Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Carwitzer See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterschiedlich stark geneigtes, teils gestuftes Wiesengelände mit Hecken sowie Laub- und Nadelbäumen. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Am baum- und schilfbewachsenen Ufer sandige Badebucht mit Liegewiese.
Motorboote nicht zugelassen. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Carwitzer Str. 80
17258 Carwitz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 6" N (53.301785)
Längengrad 13° 26' 23" E (13.439834)
In Feldberg südwärts nach Carwitz abzweigen. Noch ca. 6 km, beschildert.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Die Mecklenburgische Seenplatte erstreckt sich über 240 km Länge und beheimatet seltene Tierarten wie Seeadler und Fischotter. Bei einer geführten Tour durch die geschützten Naturgebiete lassen sich Fauna und Flora aus nächster Nähe bewundern. Auf der Karte der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es viele weitere Highlights zu entdecken: darunter das Schloss Mirow und die Drehbrücke am Malchower See. Mecklenburgische Seenplatte: „Land der Tausend Seen“ Die Mecklenburgische Seenplatte im Nordosten Deutschlands ist für ihre wasserreiche Landschaft bekannt: Das größte Wassersportrevier Europas besteht aus 1.117 natürlichen Seen und bietet damit vielseitige Freizeitmöglichkeiten: angefangen von Fahrradtouren über Bootsfahrten entlang der Müritz bis hin zu ausgedehnten Wanderungen wie dem gut beschilderten Pilgerweg. UNESCO-Weltnaturerbe: Müritz-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern Eines der Ausflugsziele auf der Karte der Mecklenburgischen Seenplatte ist der Müritz-Nationalpark . Dazu gehören die Landschaftsschutzgebiete Mecklenburger Großseenland und Neustrelitzer Kleinseenland. Der Naturpark umfasst neben zahlreichen Seen auch tiefe Wälder und geheimnisvolle Moore. Ein erster Ausgangspunkt ist das Naturerlebniszentrum Müritzeum in Waren, wo Urlauberinnen und Urlauber mehr über die Historie und die tierischen Bewohner des Nationalparks erfahren. Mit Kindern zur Mecklenburgischen Seenplatte: Reisetipps für Familien Das weitläufige Gebiet der Mecklenburgische Seenplatte ist ideal für einen erlebnisreichen Familienurlaub. Einige Highlights für Kinder und ihre Eltern sind der Bärenwald Müritz, die Freilichtbühne in Waren an der Müritz, die MüritzTherme und der Kletterpark Plau am See.
Das Gebiet nördlich von Berlin umfasst 900 qm und 230 Seen, Bäche und Kanäle. Diese bieten zusammen mit Wäldern und Heiden Lebensraum für viele seltene Lebewesen und geschützte Arten wie See- und Fischadler, Fischotter oder Sumpfschildkröten. Die Pflanzenwelt besteht aus über 1200 verschiedenen Arten. Im Naturpark sind außerdem zahlreiche Angebote für Naturliebhaber wie zum Beispiel Rad- und Wanderrouten sowie Wasserwanderwege oder Pferdetouren zu finden.
Hervorragend10
Rainer
Mai 2023
De Campingplatz war für uns " gesucht und gefunden " ,wir hatten Ruhe und Natur, das haben wir gesucht.Neben einem ausgesprochen netten und angenehmen Personal hat uns Lage Ausstattung und Ruhe ausgesprochen gut gefallen. Wer die Natur liebt,ist hier gut aufgehoben.
Hervorragend10
Tina
Mai 2020
Idyllische Lage, traumhafter See, interessantes Umland, das zum Erkunden auf dem Wasser, zu Fuß oder Rad einlädt. Saubere sanitäre Anlagen und freundlicherService. Wer die absolute Ruhe und das Frühstück mit Buchfinken liebt, ist hier genau richtig.
Hervorragend10
Dietrich
Mai 2018
Der Platz bietet sich für Kanufahrten auf den Feldberger Seen an: Keine Motorboote, glasklares Wasser, wunderschöne Badebuchten, Bootsverleih. Radfahrer finden in der leicht hügeligen Gegend viele verkehrsarme Wege. Der Platz bietet Stellplätze in verschiedenen Größen, sonnig und schattig. Die sanit
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
vielfältiger Platz mit hohem Familien-/Kinder-/Sportleranteil. Vielfältige Stellmöglichkeiten. Superklares Wasser, viele Kanu-etc. fahrer. Schöne Umgebung, sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Bäcker- und Verkaufswagen stundenweise am Platz. Sanitär: ok.
Hervorragend10
Christine
vor 10 Jahren
Für Naturfreunde eine Oase.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Carwitzer See am See?
Ja, Campingplatz am Carwitzer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Carwitzer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Carwitzer See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Carwitzer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Carwitzer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Carwitzer See?
Hat Campingplatz am Carwitzer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Carwitzer See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Carwitzer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Carwitzer See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Carwitzer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Carwitzer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Carwitzer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Carwitzer See eine vollständige VE-Station?