Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Großen Wentowsee)
...
1/14
Eingebettet in die stille Schönheit Brandenburgs bietet der Campingplatz am Großen Wentowsee eine erholsame Auszeit für Gäste ab 14 Jahren. Direkt am glitzernden Seeufer gelegen, lädt der Platz zum Abschalten ein – ob bei entspannten Stunden am Wasser oder bei Entdeckungstouren durch die umliegenden Wälder. Gepflegte Standplätze, ein gemütlicher Aufenthaltsraum und die Nähe zur charmanten Altstadt von Fürstenberg (Havel) machen diesen Ort zu einem Rückzugsparadies für Natur- und Ruhesuchende.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Keine Aufnahme von Gästen unter 14 Jahren.
Ringslebenerstrasse 2
16798 Fürstenberg (Havel) OT Tornow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 3' 39" N (53.060953)
Längengrad 13° 16' 19" E (13.272149)
Der Große Kuhwallsee liegt südwestlich von Templin in der waldreichen Region Uckermark und ist mit dem Templiner Wasser sowie dem Großen Langkensee verbunden. Als Teil einer idyllischen Seenkette ist er beliebter Zwischenstopp für Hausboot-Urlauber, die hier für eine Badepause vor Anker gehen. Seine ruhige Lage machen den Großen Kuhwallsee auch für Angler reizvoll, die hier Fischarten wie Barsch, Hecht und Karpfen finden. Tages-, Wochen- und Monatskarten zum Angeln gibt es beim Landesanglerverbund Brandenburg.
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Das Gebiet nördlich von Berlin umfasst 900 qm und 230 Seen, Bäche und Kanäle. Diese bieten zusammen mit Wäldern und Heiden Lebensraum für viele seltene Lebewesen und geschützte Arten wie See- und Fischadler, Fischotter oder Sumpfschildkröten. Die Pflanzenwelt besteht aus über 1200 verschiedenen Arten. Im Naturpark sind außerdem zahlreiche Angebote für Naturliebhaber wie zum Beispiel Rad- und Wanderrouten sowie Wasserwanderwege oder Pferdetouren zu finden.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpark-Information in der ehemaligen Dorfschule zeigt die Ausstellung ›Lebensraum der Extreme‹ und hält Informationen über Natur- und Freizeitangebote der Region bereit. Außer in Blankenförde sind Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpak-Information Kratzeburg zeigt im ›Flatterhus‹ eine Fledermaus-Ausstellung und informiert über weitere Sehensürdigkeiten in der Nähe. Zwischen Kratzeburg und Dambeck verläuft der Erlebnispfad SpurenWeg. Menschen mit Sehbehinderung und Begleitperson können sich in der Infostelle ein Brailleheft zum Pfad ausleihen. Außer in Kratzeburg gibt es Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Die Nationalpark-Information wird zur Zeit renoviert und ist provisorisch in einem Campingwagen in der Nähe des Gutshauses untergebracht (in der Nähe des Parkplatzes). Es gibt Auskünfte zum Nationalpark und zu Aktivitäten ab Boek, z.B. die Führung ›Im Reich der Greifvögel‹. Außer in Boek gibt es weitere Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Seeadler und Schwarzstörche, alte Buchen und Hochmoore: Der 320 qm große Müritz-Nationalpark ist ein Paradies für vom Aussterben bedrohte Arten. 1990 wurde der Nationalpark gegründet. 107 Seen, verbunden durch Kanäle und Flüsse, liegen innerhalb der Schutzzone: In ganz Mitteleuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Wasserrevier. Hochmoore und Wälder prägen das Landschaftsbild. Die alten Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn zählen seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Schutz. Prominentes Aushängeschild ist der Seeadler: Der majestätische Greifvogel mit einer beachtlichen Flügelspannweite von bis zu 2,50 m ist Deutschlands Wappentier. Doch der König der Lüfte war hierzulande Ende des 20. Jh. fast ausgestorben - heute brüten im Nationalpark rund 15 Paare, deren Horste streng bewacht werden. EIn gutes Blickfeld auf die Vogelwelt eröffnen die Beobachtungseinrichtungen in Boek und Federow oder in der Nähe von Zinow. Dort ist zwischen März und Oktober auch der Fischadler zu sehen, der im Gegensat zum Seeadler ein Zugvogel ist. Etwa 20 Fischadlerpaare brüten im Nationalpark. Anfang Oktober ist zudem die Zeit des Kranichzugs: Tausende dieser eleganten Tiere kommen dann aus ihren nördlichen Brutgebieten und machen auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika Rast im Schutzgebiet. Tagsüber halten sich die Kraniche in Scharen auf Feldern und Wiesen auf. Abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen, wo sie im knietiefen Wasser stehend übernachten. Vom Beobachtungsturm am Rederangsee bei Federow sind sie gut zu sehen. Die vielfältigen Naturräume des Nationalparks können Besucher erkunden über ein Netz von 200 km Rad- und 400 km Wanderwegen sowie per Pferdewagen oder Kanu. Ein Bus, in dem auch Räder mitgenommen werden dürfen, verbindet Orte im Parkinneren, auch Schiffsfahrten sind ein Erlebnis. Infomationshäuser Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die sieben Nationalpark-Informationen sind in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin), Neustrelitz und Serrahn (Zinow). Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert. So startet in Federow eine zweistündige Wanderung zu einem Fischadlerhorst, in Kratzeburg besucht man die Welt der Fledermäuse. Wenn die Kraniche ziehen, ist allabendlich von Schwarzenhof und Federow aus eine zweieinhalbstündige Erkundung des Einflugs der Vögel im Angebot. Zur Brunftzeit können Frühaufsteher in Schwarzenhof zu den Rothirschen aufbrechen und deren Röhren lauschen, aber auch das markante Trompeten der Kraniche hören.
