Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Oderhaff)
...

1/2

Direkt am Haff mit feinsandigem Strand gelegen, bietet der Campingpark Oderhaff naturnahes Camping in ruhiger, waldnaher Umgebung. Gäste genießen gepflegte Standplätze, SUP-Kurse, Yoga und einen kleinen Laden mit Bio-Produkten. Kinderanimation und Radverleih sorgen für Abwechslung. Die Lage am Wander- und Radwegenetz sowie das entspannte Küstenflair machen den Platz ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer.
Naturbelassener, direkt am Haff gelegener Platz mit feinsandigem Sandstrand.
Yoga, SUP-Verleih, -Yoga und -Kurse sowie Schwimmkurse in der Hauptsaison. Im Shop gibt es regionale und Bio-Produkte. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, dünenartiges Gelände, stellenweise mit hohen Kiefern und Birken bewachsen.
Etwa 120 m langer und bis zu 80 m breiter Sandstrand, zu beiden Seiten von hohem Schilf begrenzt.
Hunde sind am Strand das ganze Jahr über nicht erlaubt.
Dorfstr. 66a
17375 Grambin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 45' 38" N (53.760784)
Längengrad 14° 0' 38" E (14.010799)
Im Ortsbereich von Grambin, beschildert.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Ein Familienausflugsziel ist Karls-Erlebnis-Dorf am Ortsrand. Hier gibt es Traktorfahrten, Kartoffelsackrutschen, Mini-Go-Karts und Ponyreiten, dazu in die Schaumanufakturen, in denen Marmeladen, Brot, Bonbons und Schokoladen entstehen. Groß ist auch das Sortiment rund um die Erdbeere.
Ansprechend6
Ralf
Mai 2021
Familiäre Atmosphäre und sauber, lediglich die Sozialräume sind in die Jahre gekommen und nicht immer sauber
Hervorragend10
Stephan
Juli 2019
Freundliche Begrüßung, nettes Personal. Der Campingplatz ist toll und mit Privatstrand. Personal hilft immer mit einem Lächeln. Kommen auf jedenfall wieder. Bester Campingplatz ever am Stettiner Haff
Hervorragend10
jan
Juli 2018
Der Campingplatz ist sehr gepflegt, u.a. weil die Eigentümer auch auf dem Platz wohnen und damit die "Seele" des Platzes sind. Die Kombination zwischen Campern, welche nur Tage oder Wochen auf dem Platz sind - und den Dauercampern ist sehr angenehm. Ruhiger, sauberer Platz für diejenigen, welche Ruh
Ansprechend6
Helmi
Mai 2018
Im Gegensatz zu den Campingparzellen war der Stellplatz vor der Schranke in einem guten Zustand. Das Campinggelände bedarf einer Überholung! Spülküche und Sanitäreinrichtungen waren sehr sauber, das Personal sehr nett. Leider gibt es nur ein Duschhaus und dieses ist sehr weit vom Stellplatz entfern
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Oderhaff am Meer?
Ja, Campingpark Oderhaff ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingpark Oderhaff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Oderhaff einen Pool?
Nein, Campingpark Oderhaff hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Oderhaff?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Oderhaff?
Hat Campingpark Oderhaff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Oderhaff?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Oderhaff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Oderhaff zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Oderhaff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Oderhaff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Oderhaff entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Oderhaff eine vollständige VE-Station?