Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Krakower See)
...
1/6
Geführte Floßfahrten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit lockerem, vielfach jüngerem Baumbestand. Am Platzrand Baum- und Buschgruppen. Um ein Privatgrundstück. Am Radwanderweg Berlin - Kopenhagen.
Etwa 150 m lange und 30 m breite Badestelle mit großer Liegewiese, zu beiden Seiten von Schilf begrenzt.
Windfang 1
18292 Krakow am See
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 13" N (53.67033332)
Längengrad 12° 16' 23" E (12.27333333)
Weiter Richtung Krakow am See, beschildert.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Außergewöhnlich
Bertramschrieb vor 2 Monaten
Schöner Platz, am Krakower-See!
Sehr schöne Lage. Gepflegte Anlage, sehr nettes und zuvorkommendes Personal. Guter Mix aus Dauer-und Urlaubs-Campern. Sanitär-Einrichtungen sehr sauber. Einkaufsmöglichkeiten 1,5 Km entfernt. Ruhiger, entspannter Aufenthalt? Hier geht das!
Monikaschrieb letztes Jahr
Sauber gepflegte Platz mit nicht gerade gutem Seeblick
Saubere gepflegte Platz , nur Wohnmobile die größer sind nicht unbedingt geeignet. Wir waren 2 Nächte auf dem Platz , hatten Seeblick gebucht . Hatten aber nur die Aussicht auf ein Blechdach, das Nachbarmobil genauso. Allgemein ist der Seeblick nicht gerade gegeben. Platz ist jedoch wirklich gepfleg… Mehr
Sehr Gut
Fam. Ko schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, aber…
Die Lage des Platzes ist ein Traum. Wir hatten einen Stellplatz direkt am See. Was uns bei der Buchung allerdings nicht bewusst war und auch nicht erwähnt wurde war das nur das Hauptwaschhaus (das dichter gelegene natürlich nicht) geöffnet war. Und da wir nun über die Ostertage und somit in der Nebe… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Urlaub pur
Hatten einen nicht ganz preiswerten Platz in der 1.Reihe zum See mit Freunden gebucht , dennoch jeden Cent wert, Anlage sehr sauber , Mittagsruhe wird eingehalten, entspannte Nachbarn (Dauercamper), mit dem SUP die Natur erkundet, einfach herrlich, vielen Dank
Sehr Gut
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Sauberer Campingplatz in sehr guter Lage
Die Sozialräume waren immer sauber. Der Platz ist sehr gut ausgestattet. Die Lahr ist mit direktem Zugang zum See. Wir wurden sehr Freundlich empfangen. Einzigster Wermutstropfen war, das weder ein Restaurant noch ein Kiosk und keine Brötchen zu erhalten waren.
Sehr Gut
Gerhardschrieb vor 5 Jahren
Ideal für stressfreien Urlaub
Hilfsbereite Platzleitung, kinderfreundliche Freizeit-Angebote, Ruhezeiten werden korrekt eingehalten, sehr saubere Sanitärgebäude, gepflegter Uferbereich direkt am See Kaum oder sehr schlechtes Internet
Sehr Gut
Gerdschrieb vor 6 Jahren
Camping in sehr schöner Landschaft
Wir (älteres Ehepaar) hatten bereits im Februar einen Stellplatz gebucht und hatten zu diesem Zeitpunkt eine größere Auswahl. Am Ende fiel unsere Entscheidung auf einen Platz in der Nähe des zweiten Sanitärgebäudes. Der Stellplatz war groß genug, um Wohnwagen, Vorzelt und PKW bequem unterzubringen. … Mehr
Außergewöhnlich
Yolandeschrieb vor 6 Jahren
wunderbar
Ein toller Campingplatz direkt am See. Sehr netter Empfang, trotz der Trockenheit gibt es noch immer eine Liegewiese am klaren See. Die Gaststätte hat sich in den Jahren richtig rausgemacht und bietet jetzt hochwertigere Gerichte zu bezahlbaren Preisen. Hunde sind hier sehr gut aufgehoben und haben … Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz am Krakower See am See?
Ja, Campingplatz am Krakower See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Krakower See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Krakower See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Krakower See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Krakower See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Krakower See?
Hat Campingplatz am Krakower See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Krakower See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Krakower See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Krakower See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Krakower See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Krakower See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Krakower See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Krakower See eine vollständige VE-Station?