Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Sehr gepflegter Campingplatz in schöner Lage am Staffelsee.
Yoga- und Pilateskurse. Alle 14 Tage kommt ein Food-Truck, der Pizza verkauft, auf den Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Aichalehof am Staffelsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, teils geneigtes Wiesengelände, durch Baumgruppen und einzelne Büsche aufgelockert. Standplätze am See von Dauercampern belegt, Touristenplätze im Eingangsbereich. Blick teils über den See, teils auf die Alpen.
Ca. 350 m langer, stellenweise von Bäumen bewachsener Uferbereich mit schmalem Kiesstrand, angrenzend 200 m lange und 20 m breite Liegewiese.
Reservierung ab 5 Übernachtungen möglich.
Aichalehof 4
82449 Uffing a. Staffelsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 55" N (47.69871667)
Längengrad 11° 9' 30" E (11.15843332)
Südlich des Ortes, beschildert.
Die schönsten Reisetipps für Kaufbeuren führen quer durch die Stadt im Allgäu: Von den verzierten Fassaden der historischen Innenstadt über die Gedenkstätte der heiligen Crescentia bis zum Römerturm aus dem 12. Jh. ist viel geboten. Auch im Umland wartet Kaufbeuren mit sehenswerten Ausflugszielen und Wanderungen im Allgäu-Urlaub auf. Kaufbeuren-Reisetipps für Naturfreunde Naturbegeisterte begeben sich während ihrer Reise zum 8 km entfernten Wanderparkplatz Hiemenhofen. Von dort aus startet die Radwanderung auf dem Sagenhaften Weg. Entlang der 17 km langen Route Ruderatshofen bestaunt man lebensgroße Sagengestalten. Auskunftstafeln erzählen die Geschichten der geheimnisumwitterten Figuren. Wandersportfans nutzen die 4,2 km lange Sagenweg-Runde von Biessenhofen am Naturparadies Bachtelsee, um sich von der märchenhaften Seelandschaft verzaubern zu lassen. Unterwegs erfährt man die spannende Geschichte der Sagengestalt Kelle-Weible. Historische Highlights in Kaufbeuren Kulturinteressierte besichtigen in Kaufbeuren das Wahrzeichen der Stadt, den Fünfknopfturm . Der im 15. Jahrhundert erbaute Turm diente einst der Stadtbefestigung und wurde lange Zeit als Feuerwachturm genutzt. Bei einer Turmführung gewährt das Team des Fördervereins einen Einblick hinter seine historischen Mauern. Geschichtsinteressierte verbinden die Besichtigung mit einer Führung durch die spätgotische Kirche St. Blasius , wo der beeindruckend gestaltete Altaraufsatz des Malers Jörg Mack Geschichte lebendig werden lässt.
Nordwestlich von Telfs erstreckt sich das Mieminger Plateau, dessen idyllische Almwiesenlandschaft schon mehrfach als romantische Filmkulisse diente (u.a. »Der Bergdoktor«). Die Wander-, Rad- und Reitwege führen durch ebene Blumenwiesen und Weiden, die im Norden vom Mieminger Gebirge überragt werden. Nach Süden öffnet sich das Plateau mit einem großartigen Fernblick über das Inntal zu den Stubaier Alpen. Der farbenprächtige Lärchenwald bei Obsteig steht unter Landschaftsschutz und eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
In Reutte, dem Hauptort des Außerfern, begegnet man vielen gelungenen Beispielen der Lüftlmalerei, einer Fassadenmalkunst, die zum Markenzeichen des Lechtales wurde. Hoch über Reutte thront die mächtige Burgenwelt Ehrenberg. Ihr Museum erzählt von der Welt der Ritter im Mittelalter. Nahebei wagen sich Mutige auf die 406 m lange und 114 m hohe Hängebrücke Highline 179. Luftige Ausblicke sind hier garantiert.Westlich von Reutte liegt an der Straße zum Ammersattel der Plansee, an dem sich im Sommer Menschen zum Baden, Segeln, Surfen und Tauchen treffen.
Das Zisterzienserstift Stams (nur mit Führung) wurde 1273 gegründet. Seine romanische Kirche wurde ab 1729 barockisiert, erhielt zwei markante Zwiebeltürme, Stuck und Gewölbefresken mit Marienszenen. Im prächtigen Bernardisaal illustrieren großformatige Malereien das Leben des hl. Bernhard von Clairvaux. Am kunstvoll geschmiedeten Rosengitter zwischen Vorhalle und Hl.-Blut-Kapelle gleicht keine der 80 Rosen einer anderen. Die Fürstengruft mit der Kreuzigungsgruppe ist Gedenkstätte für die in Stams bestatteten Tiroler Landesfürsten.
