Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sommersdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, direkt am Ostufer des Sees.
Etwa 100 m lange und bis zu 10 m breite Sandbucht am schilfbewachsenen Ufer. Anschließend Liegewiese.
Am Kummerower See
17111 Sommersdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 47' 54" N (53.798565)
Längengrad 12° 52' 32" E (12.875783)
In Sommersdorf Richtung See abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Die um 1430 errichtete gotische Gertrudenkapelle an der westlichen Altstadtgrenze Güstrows ist seit 1953 Ausstellungsraum für Werke des in Wedel geborenen Bildhauers, Zeichners und Dichters Ernst Heinrich Barlach (1870-1938). Präsentiert werden eindrucksvolle Plastiken und Holzskulpturen, u.a. ›Lesender Klosterschüler‹ (Holz,1930), ›Wanderer im Wind‹, ›Gefesselte Hexe‹ (Lindenholz, 1926), der ›Zweifler‹ (Teakholz, 1937), aber auch die 1930-32 geschaffenen Figuren der Gemeinschaft der Heiligen wie die ›Frau im Wind‹ (Klinkerbrand, Gips 1932).
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 2 Wochen
Guter Campingplatz
Die Ruhe und die Natur… der Service… die Nähe zum See
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 3 Jahren
Ja bitte, wenn es immer so wäre
Einfach super. Wir standen mit dem Womo vor der Schranke, mit Blick auf den See. Plätze mit Hecken unterteilt, große Bäume wunderschön. Sehr nettes Personal , Brötchen service , ausreichende und saubere Sanitäranlagen. Juhu es gab eine Schuhbank und den Hinweis ab hier keine Strassen Schuhe . Alles … Mehr
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Super Campingplatz direkt am See, sehr freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, Hunde sind erlaubt, Kasettentoilette kann man auch entleeren. Ich weiss jetzt, ob hier jemals ein Inspektor vom ADAC vor Ort war. Es gibt auch Mietwohnwagen
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner gepflegter kleiner Campingplatz
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Alle sehr freundlich und hilfsbereit.Sanitäranlagen sind sauber aber das Duschen kostet 1 Cent für 3 Sekunden. Zahlen wir aber gerne wenn alles so sauber ist. Kommen gerne wieder. Wir waren 5 Nächte da hatten unseren Stellplatz in erster Reihe mit schönen… Mehr
Außergewöhnlich
Karoschrieb vor 4 Jahren
Super Platz, super freundlich!
Wir wurden mit unserem Campervan extrem freundlich empfangen. Die Anlage ist klein und das hat uns sehr gut gefallen. Die sanitären Anlagen sind sehr gepflegt. Wir können den Campingplatz nur empfehlen und würden auch wiederkommen.
Außergewöhnlich
Bulldog schrieb vor 4 Jahren
Super .... Spitzenklasse.... 5 Sterne
Kurz und bündig....Super Klasse!!!! Top Stellplätze im Wohnmobilhafen Top saubere und moderne Sanitäranlagen Top freundliche Mitarbeiter Top Preis Leistung Verhältnis Top Lage ....ruhig und in der Natur Wir kommen wieder....bis dahin....
Außergewöhnlich
Bernieschrieb vor 4 Jahren
Wie Urlaub am Meer....!
Weitläufiger, ruhiger sehr gepflegter Platz mit kleinem Shop in dem es an nichts fehlt, ebenso ist Flaschengas im Sortiment. Die Parzellen sind großzügig, die Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt. Die Platzverwalter sind extrem hilfsbereit und zuvorkommend! Haben bereits erneut für 2021 gebucht.… Mehr
Außergewöhnlich
H. und U.schrieb vor 5 Jahren
Wir haben uns runherum wohl gefühlt
Wir waren vom 25. Bis 29. Mai 2020 hier. Zum 3. Mal! Wir waren, wie immer, mit dem wunderschön gelegenen Platz sehr zufrieden. Auch jetzt unter den erschwerten Coronabedingungen ließ die Hygiene (3x täglich mehrstündige Flächendesinfektion, überall an „strategisch wichtigen Punkten“ Automaten zur Hä… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingpark Sommersdorf am See?
Ja, Campingpark Sommersdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Sommersdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingpark Sommersdorf einen Pool?
Nein, Campingpark Sommersdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sommersdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sommersdorf?
Hat Campingpark Sommersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sommersdorf?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sommersdorf?
Verfügt Campingpark Sommersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sommersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sommersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sommersdorf eine vollständige VE-Station?