Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Dobbertiner See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Gelände im lichten Mischwald. Einige Standplätze auf einer Wiese mit stärkerem Gefälle.
Etwa 150 m lange Badestelle mit anschließender Liegewiese.
Am Zeltplatz 1
19399 Dobbertin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 37' 7" N (53.618732)
Längengrad 12° 3' 51" E (12.064384)
Im Ort beschildert.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Am Südufer des Schweriner Sees liegt das ehemalige Fischer- und Bauerndorf Mueß. 1936 wurde es eingemeindet und ist heute überwiegend ein Freilichtmuseum. Mueß bietet Besuchern Einblick in die Arbeits- und Lebensweise der Bewohner eines mecklenburgischen Dorfes vom 18. bis zum Beginn des 20. Jh. Den Mittelpunkt bilden die Schmiede, in der mittwochs noch immer das Feuer lodert, die Dorfschule mit ihren knarrenden Holzbänken und 300 Jahre alte niederdeutsche Hallenhäuser. Weitläufige Garten- und Hofanlagen, Schafkoppeln und Streuobstwiesen runden den Museumsrundgang ab.
Ein Ort zum Entspannen und Flanieren ist der 1670 angelegte Schlossgarten, den eine alte Drehbrücke mit der Schlossinsel verbindet. Der streng geometrische Barockgarten im nördlichen Teil bildet einen deutlichen Kontrast zum Grüngarten im Südosten des weitläufigen Geländes, der im englischen Stil eines Landschaftsparks angelegt wurde.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Zwischen Märchenschloss und Seepanorama trifft in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, Historisch-Großherzögliches auf aktuelle Politik. Das landeshauptstädtische Leben findet naturnah und eher idyllisch statt. Das Wahrzeichen von Schwerin ist das Schloss, die einstige Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Das um einen Innenhof errichtete, mit seinen Giebeln und Türmchen märchenhaft wirkende Schloss liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See. In ihm residiert der Landtag. Sehenswürdigkeiten in Schwerin Die Altstadt Schwerins lohnt einen ausgedehnten Bummel. Bald schon stoßen Sie auf den Markt mit seinem Rathaus im Tudor-Stil (19. Jh.) und dem »Neuen Gebäude« mit seiner Säulenvorhalle. Dahinter ragt der gotische Backsteindom mit seinem 117 m hohen Turm auf. Die Gäste schätzen jedoch nicht nur die historische Bausubstanz, sondern auch die herrlichen Gärten und die Lage zwischen Wasser und Wäldern. Unbedingt gesehen haben sollte man das Schloss Schwerin mit dem Schlossmuseum und Schlossgarten, die Besucher in die Pracht vergangener Zeiten entführen. Museen in Schwerin Neben dem Schlossmuseum ist Schwerin reich an weiteren spannenden Museen. Die Sammlung des Staatlichen Museums umfasst über 100.000 Exponate, darunter Möbel und Kunstinstallationen. Schwerpunkte sind alte und zeitgenössische Kunst. Das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess erlaubt einen Einblick in den Alltag in den Dörfern rund um Schwerin im Lauf der Jahrhunderte. Sehenswert ist auch das Museum Schleifmühle: Wo früher Kunstwerke aus Stein hergestellt wurden, kann man sich nun in das Leben der Arbeiter und Schleifmüller versetzen lassen.
Parchim liegt in Westmecklenburg unweit der landschaftlich reizvollen Müritz-Elde-Wasserstraße und ist, wie das nahegelegene Plau am See, für seine Fachwerkhäuser bekannt. Zudem steht hier noch eines der ältesten, weitgehend im Originalzustand verbliebenen Rathäuser aus dem 14. Jh. Die beiden Pfarrkirchen St. Georgen und St. Marien stammen aus dem 13. Jh. In St. Georgen sind Reste des Hochaltars und ein Schmerzensmann aus dem frühen 15. Jh. zu erwähnen, in St. Marien besonders der Schnitzaltar (ca. 1500) mit einer Mondsichelmadonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna).
Die Vierflügelanlage ist ein Renaissancejuwel, das italienische, französische und mitteleuropäische Architekturformen vereint. Als Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow schmückt den Festsaal eine prächtige Stuckdecke. Das Schlossmuseum besitzt hochrangige Sammlungen, u.a. Jagdwaffen sowie Gemälde europäischen Ranges – mit Werken von Cranach d.Ä. bis Tintoretto.
Außergewöhnlich
Iris und Robertoschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner naturbelassener und ruhiger Campingplatz
Wir haben unsere zwei Wochen Aufenthalt in Ruhe und Erholung verbringen können. Der CP ist naturbelassen, unter gepflegten hohen Bäumen unmittelbar am Ufer des Dobbertiner Sees. Wir hatten das Privileg, in der ersten Reihe mit direktem Blick auf den See und das berühmte Dobbertiner Kloster zu verwei… Mehr
Außergewöhnlich
Susischrieb vor 7 Jahren
Tolle Lage, sehr nette Betreiber!
Dies ist ein kleiner, ruhiger, wunderbar natürlicher Campingplatz mit ordentlichen Sanitäreinrichtungen und ganz lieben Betreibern! Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Stellplatz unter hohen Tannen, nur ein paar Schritte bis zum Wasser, nicht weit bis ins Dorf mit fantastischem kleinem Cafe und einer r… Mehr
Außergewöhnlich
Jessen / Langschrieb vor 7 Jahren
Super Naturbelassener Campingplatz
Der gesamte Platz ist naturbelassen und super zum See gelegen, über den ganzen Platz herrscht trotz vieler Hunde eine super ausgelassene Stimmung der Camper, die Anlage ist sauber und die Betreiberin eine super freundliche entspannte Frau immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen.
Außergewöhnlich
Oberlausitzcamperschrieb vor 11 Jahren
Sehr schöner, unverbauter Platz mit tollem Seeblick. Erholung garantiert.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Dobbertiner See am See?
Ja, Campingplatz am Dobbertiner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Dobbertiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Dobbertiner See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Dobbertiner See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Dobbertiner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Dobbertiner See?
Hat Campingplatz am Dobbertiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Dobbertiner See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Dobbertiner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Dobbertiner See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Dobbertiner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Dobbertiner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Dobbertiner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Dobbertiner See eine vollständige VE-Station?