Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Aggen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ostland 1
26757 Nordseebad Borkum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 10" N (53.60302)
Längengrad 6° 43' 39" E (6.727529)
In zwei alten Stadtpalais, dem Canterhuis und dem Gotisch huis, ist das Noordelijk Scheepvaartmuseum untergebracht, das die Verbindungen zur Hanse und die Entdeckungsfahrten niederländischer Seefahrer im 17. Jh. dokumentiert sowie einen Einblick in den Schiffsbau gewährt. Inzwischen wird die Sammlung zum historischen Museum erweitert und nach Abschluss der Umstrukturierung unter neuem Namen firmieren: Museum aan de A. Eröffnung voraussichtlich 2026.
Das seit dem 19. Jh. bestehende Groninger Museum residiert seit 1994 in einem exzentrischen, form- und farbenfreudigen Gebäudekomplex auf einer Insel im Zuiderhaven Verbindingskanaal. Seine Sammlung umfasst Kunst von der Frühzeit bis heute. Es beginnt mit Feuersteinen der Steinzeit und reicht bis zu Gemälden der Groninger Künstlervereinigung De Ploeg. Die Schatzkammer präsentiert Groninge Silberwaren, darunter eine Miniatur des Martinitoren. Meisterwerke des 17. Jahrhunderts dürfen ebenso wenig fehlen iwe Exponate zur Stadt- und Kulturgeschichte. Weitere Säle bieten Kunst, Mode und Design der Moderne, darunter als Glanzlicht From the Sky, ein Werk von Pieke Bergmans.
Wahrzeichen Groningens ist der 96,8 m hohen Martinitoren, auch d’Olle Grieze genannt, der Turm der Martinikerk am Grote Markt. Der zweithöchste Turm der Niederlande bietet schöne Ausblicke über die lebhafte Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Martinikerk selbst ist eine gotische Hallenkirche, die im Wesentlichen aus dem 15. Jh. stammt. Zeugnisse von Vorgängerbauten gehen aber in die Zeit um 800 zurück. Die Hauptorgel, ein Werk Arp Schnitgers, gehört zu den gößten Barockorgeln der Welt. Herrlich ist der gotische Umgangachor mit seinen Kreuzrippengewölben, den Glas- und Wandmalereien. Auch das Mittelschiff ist mit zarten Malereien geschmückt. Das älteste Wandbild einer Maria auf dem Throne Salomons datiert auf 1250.
Das Waloseum ist eine Außenstelle der Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich. Sie beherbergt die Quarantäne für Meeressäuger (hier können Gäste im Sommer häufig kleine Seehunde beobachten) und eine Vogelpflegestation (sie ist nicht öffentlich). Eine 1000 qm große Ausstellung informiert über das Leben der Meeressäuger in der Nordsee - Schwerpunkt Wale. Attraktion ist das Skelett eines 2003 vor Norderney gestrandeten Pottwals.
Auf einer 8 m hohen Warft erhebt sich die aus dem 13. Jh. stammende Backsteinkirche mit ihrem frei stehenden Glockenturm. Dieser birgt noch drei Glocken aus der Entstehungszeit des Bauswerks. Der Innenraum ist reich geschmückt mit gedrehten Säulen und Schnitzwerk in Grau- und Blautönen. Blickfang ist der hoch aufragende, von geflügelten Engeln und Statuen gerahmte barocke Altar (1683) mit Darstellungen des Letzten Abendmahls, der Kreuzigung sowie der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Zur üppigen Innenausstattung zählen zudem die geschnitzte Barockkanzel sowie die 1711 entstandene Orgel von Gerhard von Holy, eine der größten Dorforgeln Norddeutschlands.
Das Ocean Wave ist ein Erlebnisbad, das Jung und Alt mit abwechslungsreichen Angeboten lockt. Man kann in ein großes Meerwasser-Wellenbecken eintauchen, Unterwassermassagen erleben, sich von einem Wasserfall berauschen lassen oder über eine Riesenrutsche ins Wasser gleiten. Desweiteren gibt es eine große Saunalandschaft mit Innen- und Außenbereich sowie verschiedenen Tauch- und Entspannungsbecken.
Die Seehundsstation Nationalpark-Haus im Nordener Stadtteil Norddeich bringt den Besucher hautnah in Berührung mit der Tierwelt der norddeutschen Küste. Hier werden jährlich bis zu 80 kranke oder verwaiste Seehunde und Robben, manchmal sogar Delfine und Kleinwale gepflegt, damit sie wieder in der Nordsee ausgesetzt werden können. Durch Glasscheiben können die zumeist jungen Tiere in Ruhe beobachtet werden.
In romantischer Lage eingebettet im sog. Argonnerwäldchen liegt das alte Fischerhaus aus dem Jahre 1803, das heute als Heimatmuseum dient. Seine Sammlung umfasst zahlreiche historische Dokumente zur Wohnkultur der Insel und informiert über die Arbeitsverhältnisse der Fischer in früheren Zeiten sowie die Entwicklung des Ortes Norderney vom Fischerdorf zum Staatsbad.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 12 Monaten
Natur pur, Entspannung und Erholung
Traumhafte, paradisische Lage inmitten des Naturschutzgebietes; tolle Atmosphäre, Strände, Dünen und Watt in gehweite; ebenso wie zwei gute Gaststätten; Sanitäranlagen tip top; gut auch mit Hund
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb letztes Jahr
Natur und Ruhe pur.
Sehr ruhig, Natur pur. Schöne Stellplätze mit Steinterrasse. Sanitäranlagen sehr sauber. Gutes Preisleistungsverhältnis. Besitzer sehr hilfsbereit. 5 Kilometer von Borkum entfernt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger naturnaher Campingplatz
Dieser Platz ist vor allem für Menschen zu empfehlen, die die Ruhe und Nähe zur Natur suchen, ohne dabei auf die Annehmlichkeiten eines Campingplatzes verzichten zu müssen. Der kleine Platz liegt in den Dünen, verfügt über genügend große und ebene Rasenstellplätze, die teilweise über geflasterte Fl… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Aggen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Aggen einen Pool?
Nein, Campingplatz Aggen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Aggen?
Die Preise für Campingplatz Aggen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Aggen?
Hat Campingplatz Aggen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Aggen?
Verfügt Campingplatz Aggen über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Aggen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Aggen eine vollständige VE-Station?