Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Großen Wentowsee)
...

1/14





Direkt am Großen Wentowsee in Brandenburg liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee umgeben von Wäldern und stiller Natur. Die Standplätze sind gepflegt, teilweise von Bäumen eingerahmt, und bieten eine ruhige Atmosphäre. Gäste ab 14 Jahren genießen entspannte Stunden am Seeufer, Wanderungen oder Radtouren in der Umgebung und die Nähe zur Altstadt von Fürstenberg (Havel). Camping verbindet sich hier mit Natur, Erholung und Rückzug.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Keine Aufnahme von Gästen unter 14 Jahren.
Ringslebenerstrasse 2
16798 Fürstenberg (Havel) OT Tornow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 3' 39" N (53.060953)
Längengrad 13° 16' 19" E (13.272149)
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Die 700 Jahre alte Höhenburg Stargard ist die größte Festung von Mecklenburg und eines seiner ältesten Bauwerke. 1726 war die Burg Schauplatz des letzten Hexenprozesses im Land. Der zugängliche, 38 m hohe Bergfried ist wie die ganze Anlage aus rotem Backstein erbaut. Der mittelalterliche Marstall der Vorburg dient als Museum. An einem Wochenende Mitte August verwandelt sich die Anlage zum Burgfest in ein mittelalterliches Ritterlager mit Turnieren und Markttreiben.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Hier befand sich 1916–45 eine Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge. Das Luftfahrttechnische Museum widmet dieser Geschichte und zeigt deutsche Flugzeuge, u.a. eine Dornier Do 335 mit je einem Motor vorne und hinten, die Messerschmitt ME 262, das erste Flugzeug mit Strahltriebwerk, und sowjetische MiGs. Zu sehen gibt es auch ein Torpedoschnellboot und ein Grenzsicherungsboot, beide 1948–66 in der hiesigen Schiffswerft gebaut.
Das Museum befindet sich in Eberswaldes ältestem Fachwerkhaus, der ehemaligen Adler-Apotheke. Es beherbergt die seit über 90 Jahren gewachsenen Sammlungen der Haus- und Stadtgeschichte sowie der Geschichte der Finowtalregion. Außerdem finden wechselnde Ausstellungen statt, und es werden Nachbildungen der 81 Teile des »Eberswalder Goldschatzes« aus dem 9. Jh. v.Chr. ausgestellt. Die Originale entdeckte man 1913 im Messingwerk bei Finow, heute befinden sie sich als Beutekunst des 2. Weltkrieges im Moskauer Puschkin-Museum.
Beherrschend im Stadtbild von Eberswalde ist die gotische Backsteinkirche St. Maria Magdalena aus dem 13. Jh., die eine deutliche Verwandtschaft zum nahen Kloster Chorin aufweist. Ihr Nord-, West- und Südportal zieren Terrakottafiguren von Fabelwesen und Jungfrauen.
Der Zoo beherbergt rund 1000 Tiere. Besondere Attraktionen sind das Urwaldhaus, das eine Amazonaslandschaft mit Kaimanen, Papageien und Orchideen nachbildet, sowie das Gemeinschaftsgehege für Bären und Wölfe. Die kleineren Besucher zieht es zum Streichelgehege, die Abenteuerspielplätze und in die ›Zooschule‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sally
Mietunterkunft
Alleine
Mai 2025
Es gibt nur Gutes zu berichten :). Sehr ruhig am See gelegen, sauber, gemütlich, entspannt, tolles Personal... und der perfekte Ausgangspunkt für Radtouren.
Hervorragend10
Renee
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
sehr liebevoll geführter Platz
Hervorragend10
paulursiontheroad
Juni 2023
Ruhig und direkt am See gelegener, liebevoll gestalteter Platz. Die perfekte Mischung zwischen Natur, Komfort und Schlichtheit. Christiane und ihr Team haben eine wundervolle Oase der Glückseligkeit geschaffen.
Hervorragend10
Andreas
Juli 2022
Super Platz, total ruhig alle Camper waren nett u. entspannt ein tolles Konzept. Die einzigste Anregung die hätte, muß immer 8:10 die Männer Toilette u. Waschraum gesäubert werden. Jede andere Zeit wäre mir lieber.
Hervorragend10
Kay
August 2021
Sehr liebevoller Platz am See in Ruhe. Super tolle Außenduschen. Die liebe zum Detail ist echt erkennbar. Feste Duschen und WC sowie Waschmaschine sehr sauber. Es gibt nichts negatives zu berichten. Brötchenservice auch für Langschläfer. Hat man was vergessen- nicht schlimm- Auf vertrauen wird gebau
Hervorragend10
Tina
Juli 2021
Wer Ruhe sucht, wird sie hier finden. Kleiner, gepflegter Platz ohne Schnickschnack aber mit allem Nötigen. 24 Stunden geöffneter Selbstbedienungskiosk, sehr saubere Sanitäranlagen, schöner kleiner Zugang mit Sandstrand zum See. Besonders toll sind die 4 Sommer-Freiluftduschen. Keine fest abgegrenzt
Hervorragend10
Jochen
Juli 2021
Großzügige Parzellen, relativ ebener Naturboden. Einfache, aber top gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Sehr liebevoller Empfangswagen mit kleinem Kiosk. Schöne Radtouren vom Platz aus möglich.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2019
Wunderschöner Campinglplatz, der liebevoll geführt wird. Der Platz ist nicht parzelliert - es wird darauf geachtet, dass der Platz nicht zu voll wird und es wirklich sehr viel Raum für jeden Camper gibt. Zelte können nah am Wasser aufgeschlagen werden, es gibt einen Kiosk zur Selbstbedienung, einen
Direkt am Großen Wentowsee in Brandenburg liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee, eingebettet in Wälder und stille Natur. Gäste ab 14 Jahren genießen hier eine besonders ruhige Atmosphäre, die Erholung und Rückzug ermöglicht. So entsteht ein Ort, der Gelassenheit und naturnahes Camping vereint.
Die gepflegten Stände liegen auf einem ebenen Wiesengelände, teils von Bäumen eingerahmt, und bieten Stromanschlüsse über CEE-Dosen. Zusätzlich stehen Mietunterkünfte bereit. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, ein Kiosk sorgt für das Nötigste, und ein Aufenthaltsraum bietet Rückzug bei schlechtem Wetter. Auch ein Fahrradverleih und Brötchenservice sind vorhanden, Hunde sind erlaubt. Gerade diese Kombination von Schlichtheit und Komfort macht den Platz besonders reizvoll.
Der See lädt zum Baden und Entspannen ein, während Wander- und Radwege durch die Wälder und Seenlandschaft führen. Die nahe Stadt Fürstenberg (Havel) lockt mit Altstadt, Kultur und Einkaufsmöglichkeiten. So wird der Platz zum idealen Ausgangspunkt für Gäste, die Ruhe und Ausflüge gleichermaßen schätzen.
Campingplatz am Großen Wentowsee vereint Natur, Komfort und Exklusivität für Erwachsene – perfekt für eine erholsame Auszeit in Brandenburg.
Liegt der Campingplatz am Großen Wentowsee am See?
Ja, Campingplatz am Großen Wentowsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Großen Wentowsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Großen Wentowsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Großen Wentowsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Großen Wentowsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Großen Wentowsee?
Hat Campingplatz am Großen Wentowsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Großen Wentowsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Großen Wentowsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Großen Wentowsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Großen Wentowsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Großen Wentowsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Großen Wentowsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Großen Wentowsee eine vollständige VE-Station?