Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz "Am Kamernschen See")
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Deich 16
39524 Kamern
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 44' 46" N (52.7461321)
Längengrad 12° 6' 4" E (12.10128)
1788 wurde das aus zwei nahen Gutshöfen bestehende Friedrich-Wilhelm-Gestüt gegründet, die Wiege der preußischen Vollblutzucht. Bis heute werden hier im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt nur reinste Pferderassen gezüchtet. Ein Besuch des Kutschenmuseums und der Hengstparaden an den Septembersamstagen lohnt.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
Mittelpunkt des markanten, aus Backstein errichteten Klosterkomplexes der Dominikaner ist die Kirche, mit deren einschiffigem Chor für die Mönche 1286 die Bauarbeiten begannen. Später wurde dann die dreischiffige, gotische Hallenkirche für die Laien angefügt und die Bauarbeiten bis zur Mitte des 14. Jh. abgeschlossen. Streng gegliedert wirkt der Kirchenraum durch die Strebepfeiler und die gotischen Spitzbogenfenster in den Wandflächen. Einziger Bauschmuck, einem Bettelorden gemäß, bietet das Hauptportal und die reichen Maßwerkfenster. Im 15. Jh. kam noch der Glockenturm im Süden des Chores hinzu. Die Klausurgebäude sind um einen Kreuzgang angeordnet und dienten als Wohnung und Arbeitsstätten der Dominikaner und wurden nach der Reformation zum Armenhaus und Hospital. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert im ehemaligen Dominikanerkloster St. Pauli mithilfe modernster Technik über 130 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs. Die chronologisch eingerichtete Ausstellung zeigt rund 10.000 Fundstücke von der Steinzeit wie Faustkeile und Pfeilspitzen, über das Bronzezeitalter mit einem Miniaturwagen aus Bronze bis zur Eisenzeit. Es stellt römische Funde ebenso aus wie Exponate zur slawischen und deutschen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
Neben dem Hauptportal des Altstädtischen Rathauses von Brandenburg ragt ein 5,35 m hoher Roland aus dem Jahr 1474 in die Höhe. Das Standbild des Ritters ist Sinnbild der Eigenständigkeit der Stadt, verweist auf das Marktrecht und Gerichtshoheit und symbolisiert damit Recht, Freiheit und auch die Wirtschaftsmacht. Im norddeutschen Raum zählt er zu den schönsten Figuren seiner Art. Trotz seiner Plattenrüstung, einem Schwert in der rechten und einem Dolch in der linken Hand wirkt er fast jünglingshaft. Auf dem Haupt erspäht man ein Büschel Donnerbart, Hauswurz, die der Überlieferung nach den Roland vor Blitzschlag schützen soll.
In Schnackenburg war die westliche Welt zu Ende! Nur 9 km östlich von Gartow verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung die Grenze zwischen Ost und West. Heute erinnert in dieser kleinsten Stadt Niedersachsens das Grenzlandmuseum in einem alten Fischerhaus direkt am Hafenbecken an die langen Jahre der deutschen Teilung. Anschaulich informiert es vor allem über die Grenzanlagen und die Aufgaben der DDR-Grenzsoldaten. Der Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg – Gartow verläuft entlang der früheren Grenze und passiert die Überreste alter DDR-Grenzanlagen.
Der Grundstein für das für eine Hansestadt typische Altstädtische Rathaus mit Staffelgiebel und Maßwerkzier wurde Mitte des 15. Jh. gelegt. Damals entstanden die Rats- und Schreibstuben, aber erst 1470-80 wurde das Hauptgebäude mit Turm erstellt, der dem Gebäude fast das Antlitz einer Kirche schenkt. In seiner Geschichte diente das gotische Backsteingebäude als Fabrik zur Herstellung von dem Barchent genannnten Mischgewebe aus Baumwoll und Leinen (bis 1803), als Warenlager, Kaufhalle und Kornmagazin (bis 1819), ehe es 1819 für wenige Jahrzehnte wieder seine Funktion als Rathaus einnahm. 1904 schließlich war es baufällig und wurde bis 1912 wieder instand gesetzt. So kann noch heute der mit Blenden gezierte Staffelgiebel mit den Wappen wichtiger Ratsfamilien und das Portal mit vier Büsten von wichtigen Personen des 15. und 16. Jh. bewundert werden.
