Aufenthalt
- Betriebszeit 2023: ganzjährig geöffnet
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Hagerwaldsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hagerwaldstraße 31
73553 Alfdorf / Hüttenbühl
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 53' 32" N (48.8922835)
Längengrad 9° 41' 48" E (9.6967263)
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit. Termine 2023: 29. November - 23. Dezember
Die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne macht das Doppelhaus von Le Corbusier deutlich. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das im Rahmen der Werkbundausstellung 1927 als Beispiel für eine mustergültige Großstadtunterkunft entstand, ist heute Museum. In der linken Haushälfte, dem einstigen Informationszentrum der Werkbundausstellung, informiert eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte der Weißenhofsiedlung. Die Museumseinrichtung entstand dabei als Echo auf den ursprünglichen Grundriss, der jedoch in den 1930er-Jahren stark verändert wurde. Die rechte Hälfte des Gebäudes bewahrt den Zustand von 1927. Die Raumaufteilung, ein Teil der Einrichtung und die Farbgebung konnte wiederhergestellt werden. So erlebt der Besucher eine Momentaufnahme der damaligen Ausstellung.
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
An diesem Gebäude wurde über 100 Jahre gebaut. Ursprünglich war es wohl nur als Platzabschluss nach Norden gedacht. Deshalb fiel es scheinbar auch so leicht, den Weiterbau immer wieder zu verschieben. Angefangen wurde 1605 mit dem Keller von Heinrich Schickardt. Bald darauf starb der Herzog, dann wütete der Dreißigjährige Krieg, und so tat sich bis 1658 nichts auf der Baustelle, bis Matthias Weis das Erdgeschoss und in den nächsten 15 Jahren auch die oberen Stockwerke errichtete. 1715 wurde das Bauwerk mit der im italienischen Stil gestalteten Fassade von Johann Friedrich Nette abgeschlossen. Das Gebäude diente ausländischen Gesandten als Wohnsitz, beherbergte die Kunstkammer und die Zeichenakademie, bis seit 1805 die württembergischen Prinzen hier wohnten und dem Gebäude seinen Namen gaben. Heute ist das Justizministerium darin untergebracht.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
Sehr GutAnonymschriebletztes Jahr
Einfach aber gut
Heute waren wir mal wieder mit unserem „neuen“ Womo da. Der Campingplatz ist zunächst nur für Dauercamper. Touristenplätze sind auf dem Parkplatz der Gaststätte. Mit einem zentralen Stromanschluss. Nach dem man sich einen Platz ausgesucht hat kann man sich in der Gaststätte anmelden. Die Plätze sind… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Hagerwaldsee hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee?
Die Preise für Campingplatz am Hagerwaldsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Hagerwaldsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee?
Wann hat Campingplatz am Hagerwaldsee geöffnet?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Hagerwaldsee eine vollständige VE-Station?