Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Geführte Floßfahrten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Krakower See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit lockerem, vielfach jüngerem Baumbestand. Am Platzrand Baum- und Buschgruppen. Um ein Privatgrundstück. Am Radwanderweg Berlin - Kopenhagen.
Etwa 150 m lange und 30 m breite Badestelle mit großer Liegewiese, zu beiden Seiten von Schilf begrenzt.
Windfang 1
18292 Krakow am See
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 13" N (53.67033332)
Längengrad 12° 16' 23" E (12.27333333)
Weiter Richtung Krakow am See, beschildert.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
In der aufgelassenen Heilig-Geist-Kirche zeigt das Norddeutsche Krippenmuseum gut 130 verschiedene Weihnachtsszenen. Die Krippen stammen von Künstlern aus der ganzen Welt, die jeweils ihre Sicht der Weihnachtsgeschichte mit Materialien aus ihrer Heimat gestaltet haben.
Das Sport- und Freizeitbad OASE bietet neben dem Badevergnügen auch unterschiedlichste Wellness-Angebote. Die Saunawelt mit »slawischer Erdsauna«, Sanarium oder Laconium (Römisches Schwitzbad) verspricht Erholung und Entspannung. Für Kinder gibt es eine Riesenrutsche und einen Wasserspielplatz für die ganz Kleinen, dazu 30C warmes Wasser im 1,35 m tiefen Becken.
Rostock ist die einzige Großstadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und aus guten Gründen ein beliebtes Urlaubsziel. Auf der Karte von Rostock reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Der mittelalterliche Stadtkern mit den typischen hanseatischen Giebelhäusern, das rege Treiben am Hafen und das historische Seebad Warnemünde vor den Toren der Stadt machen die Reise in die Hansestadt zum Urlaubshighlight. Route planen und Rostock entdecken: die besten Sehenswürdigkeiten Das Rathaus im gotischen Stil ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Unmittelbar dahinter liegt mit dem Kerkhoffhaus eines der bekanntesten Baudenkmäler: Die Schmuckfassade aus Terrakotta macht es zu einem der schönsten der Hansestadt. Auf der Karte nordwestlich des Neuen Markts ragt die Marienkirche in den Himmel. Mit dem Bronzetaufkessel aus dem 13. Jahrhundert, dem Rochusaltar von 1530 und der astronomischen Uhr, erbaut um 1472, findet man im Inneren des Backsteinbaus einige bestaunenswerte Sehenswürdigkeiten. Rund um den Stadthafen Einst Güter, heute Museums- und Seglerhafen in einem: Am Stadthafen tobt das Leben. Zahlreiche Restaurants, Geschäfte und die typischen Speicher- und Kranhäuser prägen des Bild des Areals am Ufer der Warnow. Ein Panoramablick auf den Hafen eröffnet sich vom Kanonsberg nahe der Fischerbastion. Auf dem Stadtplan westlich vom Stadthafen findet man den Haedgehafen mit beeindruckenden historischen Museumsschiffen. Im Stadtteil Peez, am Ostufer der Unterwarnow und am Südufer des Breitlings liegt schließlich der Überseehafen, einer der größten an der deutschen Ostseeküste. Urlaubsziel Warnemünde: Highlights für den Strandurlaub Warnemünde verströmt bis heute den Charme historischer Ostseebäder. Über rund 15 km erstreckt sich der weiße Sandstrand, teilweise ist er als FKK- beziehungsweise Hundestrand ausgewiesen. Im Reiseführer werden als Highlights der mondäne Jachthafen und der Teepott empfohlen: Das Wahrzeichen Warnemündes ist zugleich architektonisches Highlight an der Promenade und liegt direkt neben dem Leuchtturm.
Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gehört heute zur Dokumentations- und Gedenkstätte der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU). Eine Dauerausstellung dokumentiert die Aktivitäten des DDR-Staatssicherheitsdienstes anhand von Originaldokumenten, Fotos, Videos und Tonaufzeichnungen. Der Gefängnisbau, der Stasi-Knast, mit seinen 46 Zellen lässt sich im Rahmen von Führungen besichtigen (Zugang über Augustenstraße/Grüner Weg).
