Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(6Bewertungen)
Sehr GutGünstiger Ausgangspunkt für einen Besuch der nahe gelegenen König-Otto-Tropfsteinhöhle (ca. 3 km).
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Hauenstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestufter Platz in der Nähe eines Sees. Separater Standplatzbereich für Touristen auf ebener Wiese mit Bäumen und Hecken. Zusätzlich Zeltwiese. Blick auf bewaldete Höhen und Wiesen.
Seestraße 9-11
92355 Velburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 13' 1" N (49.2171)
Längengrad 11° 40' 7" E (11.66861667)
Weiter ca. 2 km nach Velburg, von dort ca. 1 km südwärts. Beschildert.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Eingerahmt von weiten Wiesenlandschaften und tiefen Wäldern ist der Rothsee einer der Anziehungspunkte im Fränkischen Seenland. Direkt am See liegen mit Roth, Hilpoltstein und der traditionsreichen Marktgemeinde Allersberg drei bekannte Urlaubsorte Frankens. Die Nähe zum Rothsee macht sie zu idealen Ausgangspunkten für Reisen in der Region. Auf einer Fläche von 210 ha vereint der See, der durch einen Damm geteilt wird, zahlreiche Kontraste in sich. Die Vorsperre wird vor allem von Badegästen genutzt, die hier im Urlaub verweilen oder in der Region heimisch sind. Die Hauptsperre ist dagegen Aktiven vorbehalten. Hier tummeln sich Surferinnen und Surfer sowie Seglerinnen und Segler gleichermaßen. In der hiesigen Surfschule werden auch Kurse für Einsteigerinnen und Einsteiger angeboten. Erholungszentren am Rothsee: mit Routenplaner komfortabel erreichbar Die Region rund um den Rothsee ist touristisch gut erschlossen. In den letzten Jahren entstanden hier gleich drei bekannte Erholungszentren, von denen das Seezentrum Heuberg zu den Highlights im Fränkischen Seenland gehört. Neben einem Wohnmobilstellplatz bietet das Zentrum eine eigene Segelschule und ein hervorragendes Surf-Ufer. Die Freiterrasse präsentiert zudem einen traumhaften Blick auf den See. Als Urlaubsziel haben sich aber auch die Seezentren in Grashof und Birkach einen Namen gemacht. Alle drei Zentren werden durch einen gut ausgebauten Uferweg miteinander verbunden und lassen sich komfortabel erreichen. Zu Fuß um den Rothsee: Reisetipps für den Rundwanderweg Ein Blick auf die Rothsee-Karte zeigt mehrere Wege, die zum Spazieren und Wandern einladen. Zu den schönsten gehört der Rundwanderweg, der um die Hauptsperre führt. Er ist rund 8 km lang und so gut ausgebaut, dass er sich auch für Kinderwagen und Buggy eignet. Immer wieder bietet sich die Möglichkeit, eine Pause einzuplanen. Wer ohne Pause den Weg bestreitet, ist nach etwa 1,5 h wieder am Ausgangspunkt angekommen. Zu Fuß lassen sich während einer Reise am Rothsee auch die beiden Naturschutzgebiete erkunden. Das Gebiet am Nordwestufer nimmt insgesamt 47 ha ein.
Vom Dom aus direkt zugänglich ist das beeindruckende Domschatzmuseum. In sechs Räumen im Südflügel des Bischofshofs bewahrt es seine Kostbarkeiten. Zu ihnen gehört ein Messgewand aus dem 11. Jh., der Wolfgangskelch (ca. 1260) mit seinem durch Apostel- und Prophetenreliefs verzierten Fuß und das mit Edelsteinen besetzte Ottokarkreuz (ca. 1261) aus Prag.
Die ganz besondere Attraktion von Schwandorf liegt im Dunkeln verborgen: Ein Labyrinth historischer Felsenkeller durchzieht den Schwandorfer Berg. Die Gär- und Lagerkeller für das Zoiglbier wurden ab dem Jahr 1500 von den ›Kommunbrauern‹, den Bürgern mit Braurecht, angelegt und über die Jahrhunderte immer weiter vergrößert und ergänzt. Heute sind es fast 130 Räume, die den Berg bis tief im Inneren durchziehen. Ein großer Teil ist mit einer Führung zugänglich.
Beim Besuch der großzügigen Vierflügelanlage von Schloss Theuern wird die »eiserne Vergangenheit« der Oberpfalz lebendig. Das hier untergebrachte Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern macht anschaulich, wie in früheren Jahrhunderten das reiche Eisenvorkommen der Region abgebaut und in sogenannten Hammerwerken verarbeitet wurde. In der Abteilung »Minerale Ostbayerns« schlagen nicht nur die Herzen ausgesprochener Mineralienfreunde höher angesichts der farbigen und funkelnden Naturschätze aus Jahrmillionen. In den Außenanlagen sind ein Eisenhammerwerk, eine Schachtanlage sowie ein Glasschleif- und Polierwerk zu besichtigen.
Wo noch vor zwei Jahrzehnten riesige Schaufelbagger gewaltige Löcher gruben und Braunkohle schürften, wird heute nach Herzenslust gebadet, getaucht und gesegelt. Lauschige Badeplätze mit Liegewiese gibt es am Grüner und am Murner See, am Hammer- und am Klausensee kommen auch Surfer und Segler auf ihre Kosten. Am Steinberger See zieht der Wasserskilift die Wagemutigeren an und alle, die dort im Terrassencafé beim Bootsverleih den herrlichen Panoramablick genießen wollen.
Außergewöhnlich
B & P aus Neumarktschrieb vor 4 Jahren
Unser Lieblingsplatz
Größtenteils eben, gepflegte Anlage und sehr ruhig. Sani einfach aber sehr sauber - für uns völlig ok. Super für Wanderungen oder auch Zwischenübernachtung. Sehr guter Starpunkt für Ausflüge nach Nürnberg, Regensburg und Neumarkt. Danke an Familie Schmidt für die schöne Zeit auf dem Platz.
Außergewöhnlich
Bettina schrieb vor 6 Jahren
Enkel Probe Camping
Sehr schön und ruhig, Sauberes Sanitär, geräumige Duschkabine Sehr freundliches Personal. 5 min zum wunderschönen Badesee
Dannyschrieb vor 7 Jahren
Bewertung
Lage super. Flaches GeländeMit Grasbewuchs. Wasser, Strom am Platz. Grauwasserentsorgung recht eng, für große Mobile. Negativ: Dusche mit 0,50€ Münzen zum Aktivieren, was bei der Anmeldung nicht erwähnt wurde☹️
Camperfreundschrieb vor 9 Jahren
Entgegen dem App Gaststätte nicht in Betrieb! Scheinbar schon länger geschlossen Sonst sauber, ordentlicher Platz!
Retter123schrieb vor 9 Jahren
Gegenüber der Platzbeschreibung auf der Camping App sind wir sehr enttäuscht, die sanitären Einrichtungen sind alt aber sauber, der Platz ist sehr matschig und sehr schlecht beleuchtet?
Außergewöhnlich
Alischrieb vor 9 Jahren
Sehr schöner und ruhig gelegener Campingplatz, der nicht überlaufen ist und wirklich Ruhe und Entspannung bietet.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Hauenstein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein?
Die Preise für Campingplatz Am Hauenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Hauenstein?
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein?
Wann hat Campingplatz Am Hauenstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Hauenstein zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Am Hauenstein eine vollständige VE-Station?