Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Zuruf)
...
1/17
Mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich der idyllische Campingpark Zuruf, ein Paradies für Campingliebhaber. Direkt am Plauer See gelegen, bietet dieser Campingplatz zahlreiche Standplätze mit atemberaubender Aussicht auf das Wasser. Besonders Familien und Aktivurlauber wissen die vielfältigen Angebote wie den eigenen Badestrand, Angelmöglichkeiten und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm zu schätzen. Wer Camping inmitten unberührter Natur liebt, wird den Campingpark Zuruf nicht mehr missen wollen.
Der Campingpark liegt unmittelbar am Plauer See und ist ein kleines Paradies für Naturliebhaber und Erholungsuchende.
E-Auto zur Miete für die Gäste. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Laubbaumreihen. Standplätze durch mittelhohe Bäume und Hecken unterteilt. Ein öffentlicher Rad- und Wanderweg führt durch den Platz.
Etwa 100 m langer, schmaler Sandstrand, beiderseits von Schilf begrenzt. Anschließend Liegewiese. Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Seestr. 38d
19395 Plau
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 26' 18" N (53.4384)
Längengrad 12° 17' 12" E (12.28689999)
Im Ort beschildert.
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Ein flüchtiger Blick auf die Mecklenburg-Vorpommern-Karte verrät die größte Perle des Bundeslandes im Nordosten: die Ostsee. Insgesamt 1.470 km Küste prägen das Bundesland und könnten dabei unterschiedlicher kaum sein. Neben ursprünglicher Natur auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehören die mondänen Kaiserbäder auf der Sonneninsel Usedom zu den Aushängeschildern. Zudem befindet sich inmitten der Ostsee mit Rügen die größte deutsche Insel. Abseits der Küste erfreut sich vor allem das Mecklenburger Seenland im Landesinneren großer Popularität. Landidyll und Ruhe fernab der viel besuchten Promenaden hält dagegen die Uckermark bereit, in der Wölfe und Adler wieder heimisch sind. Von Ahlbeck bis Karlshagen: die Seebäder Usedoms begeistern als Urlaubsziel Die Ostseeinsel Usedom gilt als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Rund 1.900 Sonnenstunden pro Jahr prägen das Inselleben. Auch bekannt als Badewanne der Berliner vereint das Eiland Seebäder, in denen an der Strandpromenade die historische Villenarchitektur dominiert, mit vielfältigen Freizeitangeboten. So findet in Karlshagen im Norden der Insel jedes Jahr eines der größten Beachvolleyball-Turniere der Welt statt. Trassenheide präsentiert sich seinen Besucherinnen und Besuchern stattdessen als Paradies für den Urlaub mit der Familie. Strandspaziergänge auf Rügen: vom Kap Arkona bis zum Königsstuhl Rügen schafft gemeinsam mit der Nachbarinsel Hiddensee eine Region, in der Naturliebhabende, Entdeckende, aber auch Erholungssuchende auf ihre Kosten kommen. Die größte deutsche Insel hat vor allem mit den Kreidefelsen, die von Casper David Friedrich gemalt wurden, internationale Bekanntheit erlangt. Während das Inselinnere von kleinen Dörfern geprägt wird, zeigen sich die Strände abwechslungsreich. Strandkörbe und die Seebrücke zeichnen das Bild von Sellin. Im Kontrast dazu erwarten Gäste rund um den Königsstuhl beeindruckende Steilklippen. Auch das luxuriös angehauchte Binz ist einen Besuch wert. Abseits von Strandkorb und Meeresrauschen: Besuch im Landesinneren Wer die Ostseeküste hinter sich lässt, erreicht das Hinterland von Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Mecklenburg-Vorpommern-Karte locken hier vor allem Ziele wie die Müritz oder auch Neustrelitz. Immer wieder zeigen sich in Städten und Dörfern imposante Backsteinbauten als Zeugen der Historie. In Anklam wandeln Touristinnen und Touristen auf den Spuren von Otto Lilienthal. Der Amazonas des Nordens, die Peene, wartet darauf, mit dem Kanu, Kajak oder auch mit einem Boot erkundet zu werden. Die Hansestadt Greifswald bietet mit dem Tierpark ein beschauliches Ziel für Familien.
