Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Dobbertiner See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Gelände im lichten Mischwald. Einige Standplätze auf einer Wiese mit stärkerem Gefälle.
Etwa 150 m lange Badestelle mit anschließender Liegewiese.
Am Zeltplatz 1
19399 Dobbertin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 37' 7" N (53.618732)
Längengrad 12° 3' 51" E (12.064384)
Im Ort beschildert.
Das Dorf Basedow, Schloss und Park stehen seit 1985 als Ensemble unter Denkmalschutz. Nach dem Vorbild britischer Landschaftsplaner wurde im 19. Jh. im Rahmen der Schlossumgestaltung auch das angrenzende Dorf mit Schule, Marstall und Arbeiterhäusern gebaut. Viele dieser Gebäude sind restauriert und werden genutzt.
Wer Schlafsack und Isomatte dabei hat, kann im Klax-Indianerdorf zwischen Malchiner See, Kölpinsee und der Müritz einen Abend am Lagerfeuer und eine Nacht im Tipi-Zelt verbringen. Auch Tagesbesucher dürfen den Indianer-Lehrpfad begehen und in den Sommerferien an Aktivitäten wie Töpfern und Instrumentenbau teilnehmen.
Ein Spaziergang führt vom Dom über die Puschkinstraße in die Schelfstadt, ein Viertel, das von 1705 bis 1832 tatsächlich eine Stadt mit eigener Verwaltung war. Der Name geht wohl auf ›Schelp‹ zurück, der niederdeutschen Bezeichnung für Schilf. An geradwinkligen Straßenzügen stehen ein- und zweigeschossige, zum Teil verputzte Fachwerkbauten. Das Zentrum bilden die barocke Schelfkirche St. Nikolai von 1713 und der sich daran anschließende Markt.
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Idyll unterm Reetdach: 1937 baute Fischer Kühl sein markantes ›Hüdenhus‹ – ein allseits offenes Häuschen aus dunklem Holz zum Schutz für sein Boot und die Fische, die er lebend in Kästen direkt im See hielt. Auch heute tummeln sich hier Karpfen, liegen Netze im Boot. Das Hüdenhaus ist Teil eines Fischrestaurants. Außerdem laden Schiffe zu Ausflugsfahrten und ein Aussichtsturm zum Verweilen ein.
Das Städtchen zwischen Malchiner und Kummerower See liegt am Ufer der Peene, die ihres natürlichen Verlaufs und der üppig grünen Ufer wegen als ›Amazonas des Nordens‹ gilt. Es gibt einige Ausflugsschiffe, wahlweise kann der unberührt wirkende Fluss mit einem Mietkanu paddelnd erkundet werden. Mit etwas Glück zeigen sich dann unterwegs Seeadler, Fischotter und Biber.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
eterow, ein kreisrundes Städtchen, besitzt in der bemerkenswerten gotischen Backsteinkirche einen gotischen Marienkrönungsaltar. Dieser präsentiert um Mariens Krönung u.a. 12 Apostel und weitere Heilige zwei Reihen übereinander. Teterow gilt als das Schilda Norddeutschlands. Einem Schildbürgerstreich widmet sich der Hechtbrunnen am Markt: Ein Fischer hatte im See einen kapitalen Hecht gefangen und der Bürgermeistersgattin zum Geburtstag geschenkt. Doch der Fisch war zu groß für die kleine Gesellschaft, sodass man beschloss, ihn für ein späteres Fest aufzubewahren. Um ihn frisch zu halten, band man dem Tier eine Glocke um, setzte es wieder im See aus und markierte die Stelle mit einer Kerbe am Boot... Weitere Geschichten aus dem Leben in einer mecklenburgischen Bauern- und Handwerkerstadt berichtet das Stadtmuseum im Malchiner Tor, einem Stadttor aus dem 14. Jh.
Hervorragend10
Iris und Roberto
Mai 2022
Wir haben unsere zwei Wochen Aufenthalt in Ruhe und Erholung verbringen können. Der CP ist naturbelassen, unter gepflegten hohen Bäumen unmittelbar am Ufer des Dobbertiner Sees. Wir hatten das Privileg, in der ersten Reihe mit direktem Blick auf den See und das berühmte Dobbertiner Kloster zu verwei
Hervorragend10
Susi
Juli 2018
Dies ist ein kleiner, ruhiger, wunderbar natürlicher Campingplatz mit ordentlichen Sanitäreinrichtungen und ganz lieben Betreibern! Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Stellplatz unter hohen Tannen, nur ein paar Schritte bis zum Wasser, nicht weit bis ins Dorf mit fantastischem kleinem Cafe und einer r
Hervorragend10
Jessen / Lang
Juli 2018
Der gesamte Platz ist naturbelassen und super zum See gelegen, über den ganzen Platz herrscht trotz vieler Hunde eine super ausgelassene Stimmung der Camper, die Anlage ist sauber und die Betreiberin eine super freundliche entspannte Frau immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen.
Hervorragend9
Oberlausitzcamper
vor 11 Jahren
Sehr schöner, unverbauter Platz mit tollem Seeblick. Erholung garantiert.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Dobbertiner See am See?
Ja, Campingplatz am Dobbertiner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Dobbertiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Dobbertiner See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Dobbertiner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Dobbertiner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Dobbertiner See?
Hat Campingplatz am Dobbertiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Dobbertiner See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Dobbertiner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Dobbertiner See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Dobbertiner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Dobbertiner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Dobbertiner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Dobbertiner See eine vollständige VE-Station?