Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sommersdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, direkt am Ostufer des Sees.
Etwa 100 m lange und bis zu 10 m breite Sandbucht am schilfbewachsenen Ufer. Anschließend Liegewiese.
Am Kummerower See
17111 Sommersdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 47' 54" N (53.798565)
Längengrad 12° 52' 32" E (12.875783)
In Sommersdorf Richtung See abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Kleinstadt wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Noch zu großen Teilen intakt ist aber ein Mauerring, der im Mittelalter zur Befestigung diente. Vom Anklamer Tor, einem der zwei erhaltenen massiven Backsteinstadttore, kann man diesen Ring ein Stück im Grünen entlang spazieren. Am anderen Ende des Ortes steht das Neubrandenburger Tor. Die Hauptstraße dazwischen säumen Wohnblöcke aus DDR-Zeiten - nicht unbedingt schön, aber historisches Dokument. Von den zwei betagten Stadtkirchen ist nur noch die Marienkirche (15. Jh.) funktionstüchtig. Die ältere Nikolaikirche (13. Jh.) brannte im letzten Krieg aus und gibt eine malerische Ruine ab. Rund um Friedland erstrecken sich die Brohmer und Helpter Berge - eine Idylle mit Wiesen, Wäldern und Seen, die vor allem Radfahrer zu schätzen wissen.
Das Treptower Tor ist eines der vier imposanten mittelalterlichen Stadttore Neubrandenburgs und beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg, eine Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte. Wie entstand die Landschaft, was ist ein Großsteingrab, wie verwahrten die Vorfahren ihr Getreide, wie kommt ein Loch in die Steinaxt? Diese und viele andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, die sich über vier Etagen erstreckt. In der obersten Etage bietet sich ein herrlicher Ausblick über die mecklenburgische Landschaft. Zurzeit werden die Dauerausstellungen auf drei Standorten verteilt. Das Treptower Tor ist geschlossen, die Ausstellung „Die Slawen und Rethra“ können aber nach Voranmeldung besucht werden (museum@neubrandenburg.de oder +49 395 5551271). Im ehemaligen Franziskanerkloster in der Stargarder Straße 2 wird die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert. Auf die „Wege zur Backsteingotik – In Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ können Sie sich im Turm der Marienkirche begeben.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
Einige Kilometer nordöstlich von Stavenhagen liegt der Tiergarten von Ivenack. Wegen seiner großen und uralten Eichen, dem zahmen Damwild und der reichhaltigen Fauna und Flora sowie der reizvollen Lage ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Die älteste und schönste Ivenacker Stieleiche soll zwischen 1200 und 1300 Jahre alt sein, sie gilt als die älteste noch in kräftigem Blätterkleid stehende Eiche Deutschlands. Seit 2017 ermöglicht ein barrierefreier Baumkronenpfad mit 40 m hohem Aussichtsplattform engen Kontakt mit den Wipfeln und eine schöne Sicht über Wald und See.
eterow, ein kreisrundes Städtchen, besitzt in der bemerkenswerten gotischen Backsteinkirche einen gotischen Marienkrönungsaltar. Dieser präsentiert um Mariens Krönung u.a. 12 Apostel und weitere Heilige zwei Reihen übereinander. Teterow gilt als das Schilda Norddeutschlands. Einem Schildbürgerstreich widmet sich der Hechtbrunnen am Markt: Ein Fischer hatte im See einen kapitalen Hecht gefangen und der Bürgermeistersgattin zum Geburtstag geschenkt. Doch der Fisch war zu groß für die kleine Gesellschaft, sodass man beschloss, ihn für ein späteres Fest aufzubewahren. Um ihn frisch zu halten, band man dem Tier eine Glocke um, setzte es wieder im See aus und markierte die Stelle mit einer Kerbe am Boot... Weitere Geschichten aus dem Leben in einer mecklenburgischen Bauern- und Handwerkerstadt berichtet das Stadtmuseum im Malchiner Tor, einem Stadttor aus dem 14. Jh.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
olaf und inge aus kiel
Wohnwagen
Paar
August 2025
Naturbelassener Familiär geführter CP: Diereckt am Kummerowersee. Kiosk und Imbiss vorhanden Saubere moderne Sanitäranlagen Grosse Parzellen. Die Campingplatzbetreiber sind immer für einen da. Es können Fahrräder,SUP-Boards ausgeliehen werden. Wir waren schon zweimal dort und kommen 2026 wied
Hervorragend10
Karsten
Wohnwagen
Paar
August 2025
Die Ruhe und die Natur… der Service… die Nähe zum See
Hervorragend10
Petra
August 2022
Einfach super. Wir standen mit dem Womo vor der Schranke, mit Blick auf den See. Plätze mit Hecken unterteilt, große Bäume wunderschön. Sehr nettes Personal , Brötchen service , ausreichende und saubere Sanitäranlagen. Juhu es gab eine Schuhbank und den Hinweis ab hier keine Strassen Schuhe . Alles
Hervorragend10
Volker
April 2022
Super Campingplatz direkt am See, sehr freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, Hunde sind erlaubt, Kasettentoilette kann man auch entleeren. Ich weiss jetzt, ob hier jemals ein Inspektor vom ADAC vor Ort war. Es gibt auch Mietwohnwagen
Sehr gut8
Michael
März 2022
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Alle sehr freundlich und hilfsbereit.Sanitäranlagen sind sauber aber das Duschen kostet 1 Cent für 3 Sekunden. Zahlen wir aber gerne wenn alles so sauber ist. Kommen gerne wieder. Wir waren 5 Nächte da hatten unseren Stellplatz in erster Reihe mit schönen
Hervorragend10
Karo
Juli 2021
Wir wurden mit unserem Campervan extrem freundlich empfangen. Die Anlage ist klein und das hat uns sehr gut gefallen. Die sanitären Anlagen sind sehr gepflegt. Wir können den Campingplatz nur empfehlen und würden auch wiederkommen.
Hervorragend10
Bulldog
Mai 2021
Kurz und bündig....Super Klasse!!!! Top Stellplätze im Wohnmobilhafen Top saubere und moderne Sanitäranlagen Top freundliche Mitarbeiter Top Preis Leistung Verhältnis Top Lage ....ruhig und in der Natur Wir kommen wieder....bis dahin....
Hervorragend10
Bernie
August 2020
Weitläufiger, ruhiger sehr gepflegter Platz mit kleinem Shop in dem es an nichts fehlt, ebenso ist Flaschengas im Sortiment. Die Parzellen sind großzügig, die Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt. Die Platzverwalter sind extrem hilfsbereit und zuvorkommend! Haben bereits erneut für 2021 gebucht.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingpark Sommersdorf am See?
Ja, Campingpark Sommersdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Sommersdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingpark Sommersdorf einen Pool?
Nein, Campingpark Sommersdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sommersdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sommersdorf?
Hat Campingpark Sommersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sommersdorf?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sommersdorf?
Verfügt Campingpark Sommersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sommersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sommersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sommersdorf eine vollständige VE-Station?