Der Dom St. Peter und Paul wurde ab 1165 aus Backstein errichtet. Der gewaltige Kirchenbau wurde Mitte des 15. Jh. gotisch umgebaut. Er ist bemerkenswert reich mit mittelalterlichen Kunstwerken ausgestattet. Darunter ist ein aus Böhmen stammender Altar mit Szenen aus dem Leben Petri (1380) und ein Flügelaltar mit Kreuzigungsszene auf der Mitteltafel und den beiden Domheiligen auf den Seitenflügeln (Ende 15. Jh.). Das Dommuseum im angrenzenden Kloster stellt mittelalterliche textile Schätze aus wie das 9 qm große Hungertuch (um 1290), welches die Lebensgeschichte Jesu zeigt, sowie gotische Altarbilder und Skulpturen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Dana
Wohnmobil
Familie
August 2025
Ein kleiner Geheimtipp für alle, die Natur und Ruhe lieben! Der Campingplatz liegt mitten im Wald direkt am Wasser – Natur pur. Es gibt keine festen Parzellen, sodass man sich seinen Platz frei aussuchen und richtig in die Umgebung eintauchen kann. Die Ausstattung ist einfach, aber vollkommen aus
2
Durchnittscamper
Wohnmobil
Paar
August 2024
Waldgrundstück am See, eine Platzplanung ist nicht gewollt, WC auf dem Platz ist bretterverkleidetes DIXI-Klo, Sanitärgebäude aus den 70èr DDR Jahren 150 m vom Platz über einen unbeleuchteten Waldweg zu ereichen, elektische Versorgung über ein Wirrwar von Kabeltrommeln ( Gewerbeaufsicht ? ) Gebucht
Hervorragend10
Nico Woidt
Wohnmobil
Paar
April 2024
Wer Ruhe vom stressig Alltag, gutes Essen, tolle Menschen, schöne Natur und Entspannung sucht, ist genau richtig ;)
Sehr gut8
Anne
September 2023
Ein Campingplatz nach meinem Geschmack, ohne Schnickschnack. Vom Stellplatz direkter Blick auf den See, ganz idyllisch. Gut, das Waschhaus ist ein wenig weit weg, aber es ist sauber und ordentlich. Gern wieder!
4
Otto
Juli 2023
Preis/ Person/ Nacht: 12€ (1-7 Nächte) Strom: 3,50€ Zelt/ Person/ Nacht: 3€ Duschen: 1,50€ pro Chip Waschmaschine: 4€ Leistung: ruhig, naturnah, am See, aber 1 Hund von Dauercamperin verbellt ständig alle vorbeigehen
Hervorragend10
Franz
Juli 2022
Natur Pur wer Ruhe möchte ist hier richtig klasse Platz sehr freundliches Personal. Direkt am See einfach klasse wir komme 2023 wieder
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz "Am Kamernschen See" am See?
Ja, Campingplatz "Am Kamernschen See" ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz "Am Kamernschen See" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz "Am Kamernschen See" einen Pool?
Nein, Campingplatz "Am Kamernschen See" hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz "Am Kamernschen See"?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz "Am Kamernschen See"?
Hat Campingplatz "Am Kamernschen See" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz "Am Kamernschen See"?
Wann hat Campingplatz "Am Kamernschen See" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz "Am Kamernschen See"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz "Am Kamernschen See" zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz "Am Kamernschen See" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz "Am Kamernschen See" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz "Am Kamernschen See" entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz "Am Kamernschen See" eine vollständige VE-Station?