Direkt am Tegernsee lockt im einstigen Benediktinerkloster das Herzogliche Bräustüberl des Brauhauses Tegernsee, das seit 1675 besteht. Das Kloster Tegernsee wurde im 8. Jh. gegründet und war bis zu seiner Aufhebung 1803 die wichtigste Benediktinerabtei der Region. Heute ist das Kloster als Herzogliches Schloss Tegernsee im Besitz der Wittelsbacher und nicht öffentlich zugänglich. Die einstige Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Quirinus, ist vor allem wegen der Deckenfresken, die Hans Georg Asam 1688-94 malte, einen Besuch wert. Der Landschaftsgarten um das Schloss entstand ab 1820 nach Plänen des berühmten Gartengestalters Friedrich Ludwig von Sckell, der auch den Englischen Garten und den Schlossspark Nymphenburg in München prägte. Carl von Effner fügte 1872 noch die Teppichbeete hinzu.
Ein Doppelsessellift führt auf den 1248 m hohen Blomberg (3 km von Bad Tölz), ein ergiebiges Wandergebiet. Von der Mittelstation der Blombergbahn schlängelt sich die mit 1,3 km längste Sommerrodelbahn Deutschlands durch Almwiesen und Bergwälder ins Tal (März bis Anfang November bei trockenem Wetter). Im Winter gibt es dort eine 5,5 km lange Naturrodelbahn und Skibetrieb. Der Berggasthof Blomberghaus ist von Ende November bis Mitte Dezember geschlossen.
Von weither grüßen die Zwiebeltürme der Klosterkirche: Die Lage Benediktbeuerns am Fuß der Benediktenwand beeindruckte schon Goethe auf seiner Italienreise. Die feierliche barocke Anlage des Benediktinerklosters beherbergt heute theologische Institute. Im Sommer erklingen im Maierhof und in der Basilika Konzerte. Rundwanderwege und Klettersteige erschließen die Benediktenwand mit ihrer wunderbaren Aussicht.
Sehr Gut
CAschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, gute Lage am Staffelsee
Gute Lage. Nah am Staffelsee. Baden und Bootsfahren! Schönes Sanitär, sauber. Freundliche Betreiber
Sehr Gut
Kuran Dieterschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder schön
Schöner Platz am Staffelsee
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren mit Wohnmobil eine Nacht dort. Wurden sehr nett und freundlich empfangen. Uns wurden mehrere Plätze zur Auswahl angeboten, leider sind die Stellplätze sehr uneben. Keile reichten nicht ganz aus. Aus diesem Grund sind wir auch nach einer Nacht weiter gefahren. Sanitäranlagen sind in Ordnung… Mehr
Sehr Gut
Torstenschrieb vor 4 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Der Platz hat eine tolle Lage direkt am See. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit, die Sanitäranlagen sind gut und sauber, bei der Corona-bedingten Kapazitätseinschränkung kommen sie in den Stoßzeiten an die Grenzen. Für Wassersport, Radfahren, wandern ist der Platz ein idealer Ausgangsp… Mehr
Sehr Gut
Billa schrieb vor 4 Jahren
Natur pur
Wunderschön gelegen am Rande des Murnauer Moos. Radfahren, Wandern und Baden. Besser geht’s nicht. Sanitäre Einrichtungen sehr sauber. Einziger Wermutstropfen: Dusche gegen Bezahlung. Aber damit kann man leben. Freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Wir kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Chloeschrieb vor 5 Jahren
Campingplatz mit (meist) schöner Aussicht
Umgebung ist wunderschön und wenn man Glück hat bekommt man einen schönen Platz mit toller Aussicht. Die Sanitären Anlagen auch gut! Würden wieder kommen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
bester Campingplatz
schöne Lage P Radfahren Schwimmen Wandern
Außergewöhnlich
Kochschrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Campingplatz am Staffelsee
Über die Region Staffelsee muss man nicht viel schreiben, dazu reicht ein googlen nach ‚dem blauen Land‘. Tolle Natur und Wander-/Freizeitmöglichkeiten. Dazu ein Campingplatz, gemütlich direkt am Staffelsee gelegen mit direktem Seezugang, modernen Sanitäranlagen, freundlicher Rezeption, leckerem gri… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Aichalehof am Staffelsee am See?
Ja, Campingplatz Aichalehof am Staffelsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Aichalehof am Staffelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Aichalehof am Staffelsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Aichalehof am Staffelsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Aichalehof am Staffelsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Aichalehof am Staffelsee?
Hat Campingplatz Aichalehof am Staffelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Aichalehof am Staffelsee?
Wann hat Campingplatz Aichalehof am Staffelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Aichalehof am Staffelsee?
Verfügt Campingplatz Aichalehof am Staffelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Aichalehof am Staffelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Aichalehof am Staffelsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Aichalehof am Staffelsee eine vollständige VE-Station?