Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alvern)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Beedenbosteler Weg 7
29229 Celle
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 39' 13" N (52.65387)
Längengrad 10° 11' 36" E (10.193409)
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
In der Stadtmitte gegenüber dem Rathaus erzählt das Museum Soltau in zwei Häusern Regional- und Stadtgeschichte. Es berichtet von der Eiszeit und ersten Steinzeitmenschen und führt über die Stadtgründung bis in die Neuzeit. Hier geben Exponate von einer bürgerlichen Wohnstube und einer Küche vom Ende des 19. Jh. bis zu Werkstätten alter Berufe vom Schumacher, Tischler bis zum Schlachter eine Vorstellung vom früheren Arbeiten und Leben. Auch ein vollständige Imkerei wird gezeigt. Sonderausstellungen ergänzen die Dauerpräsentation.
Autostadt, grüne Metropole im östlichen Niedersachsen und eine der jüngsten Städte Deutschlands: Wolfsburg wurde 1938 mit dem Bau des Volkswagenwerks gegründet. Die fünftgrößte Stadt des Bundeslands besticht durch zahlreiche Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, großzügigen Parklandschaften im Zentrum und einer hochkarätigen Kulturlandschaft. Wolfsburg-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Das phaeno Wolfsburg gehört zu den Top-Reisetipps für Wolfsburg. Besuchende stellen in einer riesigen Experimentierlandschaft ihre Sinne auf die Probe. Das futuristische Gebäude entwarf Star-Architektin Zara Hadid. In der Eisarena kann man nicht nur die Eishockey-Stars der Grizzlys Wolfsburg in Action sehen, die Eisbahn ist auch für Gäste regelmäßig geöffnet. Eine Auszeit im Urlaub vom Trubel der City bietet der Wolfsburger Stadtwald. Vor allem eine Reise ins wild-romantische Hasselbachtal mit seinen rund 170 Mio. Jahre alten Sandsteinformation, den „drei Steinen“, lohnt sich. Mit ADAC Maps zur Autostadt Wer Wolfsburg als Urlaubsziel wählt, kommt an der Autostadt nicht vorbei. Die Erlebniswelt auf dem VW-Werksgelände besteht unter anderem aus dem ZeitHaus: Das Museum blickt mit mehr als 260 Exponaten auf die Automobilgeschichte zurück. Pavillons für die verschiedenen Fahrzeugmarken sind ein Muss für Autofans. In der Indoor-Spielwelt Mobiversum können Kinder Autofahren in Simulatoren üben und einen Kletter- und Balancierparcour überwinden.
Wenn im August und September die Heide blüht, entfaltet die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg ihren Reiz. Von der Müdener Kirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert seit 1921 ein großer Findling an den Heide- und Heimatdichter Hermann Löns (1866-1914). Mit seinen einfühlsamen Naturschilderungen, den Natur- und Jagdgeschichten lockte Löns, der bereits 1911 die Schaffung eines Naturparks Lüneburger Heide gefordert hatte, schon zu seinen Lebzeiten Hunderttausende in die Heide.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Liegt der Campingplatz Alvern am See?
Ja, Campingplatz Alvern ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Alvern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Alvern einen Pool?
Nein, Campingplatz Alvern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Alvern?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alvern?
Hat der Campingplatz Campingplatz Alvern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Alvern?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Alvern?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Alvern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Alvern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Alvern entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Alvern eine vollständige VE-Station?