Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Zuruf)
...

1/17





Mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich der idyllische Campingpark Zuruf, ein Paradies für Campingliebhaber. Direkt am Plauer See gelegen, bietet dieser Campingplatz zahlreiche Standplätze mit atemberaubender Aussicht auf das Wasser. Besonders Familien und Aktivurlauber wissen die vielfältigen Angebote wie den eigenen Badestrand, Angelmöglichkeiten und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm zu schätzen. Wer Camping inmitten unberührter Natur liebt, wird den Campingpark Zuruf nicht mehr missen wollen.
Der Campingpark liegt unmittelbar am Plauer See und ist ein kleines Paradies für Naturliebhaber und Erholungsuchende.
E-Auto zur Miete für die Gäste. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Laubbaumreihen. Standplätze durch mittelhohe Bäume und Hecken unterteilt. Ein öffentlicher Rad- und Wanderweg führt durch den Platz.
Etwa 100 m langer, schmaler Sandstrand, beiderseits von Schilf begrenzt. Anschließend Liegewiese. Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Seestr. 38d
19395 Plau
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 26' 18" N (53.4384)
Längengrad 12° 17' 12" E (12.28689999)
Im Ort beschildert.
Die Synagoge in Röbel stammt aus dem Jahr 1831. Da die Gemeinde nicht mehr groß genug war, wurde sie bereits Mitte der 30er-Jahre, weshalb sie die Reichsprogromnacht überstand. Der Verein Land und Leute verwaltet sie heute im Rahmen des ENGELschenHofes. Eine Ausstellung widmet sich der Geschichte jüdischen Lebens in Mecklenburg.
Die Nationalpark-Information wird zur Zeit renoviert und ist provisorisch in einem Campingwagen in der Nähe des Gutshauses untergebracht (in der Nähe des Parkplatzes). Es gibt Auskünfte zum Nationalpark und zu Aktivitäten ab Boek, z.B. die Führung ›Im Reich der Greifvögel‹. Außer in Boek gibt es weitere Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpak-Information Kratzeburg zeigt im ›Flatterhus‹ eine Fledermaus-Ausstellung und informiert über weitere Sehensürdigkeiten in der Nähe. Zwischen Kratzeburg und Dambeck verläuft der Erlebnispfad SpurenWeg. Menschen mit Sehbehinderung und Begleitperson können sich in der Infostelle ein Brailleheft zum Pfad ausleihen. Außer in Kratzeburg gibt es Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Seeadler und Schwarzstörche, alte Buchen und Hochmoore: Der 320 qm große Müritz-Nationalpark ist ein Paradies für vom Aussterben bedrohte Arten. 1990 wurde der Nationalpark gegründet. 107 Seen, verbunden durch Kanäle und Flüsse, liegen innerhalb der Schutzzone: In ganz Mitteleuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Wasserrevier. Hochmoore und Wälder prägen das Landschaftsbild. Die alten Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn zählen seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Schutz. Prominentes Aushängeschild ist der Seeadler: Der majestätische Greifvogel mit einer beachtlichen Flügelspannweite von bis zu 2,50 m ist Deutschlands Wappentier. Doch der König der Lüfte war hierzulande Ende des 20. Jh. fast ausgestorben - heute brüten im Nationalpark rund 15 Paare, deren Horste streng bewacht werden. EIn gutes Blickfeld auf die Vogelwelt eröffnen die Beobachtungseinrichtungen in Boek und Federow oder in der Nähe von Zinow. Dort ist zwischen März und Oktober auch der Fischadler zu sehen, der im Gegensat zum Seeadler ein Zugvogel ist. Etwa 20 Fischadlerpaare brüten im Nationalpark. Anfang Oktober ist zudem die Zeit des Kranichzugs: Tausende dieser eleganten Tiere kommen dann aus ihren nördlichen Brutgebieten und machen auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika Rast im Schutzgebiet. Tagsüber halten sich die Kraniche in Scharen auf Feldern und Wiesen auf. Abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen, wo sie im knietiefen Wasser stehend übernachten. Vom Beobachtungsturm am Rederangsee bei Federow sind sie gut zu sehen. Die vielfältigen Naturräume des Nationalparks können Besucher erkunden über ein Netz von 200 km Rad- und 400 km Wanderwegen sowie per Pferdewagen oder Kanu. Ein Bus, in dem auch Räder mitgenommen werden dürfen, verbindet Orte im Parkinneren, auch Schiffsfahrten sind ein Erlebnis. Infomationshäuser Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die sieben Nationalpark-Informationen sind in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin), Neustrelitz und Serrahn (Zinow). Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert. So startet in Federow eine zweistündige Wanderung zu einem Fischadlerhorst, in Kratzeburg besucht man die Welt der Fledermäuse. Wenn die Kraniche ziehen, ist allabendlich von Schwarzenhof und Federow aus eine zweieinhalbstündige Erkundung des Einflugs der Vögel im Angebot. Zur Brunftzeit können Frühaufsteher in Schwarzenhof zu den Rothirschen aufbrechen und deren Röhren lauschen, aber auch das markante Trompeten der Kraniche hören.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.1WLAN / Internet Qualität
5.4Abdeckung Mobilfunknetz
4.2Ruhe-Score
5.84
Bumblebb
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Nach unserem 1. Aufenthalt zu Corona-Zeiten, wollten wir dem Platz eine 2. Chance geben. Leider wurden wir enttäuscht. Der Platz liegt sehr schön mit direktem Zugang zum See. Das Bistro "Redpoint" ist zwar nicht billig, dafür ist das Essen sehr lecker. Der Duschbereich war sauber. Reparaturen (lose