Die 1000-jährigen Eichen von Ivenack gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Neben Wildgehege, Schaugatter und Ausstellung im Barockpavillon können Besucher hier auf einem 620 Meter langen Baumkronenpfad den Wald aktiv erleben. Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die mithilfe eines Aufzugs erreichbar ist, bietet einen Rundumblick über die Baumriesen und die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, insbesondere den Ivenacker See.
Monikaschrieb letztes Jahr
Sauber gepflegte Platz mit nicht gerade gutem Seeblick
Saubere gepflegte Platz , nur Wohnmobile die größer sind nicht unbedingt geeignet. Wir waren 2 Nächte auf dem Platz , hatten Seeblick gebucht . Hatten aber nur die Aussicht auf ein Blechdach, das Nachbarmobil genauso. Allgemein ist der Seeblick nicht gerade gegeben. Platz ist jedoch wirklich gepfleg… Mehr
Sehr Gut
Fam. Ko schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, aber…
Die Lage des Platzes ist ein Traum. Wir hatten einen Stellplatz direkt am See. Was uns bei der Buchung allerdings nicht bewusst war und auch nicht erwähnt wurde war das nur das Hauptwaschhaus (das dichter gelegene natürlich nicht) geöffnet war. Und da wir nun über die Ostertage und somit in der Nebe… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Urlaub pur
Hatten einen nicht ganz preiswerten Platz in der 1.Reihe zum See mit Freunden gebucht , dennoch jeden Cent wert, Anlage sehr sauber , Mittagsruhe wird eingehalten, entspannte Nachbarn (Dauercamper), mit dem SUP die Natur erkundet, einfach herrlich, vielen Dank
Sehr Gut
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Sauberer Campingplatz in sehr guter Lage
Die Sozialräume waren immer sauber. Der Platz ist sehr gut ausgestattet. Die Lahr ist mit direktem Zugang zum See. Wir wurden sehr Freundlich empfangen. Einzigster Wermutstropfen war, das weder ein Restaurant noch ein Kiosk und keine Brötchen zu erhalten waren.
Sehr Gut
Gerhardschrieb vor 5 Jahren
Ideal für stressfreien Urlaub
Hilfsbereite Platzleitung, kinderfreundliche Freizeit-Angebote, Ruhezeiten werden korrekt eingehalten, sehr saubere Sanitärgebäude, gepflegter Uferbereich direkt am See Kaum oder sehr schlechtes Internet
Sehr Gut
Gerdschrieb vor 6 Jahren
Camping in sehr schöner Landschaft
Wir (älteres Ehepaar) hatten bereits im Februar einen Stellplatz gebucht und hatten zu diesem Zeitpunkt eine größere Auswahl. Am Ende fiel unsere Entscheidung auf einen Platz in der Nähe des zweiten Sanitärgebäudes. Der Stellplatz war groß genug, um Wohnwagen, Vorzelt und PKW bequem unterzubringen. … Mehr
Außergewöhnlich
Yolandeschrieb vor 6 Jahren
wunderbar
Ein toller Campingplatz direkt am See. Sehr netter Empfang, trotz der Trockenheit gibt es noch immer eine Liegewiese am klaren See. Die Gaststätte hat sich in den Jahren richtig rausgemacht und bietet jetzt hochwertigere Gerichte zu bezahlbaren Preisen. Hunde sind hier sehr gut aufgehoben und haben … Mehr
Gerardschrieb vor 7 Jahren
Ein Platz der mehr verdient hätte
Ein schöner ,in die Landschaft gebetteter Platz.Er ist in die Jahre gekommen ,man sieht es ihm an.Sehr unsauber , Kästen für Wasser u. Stromanschluß , bei Nutzung des Abwassersystems -Geruchsbelästigung..Steg der Anlegestelle-baulicher Zustand gefährlich! Sanitäranlagen- Sauberkeit mittelmäßig Keine… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz am Krakower See am See?
Ja, Campingplatz am Krakower See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Krakower See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Krakower See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Krakower See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Krakower See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Krakower See?
Hat Campingplatz am Krakower See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Krakower See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Krakower See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Krakower See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Krakower See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Krakower See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Krakower See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Krakower See eine vollständige VE-Station?