Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 80 parzelliert)
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/5
(8Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingpark Stockach-Bodensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lichtem Baumbestand auf zwei ebenen Terrassen. Angeschlossen ein Ausstellungs- und Verkaufszentrum für Freizeitfahrzeuge und ein großer Wohnmobilhafen, auf dem sich der überwiegende Teil der Standplätze für Touristen befindet.
Johann-Glatt-Str. 3
78333 Stockach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 30" N (47.84186667)
Längengrad 8° 59' 42" E (8.9951)
Weiter auf der B313 Richtung Stockach. Liegt am westlichen Ortsrand, im Kreisverkehr beschilderter Abzweig.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Das Rottweiler Dominikanermuseum im früheren Dominikanerkloster ist ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Zu sehen auf der rund 1400 qm großen Ausstellungsfläche ist sakrale Kunst des Mittelalters aus der Sammlung Dursch, in einer zweiten Abteilung wird über Rottweil zur Römerzeit informiert. Gegenwartskunst wird in wechselnden Ausstellungen präsentiert.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 8 Monaten
Alles super top sauber gerne wieder Ruhe pur super erreichba
Wir haben nichts zu meckern Ruhe Sauberkeit der Sanitäranlagen super W-lan wasserstellen in der Nähe von jedem Stellplatz top
Sehr Gut
Mario & Renataschrieb vor 9 Monaten
Schön, strategisch, großartig Petra an der Rezeption
Kleiner Campingplatz mit gut dimensionierten Stellplätzen, Strom und Wasser in der Nähe, sehr gutes kostenloses WiFi, mehrere Möglichkeiten in der Sonne und im Schatten. Rationelle und sehr saubere Sanitäranlagen, Münzwaschmaschine und -trockner von Miele, minimalistischer Laden, reichlich Brot. De… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren vier Tage dort es waren alle sehr freundlich und zuvorkommend. Die sanitäreinrichtungen waren sehr sauber und die Plätze ausreichend groß. Wir werden wieder kommen.
Sehr Gut
Beateschrieb vor 5 Jahren
Klein aber fein
4* Sterne sehr freundlicher Empfang durch Frau Müller. Sehr schöner kleiner , aber feiner Campingplatz eben, teilweise schattig, Wasser an verschiedenen Plätzen. Sehr saubere Sanitäranlagen. Müllentsorgung außerhalb des Campinggeländes (ca 150-200m, je nachdem auf welchem Platz man steht). Absolut… Mehr
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 6 Jahren
Super Wohnmobilplatz
Sehr nette Rezeptionistin. Wir standen auf dem WoMo-Platz, alles super, grosse Plätze, jede menge Platz, ruhig, Sani-Anlagen können genutzt werden und sind sauber. Brötchenservice, Ver- und Entsorgung...alles top! Schön um den Rheinfall zu besuchen!
Außergewöhnlich
Christian Grobschrieb vor 7 Jahren
Schöner gepflegter Platz mit guten Sanitäranlagen
Schöner Campingplatz in Bodenseenähe. Stockach und der Bahnhof ist gut zu Fuß erreichbar, der Platz liegt direkt am Fahrradweg am Stockacher Stadtrand. Die nächsten Städte am Bodensee haben wir mit dem Zug erreicht und hatten keine Parkplatzprobleme, auch Konstanz ist nicht weit entfernt. An der R… Mehr
Außergewöhnlich
Gudrun und Bertholdschrieb vor 7 Jahren
Camping Papiermühle
Wir waren im Mai 2018 mit Wohnwagen auf diesem schönen Campingplatz. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz wirkt gepflegt und hat sehr saubere Sanitärräume. Ideal als Ausgangspunkt für Touren mit dem Fahrrad . Brötchen, Getränke und Kleinigkeiten gibts in der Rezeption. Die S… Mehr
Außergewöhnlich
Clemischrieb vor 10 Jahren
Schöner und ruhig gelegener Campingplatz mit sehr guter Verkehrsanbindung in herrlicher Landschaft und in unmittelbarer Nähe des Bodensees. Top Sanitär, sehr sauber. Auch für größere Wohnwagen geeignet. Sehr freundlicher Empfang, familiäre Atmosphäre. Ideal zum Wandern und Radfahren.
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingpark Stockach-Bodensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Stockach-Bodensee einen Pool?
Nein, Campingpark Stockach-Bodensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Stockach-Bodensee?
Die Preise für Campingpark Stockach-Bodensee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Stockach-Bodensee?
Hat Campingpark Stockach-Bodensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Stockach-Bodensee?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Stockach-Bodensee?
Verfügt Campingpark Stockach-Bodensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Stockach-Bodensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Stockach-Bodensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Stockach-Bodensee eine vollständige VE-Station?