Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Naturbelassener, direkt am Haff gelegener Platz mit feinsandigem Sandstrand.
Yoga, SUP-Verleih, -Yoga und -Kurse sowie Schwimmkurse in der Hauptsaison. Im Shop gibt es regionale und Bio-Produkte. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Oderhaff)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, dünenartiges Gelände, stellenweise mit hohen Kiefern und Birken bewachsen.
Etwa 120 m langer und bis zu 80 m breiter Sandstrand, zu beiden Seiten von hohem Schilf begrenzt.
Hunde sind am Strand das ganze Jahr über nicht erlaubt.
Dorfstr. 66a
17375 Grambin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 45' 38" N (53.760784)
Längengrad 14° 0' 38" E (14.010799)
Im Ortsbereich von Grambin, beschildert.
Zwischen Kiefernwäldern, flachen Sandstränden und den Kaiserbädern lässt sich auf Usedom ein herrlicher Urlaub verbringen. Das Urlaubsziel bietet als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands gleichermaßen für Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Paare attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten. Gelegen zwischen Ostsee, Achterwasser und Stettiner Haff gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Die Usedom-Karte zeigt, dass der Weg ins benachbarte Polen nicht weit ist. Usedom Routenplaner: unterwegs in den Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck sind mit den mondänen Strandvillen auch als Kaiserbäder bekannt, in denen einst der deutsche Adel seine Ferien verbrachte. Über eine Strandpromenade sind die drei Ostseebäder verbunden, von Ahlbeck aus geht es weiter bis nach Swinemünde. Im Norden Usedoms warten Peenemünde, Trassenheide und Karlshagen mit weiten Sandstränden auf einen Besuch. An der schmalsten Stelle der Insel liegen die Bernsteinbäder Zempin, Koserow , Loddin und Ückeritz. Usedom-Tipps: auf den Seebrücken hinaus aufs Meer Geht es um Seebrücken, wartet Usedom mit einigen Highlights auf: Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, während das Bauwerk in Heringsdorf mit 508 m die längste Brücke Kontinentaleuropas ist. In Bansin präsentiert ein Blick von der Brücke das herrliche Panorama der Insel und die Weite der Ostsee. In Zinnowitz gibt es am Ende der Vineta-Brücke eine Tauchgondel, die zu einer Reise in die Unterwasserwelt einlädt. Die Seebrücke Koserow erinnert in ihrer Wellenform direkt ans Meer. Ausflüge mit der Bäderbahn Die Bäderbahn verbindet Stralsund, Wolgast, die Kaiserbäder und Swinemünde über eine Bahntrasse. Wer mag, plant eine Tour durch die Ferienregion auf diese Weise. Es ist möglich, in der Bäderbahn ein Fahrrad mitzunehmen und Usedom über das sehr gut ausgebaute Radwegenetz zu erkunden. Es lohnt sich, vorher in Wolgast auszusteigen und die Altstadt anzuschauen. Für Kinder ist der Tierpark eines der Highlights.
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Ein Familienausflugsziel ist Karls-Erlebnis-Dorf am Ortsrand. Hier gibt es Traktorfahrten, Kartoffelsackrutschen, Mini-Go-Karts und Ponyreiten, dazu in die Schaumanufakturen, in denen Marmeladen, Brot, Bonbons und Schokoladen entstehen. Groß ist auch das Sortiment rund um die Erdbeere.
Im Tierpark in Ueckermünde leben über 400 Tiere in 100 Arten von allen Kontinenten. Die Tiere sind in großräumigen, naturnah gestalteten Freigehegen untergebracht. In der »Löwenschlucht« kann man den König der Tiere in einer Freianlage fast wie in der afrikanischen Steppe beobachten.
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz mit Privatstrand
Familiäre Atmosphäre und sauber, lediglich die Sozialräume sind in die Jahre gekommen und nicht immer sauber
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 6 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Freundliche Begrüßung, nettes Personal. Der Campingplatz ist toll und mit Privatstrand. Personal hilft immer mit einem Lächeln. Kommen auf jedenfall wieder. Bester Campingplatz ever am Stettiner Haff
Außergewöhnlich
janschrieb vor 6 Jahren
Schön gelegener Campingplatz am Oderhaff, familiäres Feeling
Der Campingplatz ist sehr gepflegt, u.a. weil die Eigentümer auch auf dem Platz wohnen und damit die "Seele" des Platzes sind. Die Kombination zwischen Campern, welche nur Tage oder Wochen auf dem Platz sind - und den Dauercampern ist sehr angenehm. Ruhiger, sauberer Platz für diejenigen, welche Ruh… Mehr
Helmischrieb vor 7 Jahren
schöner Stellplatz, sehr gut geeignet für Hunde
Im Gegensatz zu den Campingparzellen war der Stellplatz vor der Schranke in einem guten Zustand. Das Campinggelände bedarf einer Überholung! Spülküche und Sanitäreinrichtungen waren sehr sauber, das Personal sehr nett. Leider gibt es nur ein Duschhaus und dieses ist sehr weit vom Stellplatz entfern… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Oderhaff am Meer?
Ja, Campingpark Oderhaff ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingpark Oderhaff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Oderhaff einen Pool?
Nein, Campingpark Oderhaff hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Oderhaff?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Oderhaff?
Hat Campingpark Oderhaff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Oderhaff?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Oderhaff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Oderhaff zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Oderhaff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Oderhaff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Oderhaff entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Oderhaff eine vollständige VE-Station?