Die Mecklenburgische Seenplatte erstreckt sich über 240 km Länge und beheimatet seltene Tierarten wie Seeadler und Fischotter. Bei einer geführten Tour durch die geschützten Naturgebiete lassen sich Fauna und Flora aus nächster Nähe bewundern. Auf der Karte der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es viele weitere Highlights zu entdecken: darunter das Schloss Mirow und die Drehbrücke am Malchower See. Mecklenburgische Seenplatte: „Land der Tausend Seen“ Die Mecklenburgische Seenplatte im Nordosten Deutschlands ist für ihre wasserreiche Landschaft bekannt: Das größte Wassersportrevier Europas besteht aus 1.117 natürlichen Seen und bietet damit vielseitige Freizeitmöglichkeiten: angefangen von Fahrradtouren über Bootsfahrten entlang der Müritz bis hin zu ausgedehnten Wanderungen wie dem gut beschilderten Pilgerweg. UNESCO-Weltnaturerbe: Müritz-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern Eines der Ausflugsziele auf der Karte der Mecklenburgischen Seenplatte ist der Müritz-Nationalpark . Dazu gehören die Landschaftsschutzgebiete Mecklenburger Großseenland und Neustrelitzer Kleinseenland. Der Naturpark umfasst neben zahlreichen Seen auch tiefe Wälder und geheimnisvolle Moore. Ein erster Ausgangspunkt ist das Naturerlebniszentrum Müritzeum in Waren, wo Urlauberinnen und Urlauber mehr über die Historie und die tierischen Bewohner des Nationalparks erfahren. Mit Kindern zur Mecklenburgischen Seenplatte: Reisetipps für Familien Das weitläufige Gebiet der Mecklenburgische Seenplatte ist ideal für einen erlebnisreichen Familienurlaub. Einige Highlights für Kinder und ihre Eltern sind der Bärenwald Müritz, die Freilichtbühne in Waren an der Müritz, die MüritzTherme und der Kletterpark Plau am See.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Ursprünglich aus dem 14. Jh., wurde die Marienkirche Ende des 18. Jh. nach diversen Bränden Ende des 18. Jh. Im Stil der Backsteingotik wieder aufgebaut. 1995 bekam der 54 m hohe Turm eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe. 176 Treppenstufen führen zu einer grandiosen Aussicht über Waren und die Seenlandschaft.
Bumblebbschrieb vor 3 Wochen
Unser 2. Besuch auf dem Campingplatz, leider auch der letzte
Nach unserem 1. Aufenthalt zu Corona-Zeiten, wollten wir dem Platz eine 2. Chance geben. Leider wurden wir enttäuscht. Der Platz liegt sehr schön mit direktem Zugang zum See. Das Bistro "Redpoint" ist zwar nicht billig, dafür ist das Essen sehr lecker. Der Duschbereich war sauber. Reparaturen (lose… Mehr
Frauschrieb vor 3 Monaten
Nichts für Hundebesitzer, krummer ungepflegter Stellplatz
Als Hundebesitzer wurden wir in die hinterste Ecke des CP verbannt. Der Stellplatz so krumm und schief, dass der Wowa trotz Rampen nicht ausgeglichen werden konnte. Der Komfortstellplatz liegt etwa 30 cm unter dem Niveau des Weges... was wir bei Regen dann auch bitter merken durften... eine Komfort… Mehr
Antjeschrieb vor 3 Monaten
Nichts für Hundebesitzer
Als Hundebesitzer wurden wir in die hinterste Ecke des CP verbannt. Der Stellplatz so krumm und schief, dass der Wowa trotz Rampen nicht ausgeglichen werden konnte. Der Komfortstellplatz liegt etwa 30 cm unter dem Niveau des Weges... was wir bei Regen dann auch bitter merken durften... eine Komfort… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen.Bschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz am Plauer See
Wir waren 3 Wochen auf diesem Campingplatz am Plauer See. Uns hat es dort sehr Gut gefallen. Vor allem der kurze Weg zum See war optimal. Für Kinder werden verschiedene Unterhaltungs Möglichkeiten angeboten. Am Wochenende gab es für die Erwachsenen Life Musik. Ich kann den Platz bestens weiterempfeh… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen. Bschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz am Plauer See.