Außergewöhnlich
Reneeschrieb letztes Jahr
Ruhe und Klasse freundlicher Service
sehr liebevoll geführter Platz
Außergewöhnlich
paulursiontheroadschrieb vor 2 Jahren
Oase der Glückseligkeit
Ruhig und direkt am See gelegener, liebevoll gestalteter Platz. Die perfekte Mischung zwischen Natur, Komfort und Schlichtheit. Christiane und ihr Team haben eine wundervolle Oase der Glückseligkeit geschaffen.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Ein toller Platz für Alle die Ruhe u. Sauberkeit zu schätzen wissen
Super Platz, total ruhig alle Camper waren nett u. entspannt ein tolles Konzept. Die einzigste Anregung die hätte, muß immer 8:10 die Männer Toilette u. Waschraum gesäubert werden. Jede andere Zeit wäre mir lieber.
Außergewöhnlich
Kayschrieb vor 4 Jahren
Spitzenreiter
Sehr liebevoller Platz am See in Ruhe. Super tolle Außenduschen. Die liebe zum Detail ist echt erkennbar. Feste Duschen und WC sowie Waschmaschine sehr sauber. Es gibt nichts negatives zu berichten. Brötchenservice auch für Langschläfer. Hat man was vergessen- nicht schlimm- Auf vertrauen wird gebau… Mehr
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 4 Jahren
Ruhig, familiär und sauber
Wer Ruhe sucht, wird sie hier finden. Kleiner, gepflegter Platz ohne Schnickschnack aber mit allem Nötigen. 24 Stunden geöffneter Selbstbedienungskiosk, sehr saubere Sanitäranlagen, schöner kleiner Zugang mit Sandstrand zum See. Besonders toll sind die 4 Sommer-Freiluftduschen. Keine fest abgegrenzt… Mehr
Außergewöhnlich
Jochen schrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Großzügige Parzellen, relativ ebener Naturboden. Einfache, aber top gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Sehr liebevoller Empfangswagen mit kleinem Kiosk. Schöne Radtouren vom Platz aus möglich.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Geheimtip in Brandenburg für Gäste ab 14 Jahren
Wunderschöner Campinglplatz, der liebevoll geführt wird. Der Platz ist nicht parzelliert - es wird darauf geachtet, dass der Platz nicht zu voll wird und es wirklich sehr viel Raum für jeden Camper gibt. Zelte können nah am Wasser aufgeschlagen werden, es gibt einen Kiosk zur Selbstbedienung, einen … Mehr
Campingplatz am Großen Wentowsee
Am Ufer des idyllischen Großen Wentowsees, eingebettet in die ruhige Natur Brandenburgs, liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee. Mit seiner entspannten Atmosphäre und der Nähe zur Ortschaft Fürstenberg (Havel) bietet dieser Platz einen perfekten Rückzugsort für Erholungssuchende, die die Natur genießen möchten. Der Platz ist exklusiv für Gäste ab 14 Jahren und schafft so eine besonders ruhige und erholsame Umgebung.
Direkt am See gelegen, lädt der Campingplatz zu entspannenden Stunden am Wasser ein. Die gepflegten Stellplätze bieten sowohl für Wohnmobile als auch für Zelte eine ideale Grundlage für einen naturnahen Aufenthalt. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein kleiner Kiosk sorgt für das Nötigste. Für aktive Urlauber gibt es einen Fahrradverleih, mit dem die reizvolle Umgebung erkundet werden kann. Der gemütliche Aufenthaltsraum bietet auch bei weniger gutem Wetter einen angenehmen Rückzugsort.
Die Umgebung lockt mit zahlreichen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wanderungen oder Radtouren durch die umliegenden Wälder und entlang der Seen bieten eine ideale Gelegenheit, die Schönheit der Region zu entdecken. Fürstenberg (Havel) mit seiner charmanten Altstadt und den kulturellen Highlights ist nur wenige Kilometer entfernt und rundet das Erlebnis ab.
Der Campingplatz am Großen Wentowsee verbindet Naturverbundenheit mit modernem Komfort und schafft einen idealen Ort für einen ruhigen und erholsamen Aufenthalt in Brandenburg.
Liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee am See?
Ja, Campingplatz am Großen Wentowsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Großen Wentowsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Großen Wentowsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Großen Wentowsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Großen Wentowsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Großen Wentowsee?
Hat Campingplatz am Großen Wentowsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Großen Wentowsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Großen Wentowsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Großen Wentowsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Großen Wentowsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Großen Wentowsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Großen Wentowsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Großen Wentowsee eine vollständige VE-Station?