Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Leppinsee)
...
1/14
Der Campingplatz am Leppinsee liegt in einer idyllischen, waldreichen Umgebung. Hier können die Urlaubsgäste eine unvergessliche Zeit abseits des Alltagsstresses genießen. Da der Campingplatz an dem Müritz-Nationalpark angrenzt, kann man zahlreiche, herrliche Wanderungen durch die faszinierende Naturlandschaft unternehmen. Wer lieber das kühle Nass bevorzugt kann im See dem Badevergnügen nachgehen oder sich einer Kanutour hingeben. Auf dem Campingplatz sind auch Hunde herzlich willkommen. Für die kleine Gäste gibt einen Spielplatz zum Austoben, sodass keine Langeweile aufkommen kann.
Einfacher, naturbelassener Platz, der dank zahlreicher individueller Parzellen in Waldnischen viel Privatsphäre bietet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, seewärts geneigtes Gelände im hohen Kiefernwald mit mehreren Grünflächen.
Etwa 30 m lange und 10 m breite, sandige Badebucht mit Badesteg und rundherum Liegewiese, am ansonsten schilfbestandenen Ufer. Badestelle für Hunde.
Zietlitz 25
17252 Schillersdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 20' 50" N (53.34746667)
Längengrad 12° 49' 34" E (12.82616666)
Von der Straße Mirow - Roggentin Richtung Qualzow abzweigen, beschildert.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
Direkt am Ufer des malerischen Plauer Sees und nicht weit vom Müritz-Nationalpark entfernt, liegt das Städtchen Plau am See. Mit seiner historischen Altstadt, einer herrlichen Seepromenade und vielen tollen Ausflugszielen ist Plau am See ein echter Geheimtipp auf der Karte Norddeutschlands und eine Reise wert. Das Urlaubsziel Plau am See In Plau am See dreht sich alles ums Wasser. Direkt gegenüber der Altstadt mit ihren charakteristischen Fachwerkhäusern findet man auf dem Stadtplan die Hubbrücke aus dem Jahr 1916, die den Übergang vom Plauer See in den Fluss Elde markiert. Nur wenige Meter von der Brücke entfernt können Urlaubsgäste an Bord eines Ausflugsboots gehen und die unberührte Landschaft vom Wasser aus erkunden. Einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Seen hat, wer auf den Burgturm des Plauer Burgmuseums steigt. Alle Ziele lassen sich im Urlaub schnell mit dem Routenplaner ADAC Maps finden. Plau am See: Reisetipps für Aktivurlauber Surfen, Segeln, SUP, Kanu oder Kajak fahren – die Mecklenburgische Seeplatte ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Wassersportler. In Plau am See lässt sich die passende Ausrüstung mieten, und auch Kurse sowie geführte Wasserwanderungen können gebucht werden. Die beste Reisezeit für solche sportlichen Highlights ist von Mai bis September.
Außergewöhnlich
Kigischrieb letztes Jahr
Genialer Ort zum Entspannen und für Bootstouren in den NP
Ein wunderschönes Fleckchen Erde inmitten von Kiefern-& Mischwald gelegen am schönen Leppinsee. Ein Ort zum Entspannen oder aber zum ins Gespräch kommen. Ein kleiner Kiosk bietet alles was das Herz begehrt vom morgendlichen Brötchenservice, selbstgebackenen Kuchen am WE, kleinen Mittagssnacks bis … Mehr
Sehr Gut
Ulfschrieb letztes Jahr
Schöner Naturbelassener Campingplatz
Für uns ein sehr schöner in die Natur eingebetteter Platz mit allem was man braucht. Stellplätze für Womos, Wowas und Zelte mit genügend Privatsphäre wenn man möchte. Direkt am Leppinsee gelegen auch ideal für Wassersportler. Bis auf die vielen Mücken ein sehr schöner Platz!
Elseschrieb vor 2 Jahren
Donnerstag 07.09.2023
Trotz Email-Buchungsbestätigung und Zahlungsbestätigung stehe ich vor geschlossener Schranke... Tel.Nr. Platzwart angerufen und patzige Antwort bekommen... "Ich hab schon Feierabend und es war keine Buchung offen.... Ich komme irgendwann zur Schranke, solange müssen Sie warten.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
wundervolle Natur ohne viel Schnickschnack
Der Platz liegt inmitten eines Waldes und direkt am See. Es gibt ein Sanitärgebäude, indem sich auch eine Waschmaschine, 2 Kochgelegenheiten und einige Abwaschbecken befinden. Es gibt je 1 Kinderwaschbecken bei den Damen und Herren. Uns fehlte ein Kinderbad um unseren Jüngsten entspannter duschen z… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Natur genießen ....
kann man am Leppinsee wunderbar, natürlich belassen im Wald am See, ein sehr freundlicher und engagierter Platzwart, wir kommen wieder!!!!
Sehr Gut
Clesidoschrieb vor 9 Jahren
Sommer 2015 für 5 Tage
Außergewöhnlich
Bayern Hofschrieb vor 11 Jahren
Für Naturliebhaber das Beste weit und breit
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,20 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,30 EUR |
Familie | ab 18,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz am Leppinsee am See?
Ja, Campingplatz am Leppinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Leppinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Leppinsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Leppinsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Leppinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Leppinsee?
Hat Campingplatz am Leppinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Leppinsee?
Wann hat Campingplatz am Leppinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Leppinsee?
Verfügt Campingplatz am Leppinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Leppinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Leppinsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Leppinsee eine vollständige VE-Station?