Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Großen Wentowsee)
...

1/14





Direkt am Großen Wentowsee in Brandenburg liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee umgeben von Wäldern und stiller Natur. Die Standplätze sind gepflegt, teilweise von Bäumen eingerahmt, und bieten eine ruhige Atmosphäre. Gäste ab 14 Jahren genießen entspannte Stunden am Seeufer, Wanderungen oder Radtouren in der Umgebung und die Nähe zur Altstadt von Fürstenberg (Havel). Camping verbindet sich hier mit Natur, Erholung und Rückzug.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Keine Aufnahme von Gästen unter 14 Jahren.
Ringslebenerstrasse 2
16798 Fürstenberg (Havel) OT Tornow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 3' 39" N (53.060953)
Längengrad 13° 16' 19" E (13.272149)
Am nördlichen Ortsrand liegt die Gedenkstätte für das Konzentrationslager Sachsenhausen, das 1933 vom NS-Regime eingerichtet wurde. Bis 1945 waren hier mehr als 200.000 Menschen aus 47 Ländern entsetzlichen Torturen ausgesetzt; nicht einmal die Hälfte überlebte. 1942 richtete die Lagerleitung im KZ eine Fälscherwerkstatt für englische Banknoten ein. Von 1945-50 war auf dem Gelände ein Sowjetisches Speziallager eingerichtet, in dem etwa 60.000 Personen inhaftiert waren.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Das Museum Neuruppin, das im Noeldechen-Haus mit seine klassizistischen Fassade und einem modernen Erweiterungsbau untergebracht ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Auch die beiden großen Söhne der Stadt, der Architekt Karl Friedrich Schinkel (1881-1841) und der Literat Theodor Fontane (1819-98) werden vorgestellt. In seinen Sammlungen bewahrt das Museum ca. 12.000 kunstvolle historische Blätter der Neuruppiner Bilderbogen. Diese machten im 19. Jh. das Städtchen bekannt. Klatsch, Lehrreiches und Humoristisches wurde in kolorierten Zeichnungen mit Kurzkommentaren in Millionenauflage verbreitet.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Ein Spaziergang in der belebten Innenstadt Neuruppins mit ihren kleinen Boutiquen gehört auf jeden Fall während der Reisezeit dazu. Das Museum Neuruppin begeistert mit seinen Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie zu den bekannten Söhnen der Stadt in Literatur und Architektur. Ebenfalls nicht fehlen darf ein Ausflug an den Ruppiner See zur Uferpromenade mit ihrer 17 m hohen Stahlskulptur. Neuruppin-Reisetipps in schönster Landschaft Im Tempelgarten , der 1732 für den Kronprinzen Friedrich angelegt wurde, erwarten liebevoll angelegte Grünflächen und orientalische Bauwerke die Gäste. Das ehemals „Großer Amaltheagarten“ genannte Areal wurde ab 1853 von der Kaufmannsfamilie Gentz umgebaut. Sie beauftragten den Orientalistik-Architekten Carl von Diebitsch mit der Umgestaltung. Im Zuge dessen wurden eine Villa und die Umfassungsmauer mit prächtigen Eingangstoren errichtet. Heute gehört die Parkanlage mit ihren barocken Sandsteinskulpturen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Neuruppin. Attraktionen am Wasser: Ruppiner See An der Uferpromenade finden Besucherinnen und Besucher des Ruppiner Sees die Skulptur Parzival am See. Das imposante Konstrukt wurde 1998 am Seeufer enthüllt. Im Urlaub mieten Reisende ein Ruderboot und begeben sich auf Entdeckungstour über die Ruppiner Seenlandschaft. Sumpfige Landschaften im Süden und die hügelige Neuruppiner Schweiz im Norden sorgen für abwechslungsreiche Aussichten während der Reise.
Ein monumentaler Bestandteil der ringförmigen Stadtmauer aus dem 14. Jh. ist das Steintor, in dem das Heimatmuseum untergebracht ist. Seit 1882 informiert es über die Geschicke Bernaus, zeigt wertvolle Waffensammlungen, Zeugnisse alter Handwerkskunst sowie zahlreiche Schriften aus der Stadtgeschichte. Eine Zweigstelle des Heimatmuseum befindet sich im Henkershaus.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sally
Mietunterkunft
Alleine
Mai 2025
Es gibt nur Gutes zu berichten :). Sehr ruhig am See gelegen, sauber, gemütlich, entspannt, tolles Personal... und der perfekte Ausgangspunkt für Radtouren.
