Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sommersdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, direkt am Ostufer des Sees.
Etwa 100 m lange und bis zu 10 m breite Sandbucht am schilfbewachsenen Ufer. Anschließend Liegewiese.
Am Kummerower See
17111 Sommersdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 47' 54" N (53.798565)
Längengrad 12° 52' 32" E (12.875783)
In Sommersdorf Richtung See abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
olaf und inge aus kiel
Wohnwagen
Paar
August 2025
Naturbelassener Familiär geführter CP: Diereckt am Kummerowersee. Kiosk und Imbiss vorhanden Saubere moderne Sanitäranlagen Grosse Parzellen. Die Campingplatzbetreiber sind immer für einen da. Es können Fahrräder,SUP-Boards ausgeliehen werden. Wir waren schon zweimal dort und kommen 2026 wied
Hervorragend10
Karsten
Wohnwagen
Paar
August 2025
Die Ruhe und die Natur… der Service… die Nähe zum See
Hervorragend10
Petra
August 2022
Einfach super. Wir standen mit dem Womo vor der Schranke, mit Blick auf den See. Plätze mit Hecken unterteilt, große Bäume wunderschön. Sehr nettes Personal , Brötchen service , ausreichende und saubere Sanitäranlagen. Juhu es gab eine Schuhbank und den Hinweis ab hier keine Strassen Schuhe . Alles
Hervorragend10
Volker
April 2022
Super Campingplatz direkt am See, sehr freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, Hunde sind erlaubt, Kasettentoilette kann man auch entleeren. Ich weiss jetzt, ob hier jemals ein Inspektor vom ADAC vor Ort war. Es gibt auch Mietwohnwagen
Sehr gut8
Michael
März 2022
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Alle sehr freundlich und hilfsbereit.Sanitäranlagen sind sauber aber das Duschen kostet 1 Cent für 3 Sekunden. Zahlen wir aber gerne wenn alles so sauber ist. Kommen gerne wieder. Wir waren 5 Nächte da hatten unseren Stellplatz in erster Reihe mit schönen
Hervorragend10
Karo
Juli 2021
Wir wurden mit unserem Campervan extrem freundlich empfangen. Die Anlage ist klein und das hat uns sehr gut gefallen. Die sanitären Anlagen sind sehr gepflegt. Wir können den Campingplatz nur empfehlen und würden auch wiederkommen.
Hervorragend10
Bulldog
Mai 2021
Kurz und bündig....Super Klasse!!!! Top Stellplätze im Wohnmobilhafen Top saubere und moderne Sanitäranlagen Top freundliche Mitarbeiter Top Preis Leistung Verhältnis Top Lage ....ruhig und in der Natur Wir kommen wieder....bis dahin....
Hervorragend10
Bernie
August 2020
Weitläufiger, ruhiger sehr gepflegter Platz mit kleinem Shop in dem es an nichts fehlt, ebenso ist Flaschengas im Sortiment. Die Parzellen sind großzügig, die Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt. Die Platzverwalter sind extrem hilfsbereit und zuvorkommend! Haben bereits erneut für 2021 gebucht.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingpark Sommersdorf am See?
Ja, Campingpark Sommersdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Sommersdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingpark Sommersdorf einen Pool?
Nein, Campingpark Sommersdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sommersdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sommersdorf?
Hat Campingpark Sommersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sommersdorf?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sommersdorf?
Verfügt Campingpark Sommersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sommersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sommersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sommersdorf eine vollständige VE-Station?