Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Hauenstein)
...
1/5
Günstiger Ausgangspunkt für einen Besuch der nahe gelegenen König-Otto-Tropfsteinhöhle (ca. 3 km).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestufter Platz in der Nähe eines Sees. Separater Standplatzbereich für Touristen auf ebener Wiese mit Bäumen und Hecken. Zusätzlich Zeltwiese. Blick auf bewaldete Höhen und Wiesen.
Seestraße 9-11
92355 Velburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 13' 1" N (49.2171)
Längengrad 11° 40' 7" E (11.66861667)
Weiter ca. 2 km nach Velburg, von dort ca. 1 km südwärts. Beschildert.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Bürgerhäuser mit hohen Treppen giebeln rahmen Schwandorfs Marktplatz. Vom frei stehenden Glockenspiel erklingt täglich um 10 und 17 Uhr die Bayernhymne von 1860. Sie erinnert an ihren Komponisten, den in Schwandorf geborenen Konrad Max Kunz. Über allem erhebt sich die barocke Turmhaube der im Kern gotischen Kirche St. Jakob. Felsenkeller durchziehen wie ein Labyrinth den Schwandorfer Berg. Die ab 1500 angelegten Lager- und Gärkeller der Kommunbrauer sind im Rahmen von Führungen zugänglich.
Ein mittelalterliches Städtchen par excellence ist das hoch über der Naab gelegene Nabburg. Ein mit Wehrtürmen und trutzigen Toren bestückter Mauerring umschließt die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern. Die gotische Pfarrkirche St. Johann Baptist (14. Jh.) beeindruckt durch ein hohes Kirchenschiff. Das Schmidt-Haus ist ein Gesamtkunstwerk von Karl Schmidt, die Fassade verzierte er 1930 mit Kratzputz, heute ist sein einstiger Wohnsitz als Museum zugänglich. Über die Geschichte des Naabtals informiert das Stadtmuseum im Zehentstadel.
Der Alte Kornmarkt war einst Getreidehandelsplatz. Der klobige Römerturm wurde im Mittelalter aus Steinen des Römerkastells erbaut. Ein Schwibbogen verbindet den Turm mit dem Herzogshof. Dieser wurde erstmals 988 erwähnt, erhalten blieb von ihm nur der Saalbau. Er diente Bayerns Herzögen als Pfalz und ist heute ein Hotel.
Die Stiftsgebäude des Klosters St. Emmeram dienen seit 1812 dem Haus Thurn und Taxis als Residenz. Die Familie gründete ihren Wohlstand auf dem Postmonopol im Deutschen Reich, mittlerweile hat man sich auf die Waldwirtschaft verlegt und verfügt über den größten privaten Grundbesitz Deutschlands. Die Wohn- und Prunkräume des fürstlichen Schlosses sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Fantastisch ist die Rokokoausstattung des Ballsaales, die 1890 aus der Frankfurter Residenz der Thurn und Taxis nach Regensburg kam. Im Marstall gibt das Marstallmuseum mit Kutschen, Schlitten und Sänften einen Einblick in die Fortbewegungsweise der fürstlichen Vorfahren, während die Fürstliche Schatzkammer kostbares Geschmeide und feines Porzellan präsentiert.
Mehr als 850 Jahre haben die 16 Bögen der 310 m langen Brücke über die Donau schon auf ihrem gewölbten Buckel. Sie ist Deutschlands älteste Steinbrücke, viele romanische Bauteile sind noch original erhalten. Von den ursprünglich drei Türmen blieb nur der südliche Torturm, das Brücktor, erhalten. Wer es besteigt, genießt die Aussicht auf die Brücke, den Fluss und die Altstadtdächer und das ›Bruckmandl‹ von 1446 auf seiner Säule am Brückenscheitel.
Hervorragend10
B & P aus Neumarkt
Mai 2021
Größtenteils eben, gepflegte Anlage und sehr ruhig. Sani einfach aber sehr sauber - für uns völlig ok. Super für Wanderungen oder auch Zwischenübernachtung. Sehr guter Starpunkt für Ausflüge nach Nürnberg, Regensburg und Neumarkt. Danke an Familie Schmidt für die schöne Zeit auf dem Platz.
Hervorragend10
Bettina
Mai 2019
Sehr schön und ruhig, Sauberes Sanitär, geräumige Duschkabine Sehr freundliches Personal. 5 min zum wunderschönen Badesee
Ansprechend6
Danny
Juli 2018
Lage super. Flaches GeländeMit Grasbewuchs. Wasser, Strom am Platz. Grauwasserentsorgung recht eng, für große Mobile. Negativ: Dusche mit 0,50€ Münzen zum Aktivieren, was bei der Anmeldung nicht erwähnt wurde☹️
5
Camperfreund
vor 9 Jahren
Entgegen dem App Gaststätte nicht in Betrieb! Scheinbar schon länger geschlossen Sonst sauber, ordentlicher Platz!
5
Retter123
vor 10 Jahren
Gegenüber der Platzbeschreibung auf der Camping App sind wir sehr enttäuscht, die sanitären Einrichtungen sind alt aber sauber, der Platz ist sehr matschig und sehr schlecht beleuchtet?
Hervorragend9
Ali
vor 10 Jahren
Sehr schöner und ruhig gelegener Campingplatz, der nicht überlaufen ist und wirklich Ruhe und Entspannung bietet.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Am Hauenstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Hauenstein einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Hauenstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Hauenstein?
Die Preise für Campingplatz Am Hauenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Hauenstein?
Hat Campingplatz Am Hauenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Hauenstein?
Wann hat Campingplatz Am Hauenstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Hauenstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Hauenstein zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Hauenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Hauenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Hauenstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Hauenstein eine vollständige VE-Station?