Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Dobbertiner See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Gelände im lichten Mischwald. Einige Standplätze auf einer Wiese mit stärkerem Gefälle.
Etwa 150 m lange Badestelle mit anschließender Liegewiese.
Am Zeltplatz 1
19399 Dobbertin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 37' 7" N (53.618732)
Längengrad 12° 3' 51" E (12.064384)
Im Ort beschildert.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Am Südufer des Schweriner Sees liegt das ehemalige Fischer- und Bauerndorf Mueß. 1936 wurde es eingemeindet und ist heute überwiegend ein Freilichtmuseum. Mueß bietet Besuchern Einblick in die Arbeits- und Lebensweise der Bewohner eines mecklenburgischen Dorfes vom 18. bis zum Beginn des 20. Jh. Den Mittelpunkt bilden die Schmiede, in der mittwochs noch immer das Feuer lodert, die Dorfschule mit ihren knarrenden Holzbänken und 300 Jahre alte niederdeutsche Hallenhäuser. Weitläufige Garten- und Hofanlagen, Schafkoppeln und Streuobstwiesen runden den Museumsrundgang ab.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Direkt am Ufer des malerischen Plauer Sees und nicht weit vom Müritz-Nationalpark entfernt, liegt das Städtchen Plau am See. Mit seiner historischen Altstadt, einer herrlichen Seepromenade und vielen tollen Ausflugszielen ist Plau am See ein echter Geheimtipp auf der Karte Norddeutschlands und eine Reise wert. Das Urlaubsziel Plau am See In Plau am See dreht sich alles ums Wasser. Direkt gegenüber der Altstadt mit ihren charakteristischen Fachwerkhäusern findet man auf dem Stadtplan die Hubbrücke aus dem Jahr 1916, die den Übergang vom Plauer See in den Fluss Elde markiert. Nur wenige Meter von der Brücke entfernt können Urlaubsgäste an Bord eines Ausflugsboots gehen und die unberührte Landschaft vom Wasser aus erkunden. Einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Seen hat, wer auf den Burgturm des Plauer Burgmuseums steigt. Alle Ziele lassen sich im Urlaub schnell mit dem Routenplaner ADAC Maps finden. Plau am See: Reisetipps für Aktivurlauber Surfen, Segeln, SUP, Kanu oder Kajak fahren – die Mecklenburgische Seeplatte ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Wassersportler. In Plau am See lässt sich die passende Ausrüstung mieten, und auch Kurse sowie geführte Wasserwanderungen können gebucht werden. Die beste Reisezeit für solche sportlichen Highlights ist von Mai bis September.
Hervorragend10
Iris und Roberto
Mai 2022
Wir haben unsere zwei Wochen Aufenthalt in Ruhe und Erholung verbringen können. Der CP ist naturbelassen, unter gepflegten hohen Bäumen unmittelbar am Ufer des Dobbertiner Sees. Wir hatten das Privileg, in der ersten Reihe mit direktem Blick auf den See und das berühmte Dobbertiner Kloster zu verwei
Hervorragend10
Susi
Juli 2018
Dies ist ein kleiner, ruhiger, wunderbar natürlicher Campingplatz mit ordentlichen Sanitäreinrichtungen und ganz lieben Betreibern! Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Stellplatz unter hohen Tannen, nur ein paar Schritte bis zum Wasser, nicht weit bis ins Dorf mit fantastischem kleinem Cafe und einer r
Hervorragend10
Jessen / Lang
Juli 2018
Der gesamte Platz ist naturbelassen und super zum See gelegen, über den ganzen Platz herrscht trotz vieler Hunde eine super ausgelassene Stimmung der Camper, die Anlage ist sauber und die Betreiberin eine super freundliche entspannte Frau immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen.
Hervorragend9
Oberlausitzcamper
vor 11 Jahren
Sehr schöner, unverbauter Platz mit tollem Seeblick. Erholung garantiert.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Dobbertiner See am See?
Ja, Campingplatz am Dobbertiner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Dobbertiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Dobbertiner See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Dobbertiner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Dobbertiner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Dobbertiner See?
Hat Campingplatz am Dobbertiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Dobbertiner See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Dobbertiner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Dobbertiner See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Dobbertiner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Dobbertiner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Dobbertiner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Dobbertiner See eine vollständige VE-Station?