Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Oderhaff)
...
1/2
Direkt am Haff mit feinsandigem Strand gelegen, bietet der Campingpark Oderhaff naturnahes Camping in ruhiger, waldnaher Umgebung. Gäste genießen gepflegte Standplätze, SUP-Kurse, Yoga und einen kleinen Laden mit Bio-Produkten. Kinderanimation und Radverleih sorgen für Abwechslung. Die Lage am Wander- und Radwegenetz sowie das entspannte Küstenflair machen den Platz ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer.
Naturbelassener, direkt am Haff gelegener Platz mit feinsandigem Sandstrand.
Yoga, SUP-Verleih, -Yoga und -Kurse sowie Schwimmkurse in der Hauptsaison. Im Shop gibt es regionale und Bio-Produkte. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, dünenartiges Gelände, stellenweise mit hohen Kiefern und Birken bewachsen.
Etwa 120 m langer und bis zu 80 m breiter Sandstrand, zu beiden Seiten von hohem Schilf begrenzt.
Hunde sind am Strand das ganze Jahr über nicht erlaubt.
Dorfstr. 66a
17375 Grambin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 45' 38" N (53.760784)
Längengrad 14° 0' 38" E (14.010799)
Im Ortsbereich von Grambin, beschildert.
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Die Backsteinkirche St. Marien erhielt ihr heutiges Aussehen von der Mitte des 13. Jh. bist zum Ende des 15. Jh. mit dem Umbau aus einer Vorgängerkirche. Das im gotischen Stil neugeschaffene Gebäude war mit Doppeltürmen geplant, von denen aber nur einer realisiert wurde. Statt des zweiten Turmes wurde eine Kapelle gebaut. Der mit zahlreichen Spitzbogenfenstern markant gegliederte Turm ist aus der Mittelachse des Kirchenschiffs gerückt. Er büßte im letzten Krieg sein viertes Geschoss samt gotischem Spitzhelm ein und trägt seitdem den schlichten Abschluss mit zwei Giebeln unter dem Satteldach. Pfeiler und Gurtbögen im Innenraum wurden um 1350 mit farbigen, figürlichen und ornamentalen Malereien geschmückt.
Der Badeort mit 261 m langer Seebrücke liegt an der schmalsten Stelle Usedoms und reicht vom Achterwasser bis an die Pommersche Bucht. Rohrgedeckte Hütten wurden hier schon 1820 gebaut. Darin wurden früher Heringe gesalzen und verpackt. Heute dient eine der restaurierten Salzhütten als Mini-Museum, das das Leben der Fischer dokumentiert. Seit 2021 führt eine neue, robustere 290 m lange Seebrücke mit 8 m hohem Glockenturm und Sitzlandschaft ins Meer hinaus. Ihre Vorgängerin hatte Winsd und Wetter nicht standhalten können.
Ansprechend6
Ralf
Mai 2021
Familiäre Atmosphäre und sauber, lediglich die Sozialräume sind in die Jahre gekommen und nicht immer sauber
Hervorragend10
Stephan
Juli 2019
Freundliche Begrüßung, nettes Personal. Der Campingplatz ist toll und mit Privatstrand. Personal hilft immer mit einem Lächeln. Kommen auf jedenfall wieder. Bester Campingplatz ever am Stettiner Haff
Hervorragend10
jan
Juli 2018
Der Campingplatz ist sehr gepflegt, u.a. weil die Eigentümer auch auf dem Platz wohnen und damit die "Seele" des Platzes sind. Die Kombination zwischen Campern, welche nur Tage oder Wochen auf dem Platz sind - und den Dauercampern ist sehr angenehm. Ruhiger, sauberer Platz für diejenigen, welche Ruh
Ansprechend6
Helmi
Mai 2018
Im Gegensatz zu den Campingparzellen war der Stellplatz vor der Schranke in einem guten Zustand. Das Campinggelände bedarf einer Überholung! Spülküche und Sanitäreinrichtungen waren sehr sauber, das Personal sehr nett. Leider gibt es nur ein Duschhaus und dieses ist sehr weit vom Stellplatz entfern
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Oderhaff am Meer?
Ja, Campingpark Oderhaff ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingpark Oderhaff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Oderhaff einen Pool?
Nein, Campingpark Oderhaff hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Oderhaff?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Oderhaff?
Hat Campingpark Oderhaff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Oderhaff?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Oderhaff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Oderhaff zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Oderhaff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Oderhaff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Oderhaff entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Oderhaff eine vollständige VE-Station?