Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Nordhausen OT Rodishain
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Hotel Wolfsmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zur Wolfsmühle 20
99734 Nordhausen OT Rodishain
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 32' 14" N (51.5372354)
Längengrad 10° 55' 41" E (10.9281455)
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
Im Luchsgehege an den Rabenklippen sind die in freier Natur so gut wie nie zu beobachtenden Luchse zu sehen. Hier aber können sie beim Sonnenbaden, kletteren oder umherschweifend beobachtet werden. Zweimal wöchentlich im Rahmen der Fütterungen (jeweils mittwochs und samstags um 14.30 Uhr) gibt es zudem verteifenden Informationen von Nationalpark-Mitarbeitern. Mit Pkw ist das Gehege nicht zu erreichen. Von Bad Harzburg führen ausgeschilderte Wanderwege nach 4 Kilometern zum Gegehe. Von der Bergstation der Burgberg-Seilbahn dauert es zu Fuß ca. 1 Stunde zum Gehege.
Das HarzWaldHaus im Kurpark zeigt eine neue interaktive Walderlebnisausstellung mit Informationen zum Luchs, der im Harz wieder angesiedelt wurde und vielen anderen Waldbewohnern. Neben einer Ausstellung gibt es ein Formicarium, ein Terrarium in dem Ameisen leben und beobachtet werden können. Hinzu kommt ein Shop mit Büchern, Luchs-Andenken und Wanderkarten.
Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Die multimediale Ausstellung informiert über die Entstehungsgeschichte des Harzes und des Brockens, erklärt die Geologie, berichtet aber auch über Anfänge des Tourismus rund um dn Berg, über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und den Nationalpark von seiner Gründung und seinem Zweck. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Geschichte des Berges als Rundfunk und Fernsehstation und eine zu seiner militärischen Funktion als Spionageberg mit der Stasi-Abhörzentrale Urian.
Vom 825 gegründeten Kloster Wendhusen, einem Kanonissenstift zeugt in Thale der mächtige Westbau. Dieser turmartige Westriegel wurde ab 1192 vor der karolingischen Klosterkirche hochgezogen. Die Anlage wurde 1540 zum Rittergut. Danach entstanden vom 17.-19. Jh. Wirtschaftsgebäude und im späten 18. Jh. noch das Herrenhaus. Heute kann im Herrenhaus eine Ausstellung zur Geschichte des Kanonissenstiftes Wendhusen angesehen werden. Auch ein Museumscafé fehlt nicht.
Die oberhalb von Querfurt thronende gleichnamige Burg mit drei mächtigen Bastionen und zwei Burggräben gehört zu den größten mittelalterlichen Festungsanlagen Deutschlands. Von den drei Bergfrieden ist der Dicke Heinrich der älteste. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte.
Die Blankenburger Schlossgärten erstrecken sich am Hang zwischem dem Kleinen und dem Großen Schloss in Blankenburg. Über 100 Hektar groß ist die Anlage. Zu ihr gehören am Kleinen Schloss der Fasanengarten und der barocke Terrassengarten von 1718 mit Brunnen Vasen und Sandsteinfiguren zwischen den Blumenrabatten und exakt geschnittenen Hecken. Oberhalb diese Gartenteils zieht sich der Berggarten zum Großen Schloss hin. In diesem Areal stehen ein Teehaus - heute Café - und der Prinzessinnenturm, außerdem ein 35 m lange Freitreppe und zwei Brunnenanlagen. Nukleus der Gartenanlage und sein ältester Teil ist der bereits 1668 eingzäunte Tiergarten, in dem einst Grafen und Herzöge ungestört ihrer Jagdleidenschaft frönten. Heute sind die Gartenanlagen zwischen den Schlössern eine idyllische grüne Oase für alle.
Außergewöhnlich
Reinhiltschrieb vor 10 Monaten
Idyllischer Campingplatz und sehr gutes Essen
Kleiner, individueller Campingplatz, idyllisch gelegen und sehr ruhig, Sanitäranlagen sauber. Naturschwimmbad und Sauna geschmackvoll angelegt und ( je nach Saison) nutzbar. Bewirtung am Hotel Wolfsmühle empfehlenswert.
Sind Hunde auf Campingplatz am Hotel Wolfsmühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Hotel Wolfsmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz am Hotel Wolfsmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Hotel Wolfsmühle?
Die Preise für Campingplatz am Hotel Wolfsmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Hotel Wolfsmühle?
Hat Campingplatz am Hotel Wolfsmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Hotel Wolfsmühle?
Verfügt Campingplatz am Hotel Wolfsmühle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Hotel Wolfsmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Hotel Wolfsmühle eine vollständige VE-Station?