Hervorragend10
Renee
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
sehr liebevoll geführter Platz
Hervorragend10
paulursiontheroad
Juni 2023
Ruhig und direkt am See gelegener, liebevoll gestalteter Platz. Die perfekte Mischung zwischen Natur, Komfort und Schlichtheit. Christiane und ihr Team haben eine wundervolle Oase der Glückseligkeit geschaffen.
Hervorragend10
Andreas
Juli 2022
Super Platz, total ruhig alle Camper waren nett u. entspannt ein tolles Konzept. Die einzigste Anregung die hätte, muß immer 8:10 die Männer Toilette u. Waschraum gesäubert werden. Jede andere Zeit wäre mir lieber.
Hervorragend10
Kay
August 2021
Sehr liebevoller Platz am See in Ruhe. Super tolle Außenduschen. Die liebe zum Detail ist echt erkennbar. Feste Duschen und WC sowie Waschmaschine sehr sauber. Es gibt nichts negatives zu berichten. Brötchenservice auch für Langschläfer. Hat man was vergessen- nicht schlimm- Auf vertrauen wird gebau
Hervorragend10
Tina
Juli 2021
Wer Ruhe sucht, wird sie hier finden. Kleiner, gepflegter Platz ohne Schnickschnack aber mit allem Nötigen. 24 Stunden geöffneter Selbstbedienungskiosk, sehr saubere Sanitäranlagen, schöner kleiner Zugang mit Sandstrand zum See. Besonders toll sind die 4 Sommer-Freiluftduschen. Keine fest abgegrenzt
Hervorragend10
Jochen
Juli 2021
Großzügige Parzellen, relativ ebener Naturboden. Einfache, aber top gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Sehr liebevoller Empfangswagen mit kleinem Kiosk. Schöne Radtouren vom Platz aus möglich.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2019
Wunderschöner Campinglplatz, der liebevoll geführt wird. Der Platz ist nicht parzelliert - es wird darauf geachtet, dass der Platz nicht zu voll wird und es wirklich sehr viel Raum für jeden Camper gibt. Zelte können nah am Wasser aufgeschlagen werden, es gibt einen Kiosk zur Selbstbedienung, einen
Direkt am Großen Wentowsee in Brandenburg liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee, eingebettet in Wälder und stille Natur. Gäste ab 14 Jahren genießen hier eine besonders ruhige Atmosphäre, die Erholung und Rückzug ermöglicht. So entsteht ein Ort, der Gelassenheit und naturnahes Camping vereint.
Die gepflegten Stände liegen auf einem ebenen Wiesengelände, teils von Bäumen eingerahmt, und bieten Stromanschlüsse über CEE-Dosen. Zusätzlich stehen Mietunterkünfte bereit. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, ein Kiosk sorgt für das Nötigste, und ein Aufenthaltsraum bietet Rückzug bei schlechtem Wetter. Auch ein Fahrradverleih und Brötchenservice sind vorhanden, Hunde sind erlaubt. Gerade diese Kombination von Schlichtheit und Komfort macht den Platz besonders reizvoll.
Der See lädt zum Baden und Entspannen ein, während Wander- und Radwege durch die Wälder und Seenlandschaft führen. Die nahe Stadt Fürstenberg (Havel) lockt mit Altstadt, Kultur und Einkaufsmöglichkeiten. So wird der Platz zum idealen Ausgangspunkt für Gäste, die Ruhe und Ausflüge gleichermaßen schätzen.
Campingplatz am Großen Wentowsee vereint Natur, Komfort und Exklusivität für Erwachsene – perfekt für eine erholsame Auszeit in Brandenburg.
Liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee am See?
Ja, Campingplatz am Großen Wentowsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Großen Wentowsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Großen Wentowsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Großen Wentowsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Großen Wentowsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Großen Wentowsee?
Hat Campingplatz am Großen Wentowsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Großen Wentowsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Großen Wentowsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Großen Wentowsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Großen Wentowsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Großen Wentowsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Großen Wentowsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Großen Wentowsee eine vollständige VE-Station?