Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 4 (davon 4 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 1
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am alten Seedeich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Westerkoog 19
25761 Hedwigenkoog
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 10' 39" N (54.177726)
Längengrad 8° 49' 8" E (8.818985)
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. Sein Bestreben war es, das Niederdeutsche als eine Kultursprache auszubauen, in der auch ernsthafte Themen Platz finden sollten. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet und Hörstationen mit einer Auswahl seiner Gedichte bietet. Das Museum ist Teil der Museumsinsel im einstigen Handwerkerviertel Lüttenheid.
Erich Honeckers Staats-Hubschrauber steht heute im Freigelände des Aeronauticum am Rande des Nordholzer Marinefliegerhorstes. Düsenjäger und Propellermaschinen der Bundes- und der Volksmarine von der Dornier Do-28 bis zum Starfighter leisten ihm Gesellschaft. In der Museumshalle dreht sich alles um den Zeppelin in Krieg und Frieden. Über Fotos und Originalteilen schwebt ein Modell des Luftschiffs Hindenburg im Maßstab 1:33.
Die 3 qkm kleine Insel liegt 10 km vor der Küste in der Elbmündung. Der 700 Jahre alte Leuchtturm, das Wahrzeichen von Neuwerk, ragt 45 m hoch in den Himmel. Auch die Anreise ist ein Erlebnis. Bei Ebbe kann man mit dem Wattführer zu Fuß hinüberwandern oder sich von einer Pferdekutsche durchs Watt fahren lassen. Außerdem gibt es noch eine Schiffsverbindung von Cuxhaven aus.
Sahlenburg ist besonders beliebt bei Familien, denn Sandstrand, Finkenmoor und Wernerwald laden zum Baden, Spazieren gehen und Tummeln auf dem Abenteuerspielplatz ein. In den Sommermonaten ziehen auch die Waldbühne und das Waldfreibad viele Besucher an. Alternativ sind Familienausflüge ins Nationalparkzentrum Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk möglich.
Erich Honeckers Staatshubschrauber steht heute im Freigelände des ›Aeronauticum‹: Das Luftschiff- und Marinefliegermuseum ist die größte Attraktion von Nordholz. Mit dem Ortsteil Spieka-Neufeld hat die Gemeinde auch einen Hafenzugang zur Deutschen Bucht. Krabbenkutter bestimmen hier die Szenerie: Ein so idyllisches Bild kann kein anderer deutscher Sielhafen bieten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am alten Seedeich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am alten Seedeich einen Pool?
Nein, Campingplatz am alten Seedeich hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am alten Seedeich?
Die Preise für Campingplatz am alten Seedeich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am alten Seedeich?
Hat Campingplatz am alten Seedeich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am alten Seedeich?
Wann hat Campingplatz am alten Seedeich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am alten Seedeich?
Verfügt Campingplatz am alten Seedeich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am alten Seedeich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am alten Seedeich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am alten Seedeich eine vollständige VE-Station?