Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Garder See)
...
Kinosaal (Filmvorstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kinoclub Güstrow).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Liegt am Nordufer des Gardersees. Von hohen Laubbäumen und Kiefern umsäumtes Wiesengelände, Standplätze mit unterschiedlichem Bewuchs. In der Platzmitte ein natürlicher Wassergraben.
Über einen unbefestigten Fahrweg zum Badesteg am schilfbewachsenen Ufer. Über Treppen zu drei kleinen Liegewiesen.
Am See 3
18276 Lohmen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 31" N (53.69201667)
Längengrad 12° 3' 40" E (12.06136667)
Im Ort beschildert.
Nur fünf Gehminuten entfernt vom Kamp steht ein bedeutendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik: das an französische Kathedralen erinnernde Münster (13. Jh.) des Zisterzienserklosters. Als erstes mecklenburgisches Kloster und fürstliche Grablege besaß es im Mittelalter große politische und geistliche Bedeutung. Seine Ausstattung – vom Hochaltar bis zum Chorgestühl – überstand die Jahrhunderte fast unbeschadet.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gehört heute zur Dokumentations- und Gedenkstätte der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU). Eine Dauerausstellung dokumentiert die Aktivitäten des DDR-Staatssicherheitsdienstes anhand von Originaldokumenten, Fotos, Videos und Tonaufzeichnungen. Der Gefängnisbau, der Stasi-Knast, mit seinen 46 Zellen lässt sich im Rahmen von Führungen besichtigen (Zugang über Augustenstraße/Grüner Weg).
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
eterow, ein kreisrundes Städtchen, besitzt in der bemerkenswerten gotischen Backsteinkirche einen gotischen Marienkrönungsaltar. Dieser präsentiert um Mariens Krönung u.a. 12 Apostel und weitere Heilige zwei Reihen übereinander. Teterow gilt als das Schilda Norddeutschlands. Einem Schildbürgerstreich widmet sich der Hechtbrunnen am Markt: Ein Fischer hatte im See einen kapitalen Hecht gefangen und der Bürgermeistersgattin zum Geburtstag geschenkt. Doch der Fisch war zu groß für die kleine Gesellschaft, sodass man beschloss, ihn für ein späteres Fest aufzubewahren. Um ihn frisch zu halten, band man dem Tier eine Glocke um, setzte es wieder im See aus und markierte die Stelle mit einer Kerbe am Boot... Weitere Geschichten aus dem Leben in einer mecklenburgischen Bauern- und Handwerkerstadt berichtet das Stadtmuseum im Malchiner Tor, einem Stadttor aus dem 14. Jh.
Steinerne Zeugin der Stadtgeschichte ist die St. Peter und Paul-Kirche. Von der Grundsteinlegung 1215 bis zur kompletten Fertigstellung gingen gut 200 Jahre ins Land - die Ursache für zwei unterschiedliche Baustile. Während der Altarraum mit der Sakristei auf der Nordseite noch im spätromanischen Stil errichtet wurde, sind das Langhaus und der Turm bereits gotisch. Kulturhistorisch bedeutend sind der Schnitzaltar (14. Jh.), die Deckenmalereien im Altarraum (um 1350), das gotische Triumphkreuz sowie der Barockprospekt der Orgel.
Hervorragend10
Arne
Mai 2021
Der Campingplatz ist ein toller Platz am See. Die Dauercamper sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind sauber.
Hervorragend10
Silke
Juni 2018
Man findet hier alles was man für eine tolle Auszeit braucht. Ob Angeln, Boot fahren oder baden, für jeden ist was dabei. Saubere Sanitäranlagen, Spielplätze und ein nettes Team laden zum entspanntem Urlaub in toller Natur ein
Ansprechend6
Andrea
Juli 2018
Platz und sanitäranlagen sehr sauber, ausser brötchen morgens. Sonst keine Gelegenheit etwas zu essen von Montag bus Donnerstag, Freitag ist nahe gelegene Gaststätte auf, bei schlechtem Wetter wird leider nichts geboten wie z.b ein Film zeigen...... auch so wird wenig geboren an Aktivitäten
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Schön gelegen, großzügig parzelliert, neues Sanitärgebäude sehr gepflegt und sauber, das alte spottet jeder Beschreibung. Serviceeinrichtungen für Wasser, Abwasser und Chemietoilette extrem schlicht. Ruhig, direkt am Wasser, sehr viele Stechmücken. Netter und hilfreicher Pächter. Brötchenservice,
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Ich war über die Osterfeiertage auf dem Campingplatz zu Besuch. Eigentlich sollte die Eröffnung erst ab dem 01.04. stattfinden aber auf Grund des schönen Wetters am Karfreitag hatte sich der Besitzer dazu entschlossen den Platz 3 Tage vorfristig zu öffnen um für uns ein Osterfeuer zu machen. Selbst
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Ich war über die Osterfeiertage auf dem Campingplatz zu Besuch. Eigentlich sollte die Eröffnung erst ab dem 01.04. stattfinden aber auf Grund des schönen Wetters am Karfreitag hatte sich der Besitzer dazu entschlossen den Platz 3 Tage vorfristig zu öffnen um für uns ein Osterfeuer zu machen. Selbst
Hervorragend10
Anonym
Juni 2017
Wir hatte einen tollen Urlaub und habe die Ruhe auf dem Platz sehr genossen. Untergebracht waren wir in einem der Bungalows die sich in direkter Seelage befanden. Selbst vom Schlafzimmer aus hatten wir einen schönen Blick auf den See. In dem kleinen Shop vor Ort gab es frische Brötchen, Kaffee, Eis
3
Fritz Fritzchen
vor 8 Jahren
Sehr abseits, sehr ruhig. Der See nett. Mückenplage. Nächste Einkaufsmöglichkeiten 12 Km entfernt. Viele verwahrloste Parzellen. Sehr schlechtes Internet und nur an der Rezeption. Keine Aufenthaltsmöglichkeit in der Rezeption. Hunde pinkeln gegen Autos und Fahrräder. Kindergeschrei bis mitten in die
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Garder See am See?
Ja, Campingplatz am Garder See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Garder See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Garder See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Garder See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Garder See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Garder See?
Hat Campingplatz am Garder See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Garder See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Garder See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Garder See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Garder See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Garder See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Garder See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Garder See eine vollständige VE-Station?