Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20 (davon 12 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 18
1/19
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Gelterswoog)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelterswoog 2
67661 Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 39" N (49.394271)
Längengrad 7° 41' 24" E (7.6900382)
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums im ehemaligen Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers Johann Christian von Mannlich (1740-1822) bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Sonderausstellungen zu aktuellen Themen vertiefen das Bild. Dem Zweibrücker Hofmaler Johann Christian Mannlich ist im 2. Obergeschoss des Mannlichhauses eine Ausstellung der Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs gewidmet. Im Erdgeschoss des Hauses findet sich die von der Stadt Zweibrücken und Siebenpfeiffer-Stiftung Homburg gemeinsam betriebene Ausstellung, die auf multimediale Weise den Wurzeln der deutschen Demokratiebewegung im Westrich (Westpfalz und Saarpfalz) nachspürt.
Wer in Zweibrücken Natürliches sucht, begegnet ihm auf Schritt und Tritt. Vor allem die Rose prägt das Stadtbild: Der Rosengarten präsentiert in einer stimmungsvoll gestalteten Umgebung mehr als 50.000 Rosen und rund 1500 Rosensorten. Begonnen hatte die Geschichte der Rose bereits im Jahr 1912, als der Verein Pfälzer Rosenfreunde den Beschluss fasste, in Zweibrücken eine Freiland-Rosenschau durchzuführen. Am 20. Juni 1914 konnte der Zweibrücker Rosengarten feierlich von Prinzessin Hildegard von Bayern eröffnet werden.
Das Dahner Felsenland gehört zu den schönsten Regionen in der Südwestpfalz und erstreckt sich rund um das kleine Städtchen Dahn. Vor allem Menschen, die gerne wandern, lieben die Region im Pfälzerwald als Urlaubsziel. Vom kurzen Spaziergang über lange Rundwanderwege ist im Dahner Felsenland alles dabei. Dahner-Felsenland-Reisetipps: die schönsten Wanderungen Wandern im Pfälzerwald ist – mit Wanderschuhen und einer guten Karte ausgestattet – ein Erlebnis für sich. Der insgesamt 12 km lange Dahner Felsenpfad führt an der Burgruine Drachenburg oder der Burg Altdahn vorbei. Beim 45 km langen Rodalber Felsenwanderweg liegt der Fokus eher auf der Natur: Zu den Highlights auf dem Weg gehören die Bruderfelsen, zwei sich berührende Steinfelsen aus Buntsandstein. Natürlich darf auch der Teufelstisch mit seinen geschätzten knapp 300 t nicht fehlen. Die schönsten Routen fürs Fahrrad Das Dahner Felsenland ist für die zahlreichen Möglichkeiten zum Biken im Urlaub bekannt. Als landschaftlich besonders reizvoll nennt der Reiseführer die 26 km lange Seerosentour, die an etlichen Natur- und Badeseen vorbeiführt. Ausdauernde Bikerinnen und Biker können sich die Marathontour rund ums Dahner Felsenland mit einer Länge von 80 km und anspruchsvollen Trails vornehmen.
Das Museum für Weinbau- und Stadtgeschichte befindet sich in dem herrschaftlichen Barockhaus des Klosterschaffners genannten Verwalters Konrad Winkelblech. Es präsentiert eine lebendige Mischung aus Alltagsleben und historischen Ereignissen. Im Sandsteinkeller kann man das Leben und die Arbeit der Kellermeister und Winzer früherer Zeiten nachvollziehen.
Winzerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert prägen das Ortsbild des Weindorfs an der Deutschen Weinstraße mit Kastanienallee und denkmalgeschützten Torbögen.Entlang der Theresienstraße pflegt das Dorf einen der schönsten Pfälzer Straßenzüge mit traditioneller Weinbauarchitektur. Der Turm der barocken Pfarrkirche stammt von 1481. Der Ort besitzt den ältesten Weinberg Deutschlands: 1630 wurde er angelegt, man vermutet, dass hier die ältesten noch tragenden Rebstöcke (Gewürztraminer) der Welt wachsen. Auch der Rosengarten steht unter Naturschutz.
Ab 1846 ließ Ludwig I. das klassizistische Schloss Villa Ludwigshöhe bauen – am Rande von Weinbergen und Kastanienwäldern mit Blick ins Rheintal. Heute beherbergt das Schloss die Max-Slevogt-Galerie mit Gemälden des Impressionisten. Slevogt (1868-1932) verbrachte viele Sommer in der Pfalz.
Außergewöhnlich
Susanneschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Sehr schöner, an einem See gelegener Campingplatz. Freundliche und hilfsbereite Betreiber. Gepflegte,saubere Anlage mit eigenem Zugang zum See inklusive Liegewiese.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz im Wald
Der Platz ist nicht sehr groß, aber sehr gepflegt. Die Stellplätze sind großzügig und bieten viel Platz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Die sanitären Anlagen sind sauber. Die Betreiber des Campingplatzes sind sehr nett und hilfsbereit. Sie sorgen dafür, dass sich die Gäste wohlfühlen und einen … Mehr
Liegt der Campingplatz am Gelterswoog am See?
Ja, Campingplatz am Gelterswoog ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Gelterswoog erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Gelterswoog einen Pool?
Nein, Campingplatz am Gelterswoog hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Gelterswoog?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Gelterswoog?
Hat Campingplatz am Gelterswoog Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Gelterswoog?
Wann hat Campingplatz am Gelterswoog geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Gelterswoog?
Verfügt Campingplatz am Gelterswoog über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Gelterswoog genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Gelterswoog entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Gelterswoog eine vollständige VE-Station?