienstraße. Das luxuriöseste Kaufhaus der deutschen Hauptstadt ist ebenfalls nicht weit entfernt: das KaDeWe genannte Kaufhaus des Westens. Die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist ein bekanntes Berliner Wahrzeichen und Mahnmal gegen den Krieg. Das Schloss Charlottenburg sowie die legendäre Schaubühne am Lehniner Platz sollten auf keiner Reise fehlen.
Am Wannsee, in Europas größtem Freibad, finden Sonnenhungrige einen über 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand. Im Strandbad Wannsee gibt es neben einem Strandkorb- und Bootsverleih eine Wasserrutsche und riesige Liegeflächen am Strand und im Park. Für das passende Urlaubsgefühl ist der Strand mit Ostseesand aufgefüllt. Das flache, nur langsam tiefer werdende Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Wer es sportlich mag, kann sich beim Beachvolleyball oder Fußball austoben.
Achtung: Bis auf weiteres wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! Ein bedeutender Ort der Zeitgeschichte ist Schloss Cecilienhof. Hier beschlossen im Sommer 1945 die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs auf der Potsdamer Konferenz die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen. Daran erinnert die Ausstellung in dem im englischen Stil bis 1917 errichteten Landsitz, der als Hotel genutzt wird. Auch die Gemächer des einst hier lebenden letzten Kronprinzenpaars des Kaiserreiches, Wilhelm (1882-1951) und Cecilie (1886-1954), sind zu besichtigen. Nach vierjähriger Restaurierung bei laufendem Betrieb erstrahlt das Schloss seit August 2018 in frischem Glanz.
Kino-Klassiker entstanden ab 1912 in Babelsberg. Streifen wie Fritz Langs ›Metropolis‹ oder ›Der blaue Engel‹ mit Marlene Dietrich sorgten seit den 1920er-Jahren für den Weltruf der Filmstadt, den die NS-Ära ruinierte. Zu DDR-Zeiten drehte man hier über 1400 (auch TV-)Filme. Seit der Wende etablierte sich die heutige Medienstadt. Der Filmpark Babelsberg bietet per Studiotour Blicke hinter die Kulissen an.
Schloss Altranft wurde im 17. Jh. als barockes Herrenhaus errichtet und im 19. Jh. durch eine Dreiflügelanlage erweitert. Seit 2016 ist es Sitz des Oderbruch Museums Altranft Werkstatt für ländliche Kultur. Die modern aufbereitete Ausstellung im Schloss widmet sich der Natur- und Kulturgeschichte des Oderbruchs. Zur Ausstellung zählen auch der Schlosspark, ein Landschaftsgarten des 19. Jh., und das Dorf Altranft. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Gutshof, ein reetgedeckts Landarbeiterhaus, eine Dorfschmiede und die Patronatskirche. Die Audiotour Talk Walk liefert Hintergründe und Interviews mit den Einwohnern.
Am Rande des Rhinluchs, einer ebenen Landschaft mit ausgedehnten Flachmooren und sumpfigen Wiesen, finden im Storchendorf Linum bis zu 10 Storchenpaare ideale Lebensgrundlagen, und der Besucher kann dort Adebar live betrachten. Alles Wissenswerte zu dem Vogel vermittelt die Ausstellung in der Storchenschmiede.
Zar Alexander I. schenkte im frühen 19. Jh. dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. einen russischen Militärchor. Doch bald plagte Heimweh die Sänger, denen der Monarch 1826 immerhin eine eigene Siedlung hatte bauen lassen. Die 13 hübschen Blockhäuser sind eine Attraktion (Museum in Haus Nr. 2). Auf dem Kapellenberg wurde 1829 die orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche eröffnet, in der Ikonen zu bewundern sind.
Sehr gut8
Anonym
August 2023
Wir waren jetzt das 2. Mal auf diesen Campingplatz und wir waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen wurden bei dem 1. Aufenthalt (2022) 2x am Tag gereinigt was wir sehr positiv fanden. Die Parzellen sind sehr groß und der Stromanschluss gut zu erreichen. Den Blick auf die Pferdekoppel war das Highli
Hervorragend10
Anke
März 2023
Bereits bei der Ankunft wurden wir nett und freundlich von den Betreibern Corinna, Holger & Andy empfangen. Der Platz liegt ruhig am Waldrand und es sind nur ca. 800m bis zum See. Die Parzellen sind nummeriert und schön groß, so dass man ausreichend Platz zum Nachbarn hat. Das gesamte Gelände ist to
2
Frank
Juli 2020
Von einem 3-Sterne-Platz erwarte ich mir gepflegte Rasenflächen, Wasser und Strom in der Nähe, Parzellen mit Nummern, eine Einweisung und einiges mehr. Auf dem Platz standen wir leicht abschüssig in einer verbrannten Pampa, es gibt nur wenige Wasserstellen, für den Strom musste ich mir eine weitere
2
Paul
Mai 2020
Wir kommen seit vielen Jahren auf diesen Platz und wir haben viele unterschiedliche Mitarbeiter kennengelernt, nicht so gute und einige sehr gute. In diesem Jahr haben wir einen unerträglichen Ton erlebt der für uns nicht mehr akzeptabel ist. So konnte man vielleicht früher einen Platz führen aber
Der weitläufige Campingplatz am Liepnitzsee liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit viel Wald und fußläufiger Entfernung zum See. Die gute Verkehrsanbindung, die moderne Ausstattung und die Nähe zu Ausflugszielen ermöglichen einen vielseitigen Urlaub zu zweit oder mit der Familie.
Für Urlauber bietet der circa 5 Hektar große Campingplatz 52 Standplätze mit Stromanschluss. WLAN kann im Rezeptionsbereich genutzt werden. Auch das Mitbringen von Hunden ist gestattet. Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen die modernen Sanitäranlagen sowie ein Waschraum inklusive Waschmaschine und Trockner. Während sich die jungen Gäste auf dem dazugehörigen Spielplatz vergnügen, können sich die Erwachsenen bei einer Runde Tischtennis oder Volleyball sportlich betätigen. Mit einem Imbiss, einem Kiosk und einem morgendlichen Brötchenservice wird für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Bei schönem Wetter können Besucher aber auch die vorhandenen Grillplätze nutzen und abends in gemütlicher Runde ein Lagerfeuer veranstalten. Zum Entspannen lädt auch eine große Liegewiese auf dem Campingplatz ein. Alternativ gelangen Gäste zu Fuß innerhalb von etwa 5 Minuten zum Liepnitzsee. Dieser gilt als einer der saubersten Badeseen in Brandenburg und eignet sich daher hervorragend für einen Sprung ins erfrischende Wasser. Trotz des naturnahen Standortes liegt das Zentrum Berlins mit einer Entfernung ca. 38 km ebenso in bequemer Reichweite. Der imposante Fernsehturm, der Reichstag oder das Deutsche Historische Museum sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bei Familien ist ein Besuch des circa 27 km entfernten Zoos in Eberswalde eine besonders beliebte Ausflugsalternative.
Sind Hunde auf Campingplatz am Liepnitzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Liepnitzsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Liepnitzsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Liepnitzsee?
Die Preise für Campingplatz am Liepnitzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Liepnitzsee?
Hat Campingplatz am Liepnitzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Liepnitzsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Liepnitzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Liepnitzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Liepnitzsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Liepnitzsee eine vollständige VE-Station?