4
Frau
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Als Hundebesitzer wurden wir in die hinterste Ecke des CP verbannt. Der Stellplatz so krumm und schief, dass der Wowa trotz Rampen nicht ausgeglichen werden konnte. Der Komfortstellplatz liegt etwa 30 cm unter dem Niveau des Weges... was wir bei Regen dann auch bitter merken durften... eine Komfort
4
Antje
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Als Hundebesitzer wurden wir in die hinterste Ecke des CP verbannt. Der Stellplatz so krumm und schief, dass der Wowa trotz Rampen nicht ausgeglichen werden konnte. Der Komfortstellplatz liegt etwa 30 cm unter dem Niveau des Weges... was wir bei Regen dann auch bitter merken durften... eine Komfort
Hervorragend10
Jürgen.B
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Wir waren 3 Wochen auf diesem Campingplatz am Plauer See. Uns hat es dort sehr Gut gefallen. Vor allem der kurze Weg zum See war optimal. Für Kinder werden verschiedene Unterhaltungs Möglichkeiten angeboten. Am Wochenende gab es für die Erwachsenen Life Musik. Ich kann den Platz bestens weiterempfeh
Hervorragend10
Jürgen. B
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr schöner Campingplatz am Plauer See. Kleiner Badestrand direkt am See. Wir haben uns ein Sup Board gekauft und hatten Spaß ohne Ende. Für Familien mit Kindern gut geeignet da einiges für Kinder angeboten wurde. Für die Erwachsenen gab es am Wochenende Live Musik. Wir haben uns die drei Wochen do
3
Be
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Strand war gut und die Unterteilung normale Camper und mit Hund WLAN schlecht trotz Bezahlung(Abzocke) unfreundliches Personal am Empfang , bei Regen standen Stellplätze unter Wasser und es wurde nichts unternommen, Camper mussten selbst Kies schaufeln
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Wir wurden freundlich empfangen. Wirklich schön gelegener Zeltplatz mit guten, gepflegten Sanitären Anlagen. Im Bistro kann man sehr gut essen. Uns hat es gefallen. Vielen Dank
4
Anonym
August 2023
Wir hatten im August 2023 für 10 Tage eine Finnhütte gemietet und waren schon das 4. Mal auf dem Platz! In den Jahren 2016/17 hatten wir einen Wohnwagen gemietet, zu der Zeit gab es auf dem Platz wenig zu beanstanden. Leider war dies in den beiden letzten Jahren anders: die Sauberkeit der Sanitäranl
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 28.05. | -15% |
|
16.06. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingpark Zuruf liegt in einem Waldstück mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte und bietet Campingfreunden eine wunderbare Badeoase. Insbesondere Familien und Aktivurlauber fühlen sich in dem Feriendorf gut aufgehoben, denn es werden Kinderspiele, Bootsport und Ausflugsmöglichkeiten angeboten.
Die Campinganlage befindet sich auf einer bewaldeten Landzunge am Westufer des Plauer Sees, wo Besucher über den platzeigenen Sandstrand ins kühle Nass gelangen. Der Ufergrund ist feinsandig und fällt nur flach ab, sodass auch die Kleinen im Wasser planschen können. Wer nach dem Schwimmen ein Sonnenbad genießen möchte, breitet sein Handtuch auf der Liegewiese aus. Hobbyangler werfen im vom Bäumen umrahmten Plötzensee hinter dem Campingpark Zuruf die Leine aus und warten in idyllischer Naturruhe darauf, dass Barsche, Hechte, Karpfen und Zander anbeißen. Die insgesamt 145 Standplätze für Urlauber sind größtenteils entlang des Seeufers angeordnet und bieten Blick auf funkelndes Wasser. Im rückseitigen Bereich am Waldrand verteilen sich die Stellflächen für Reisende mit Hund. Das Festzelt 'Bunter Hund' lockt täglich mit Kinderanimation, bei der beispielsweise Windlichter und Traumfänger gebastelt oder T-Shirts mit Kartoffelförmchen bedruckt werden. Am Abend gibt es zuerst Filmvorführungen für den Nachwuchs und anschließend Discopartys für Erwachsene. Zudem verfügt der Campingpark Zuruf über einen Bootssteg, an dem Ruderboote, Tretboote und führerscheinfreie Sportmotorboote gemietet werden können. Aktive widmen sich auch gern einer Runde Tischtennis, Badminton oder Beachvolleyball. Viele Gäste leihen sich Fahrräder auf dem Campingplatz aus und folgen dem Plauer-See-Radrundweg, der einmal rund um den See führt und bei einer Tagestour erkundet werden kann.
Liegt der Campingpark Zuruf am See?
Ja, Campingpark Zuruf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Zuruf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Zuruf einen Pool?
Nein, Campingpark Zuruf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Zuruf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Zuruf?
Hat Campingpark Zuruf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Zuruf?
Wann hat Campingpark Zuruf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Zuruf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Zuruf zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Zuruf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Zuruf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Zuruf entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Zuruf eine vollständige VE-Station?