Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Liepnitzsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend ebenes Wiesengelände mit geringer Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Am Liepnitzsee 8a
16348 Lanke
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 45' 15" N (52.754417)
Längengrad 13° 31' 6" E (13.518595)
Weiter Richtung Lanke, dann Richtung Ützdorf. Beschildert.
Die kleine Industriestadt liegt am Finowkanal, der heute nur noch für Bootstouren und den Wassersport genutzt wird. St. Marien, die stattliche gotische Stadtkirche aus dem 13. Jh., weist eine deutliche Verwandtschaft mit dem nahen Kloster Chorin auf. Ein schönes Ausflugsziel ist der kleine Zoo am Stadtrand: In reizvoller Waldumgebung tummeln sich hier in artgerechter Haltung Tiere aller Erdteile.
Den besten Ausblick über Potsdams grüne Park- und Wasserlandschaft bieten die Türme des Belvedere auf dem Pfingstberg (nördlich vom Kapellenberg). Die Aussichtsburg war für Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern erbaut worden. Gleich neben dem Belvedere steht der Pomonatempel von 1801. Er gilt als das erste ausgeführte Bauwerk des jungen Architekten Karl Friedrich Schinkel.
Stündlich ein tropisches Gewitter mit Blitz und Donner – das ist nur eine der Attraktionen in der 7000 qm großen exotischen Tier- und Pflanzenwelt im Volkspark. Vorbei an Orchideen, Epiphyten, Palmen und über 14 m hohen Bäumen führen die Wege durch die Biosphäre. Die ganze Welt der Tropen ist hier bei einer Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius bei fast 80-prozentiger Luftfeuchtigkeit zu entdecken, vom Mangrovensumpf, über den Palmenhain bis hin zur Höhle der Fledermäuse.
Um die Ecke, in der Auguststraße, lockt Clärchens Ballhaus mit Biergarten, Ballsaal, Spiegelsaal und urberlinerischer Patina, denn das Innere wird nicht geliftet oder frisiert. Seit 1913 wird hier gefeiert und getanzt, auf dem Parkett spielt Alter keine Rolle. Ein Stück weiter hat 2022 das Samurai Museum eröffnet. Anhand von Exponaten des 6.–19. Jh. gibt es Einblicke in die japaniche Samurai-Kultur. In der früheren Jüdische Mädchenschule bietet das Mogg & Melzer Deli jüdische Feinkost nach New Yorker Art. Im 3. Stock zeigt die Michael Fuchs Galerie Kunst der Gegenwart.
Die Sammlung im einem der beiden Stülerbauten gegenüber dem Schloss Charlottenburg widmet sich der Fantastischen Kunst und dem Surrealismus. Gezeigt werden nicht nur Werke aus der Stilepoche der 1920er-Jahre mit Exponenten wie Max Ernst und Salvador Dalí, sondern auch Arbeiten von Vorläufern wie Piranesi oder fantastische Kreationen von Nachfolgern wie Horst Janssen oder Rosemarie Torckel.
Das Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur bietet spannende Ausstellungen der Gegenwartskunst und eine Sammlung mit Werken, die ab 1870 in Berlin entstanden, darunter Arbeiten von Liebermann, Beckmann, Dix, Naum Gabo, Baselitz, Fetting und der Gruppe Dada.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Kinder- und Hundefreundliche Campingplatz
Wir waren jetzt das 2. Mal auf diesen Campingplatz und wir waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen wurden bei dem 1. Aufenthalt (2022) 2x am Tag gereinigt was wir sehr positiv fanden. Die Parzellen sind sehr groß und der Stromanschluss gut zu erreichen. Den Blick auf die Pferdekoppel war das Highli… Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 2 Jahren
Absolut empfehlenswert
Bereits bei der Ankunft wurden wir nett und freundlich von den Betreibern Corinna, Holger & Andy empfangen. Der Platz liegt ruhig am Waldrand und es sind nur ca. 800m bis zum See. Die Parzellen sind nummeriert und schön groß, so dass man ausreichend Platz zum Nachbarn hat. Das gesamte Gelände ist to… Mehr
Frankschrieb vor 4 Jahren
Wo sind die 3 Sterne?
Von einem 3-Sterne-Platz erwarte ich mir gepflegte Rasenflächen, Wasser und Strom in der Nähe, Parzellen mit Nummern, eine Einweisung und einiges mehr. Auf dem Platz standen wir leicht abschüssig in einer verbrannten Pampa, es gibt nur wenige Wasserstellen, für den Strom musste ich mir eine weitere… Mehr
Paulschrieb vor 5 Jahren
Leider nicht mehr zu empfehlen
Wir kommen seit vielen Jahren auf diesen Platz und wir haben viele unterschiedliche Mitarbeiter kennengelernt, nicht so gute und einige sehr gute. In diesem Jahr haben wir einen unerträglichen Ton erlebt der für uns nicht mehr akzeptabel ist. So konnte man vielleicht früher einen Platz führen aber … Mehr
Der weitläufige Campingplatz am Liepnitzsee liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit viel Wald und fußläufiger Entfernung zum See. Die gute Verkehrsanbindung, die moderne Ausstattung und die Nähe zu Ausflugszielen ermöglichen einen vielseitigen Urlaub zu zweit oder mit der Familie.
Für Urlauber bietet der circa 5 Hektar große Campingplatz 52 Standplätze mit Stromanschluss. WLAN kann im Rezeptionsbereich genutzt werden. Auch das Mitbringen von Hunden ist gestattet. Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen die modernen Sanitäranlagen sowie ein Waschraum inklusive Waschmaschine und Trockner. Während sich die jungen Gäste auf dem dazugehörigen Spielplatz vergnügen, können sich die Erwachsenen bei einer Runde Tischtennis oder Volleyball sportlich betätigen. Mit einem Imbiss, einem Kiosk und einem morgendlichen Brötchenservice wird für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Bei schönem Wetter können Besucher aber auch die vorhandenen Grillplätze nutzen und abends in gemütlicher Runde ein Lagerfeuer veranstalten. Zum Entspannen lädt auch eine große Liegewiese auf dem Campingplatz ein. Alternativ gelangen Gäste zu Fuß innerhalb von etwa 5 Minuten zum Liepnitzsee. Dieser gilt als einer der saubersten Badeseen in Brandenburg und eignet sich daher hervorragend für einen Sprung ins erfrischende Wasser. Trotz des naturnahen Standortes liegt das Zentrum Berlins mit einer Entfernung ca. 38 km ebenso in bequemer Reichweite. Der imposante Fernsehturm, der Reichstag oder das Deutsche Historische Museum sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bei Familien ist ein Besuch des circa 27 km entfernten Zoos in Eberswalde eine besonders beliebte Ausflugsalternative.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Liepnitzsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Die Preise für Campingplatz am Liepnitzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Liepnitzsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Liepnitzsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee eine vollständige VE-Station?