Sehr schöner Campingplatz am Plauer See. Kleiner Badestrand direkt am See. Wir haben uns ein Sup Board gekauft und hatten Spaß ohne Ende. Für Familien mit Kindern gut geeignet da einiges für Kinder angeboten wurde. Für die Erwachsenen gab es am Wochenende Live Musik. Wir haben uns die drei Wochen do… Mehr
Beschrieb letztes Jahr
Eher nicht zu empfehlen
Strand war gut und die Unterteilung normale Camper und mit Hund WLAN schlecht trotz Bezahlung(Abzocke) unfreundliches Personal am Empfang , bei Regen standen Stellplätze unter Wasser und es wurde nichts unternommen, Camper mussten selbst Kies schaufeln
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
T5 mit Dachzelt
Wir wurden freundlich empfangen. Wirklich schön gelegener Zeltplatz mit guten, gepflegten Sanitären Anlagen. Im Bistro kann man sehr gut essen. Uns hat es gefallen. Vielen Dank
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Die Lage ist wunderschön
Wir hatten im August 2023 für 10 Tage eine Finnhütte gemietet und waren schon das 4. Mal auf dem Platz! In den Jahren 2016/17 hatten wir einen Wohnwagen gemietet, zu der Zeit gab es auf dem Platz wenig zu beanstanden. Leider war dies in den beiden letzten Jahren anders: die Sauberkeit der Sanitäranl… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 28.05. | -15% |
|
16.06. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingpark Zuruf liegt in einem Waldstück mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte und bietet Campingfreunden eine wunderbare Badeoase. Insbesondere Familien und Aktivurlauber fühlen sich in dem Feriendorf gut aufgehoben, denn es werden Kinderspiele, Bootsport und Ausflugsmöglichkeiten angeboten.
Die Campinganlage befindet sich auf einer bewaldeten Landzunge am Westufer des Plauer Sees, wo Besucher über den platzeigenen Sandstrand ins kühle Nass gelangen. Der Ufergrund ist feinsandig und fällt nur flach ab, sodass auch die Kleinen im Wasser planschen können. Wer nach dem Schwimmen ein Sonnenbad genießen möchte, breitet sein Handtuch auf der Liegewiese aus. Hobbyangler werfen im vom Bäumen umrahmten Plötzensee hinter dem Campingpark Zuruf die Leine aus und warten in idyllischer Naturruhe darauf, dass Barsche, Hechte, Karpfen und Zander anbeißen. Die insgesamt 145 Standplätze für Urlauber sind größtenteils entlang des Seeufers angeordnet und bieten Blick auf funkelndes Wasser. Im rückseitigen Bereich am Waldrand verteilen sich die Stellflächen für Reisende mit Hund. Das Festzelt 'Bunter Hund' lockt täglich mit Kinderanimation, bei der beispielsweise Windlichter und Traumfänger gebastelt oder T-Shirts mit Kartoffelförmchen bedruckt werden. Am Abend gibt es zuerst Filmvorführungen für den Nachwuchs und anschließend Discopartys für Erwachsene. Zudem verfügt der Campingpark Zuruf über einen Bootssteg, an dem Ruderboote, Tretboote und führerscheinfreie Sportmotorboote gemietet werden können. Aktive widmen sich auch gern einer Runde Tischtennis, Badminton oder Beachvolleyball. Viele Gäste leihen sich Fahrräder auf dem Campingplatz aus und folgen dem Plauer-See-Radrundweg, der einmal rund um den See führt und bei einer Tagestour erkundet werden kann.
Liegt der Campingpark Zuruf am See?
Ja, Campingpark Zuruf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Zuruf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Zuruf einen Pool?
Nein, Campingpark Zuruf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Zuruf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Zuruf?
Hat Campingpark Zuruf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Zuruf?
Wann hat Campingpark Zuruf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Zuruf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Zuruf zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Zuruf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Zuruf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Zuruf entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Zuruf eine vollständige VE-Station?