Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kühlungsborn)
...

1/18





Der Campingpark Ostseebad Kühlungsborn bietet Erholung und Aktivität in direkter Nähe zur Ostsee. Urlauber genießen sonnige Standplätz und ein vielfältiges Freizeitprogramm für alle Altersgruppen. Besondere Highlights sind der im griechischen Stil gestaltete Sanitärbereich und das Ostsee Spa für Wellnessliebhaber. Die hundefreundliche Anlage punktet außerdem mit Zugang zu einem Hundestrand. Inmitten einer idyllischen Ferienregion profitieren Gäste vom gesunden Ostseeklima und zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung.
Sehr gepflegter Campingplatz mit großzügigen, bestens ausgestatteten Standplätzen, direkt am Ostseestrand.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Mehrzweckhalle (u. a. für Veranstaltungen). SUP-Verleih. Pkw-Verleih. Frühstück auf Vorbestellung. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise naturbelassenes, durch verschiedene Heckenarten gegliedertes Dünen- und Waldgelände mit größeren Wiesenflächen und vereinzelten Palmen. Am Ortsrand.
Zugang zum ca. 650 m langen und bis zu 40 m breiten Sandstrand über einen schmalen, baumbestandenen Küstenschutzstreifen mit fünf Eingangsschleusen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Waldstr. 1b
18225 Kühlungsborn
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 4" N (54.15136667)
Längengrad 11° 43' 9" E (11.71941666)
Von der B105/E22 nordwärts. In Kühlungsborn-West beschildert.
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Hier wird norddeutsche Baukunst bewahrt und regionale Tradition gepflegt. Ein 300 Jahre alter Bauernhof ist der Kern des Museumsdorfes. Hinzugesellt haben sich im Lauf der Jahrzehnte 20 Beispiele für die Architektur der Region, darunter Scheunen, Katen und eine Bockwindmühle aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dorfkirche etwa stand von 1790 bis 1978 in Dargelütz, einem Ortsteil von Parchim.
Bad Doberan ist eine spannende Kurstadt an der Ostsee. Das Urlaubsziel lockt vor allem mit seiner berühmten Schmalspurbahn. Nicht zuletzt ist die Stadt durch das nahe Grandhotel weltberühmt geworden. Nur wenige Kilometer trennen Bad Doberan zudem von der Hansestadt Rostock, die mit Zoo und Kunsthalle für jeden etwas zu bieten hat. Top-Reisetipp für Bad Doberan: das Grandhotel Heiligendamm Schon von außen verströmt das strahlend weiße Grand Hotel ein Gefühl von Luxus. Nicht umsonst gehört das Haus, das sich im Stadtplan außerhalb direkt am Meer findet, zu den „Leading Hotels of the World“. Gäste können sich in einem der 225 exquisit ausgestatteten Zimmer nach Herzenslust verwöhnen lassen. Wer nicht im Hotel übernachtet, kann dennoch das 3.000 qm große Spa nutzen und neue Kraft tanken. Mit „Molli“ entspannt durch die Stadt Eine Tour durch die Stadt gestaltet sich in Bad Doberan zu jeder Reisezeit sehr gemütlich. Man setzt sich einfach in die Bäderbahn Molli und lässt sich durch die engen Straßen der Stadt fahren. Die älteste Schmalspurbahn Deutschlands fährt 365 Tage im Jahr mitten durch Bad Doberan und von dort bis ins Ostseebad Kühlungsborn. Sehenswürdigkeiten wie das bekannte gotische Doberaner Münster oder das imposante Rathaus passiert man so ganz automatisch.
Graal-Müritz wurde 1880 das erste Seeheilbad an der Ostsee, denn die gute Luft schien geeignet, Lungenkrankheiten zu heilen. Heute gilt es als eines der schönsten Seebäder der Region. Grund dafür ist der schöne lange Sandstrand und Deutschlands größter zusammenhängender Küstenwald, die Rostocker Heide. Weitere Attraktionen sind der 4,5 ha große Rhododendronpark mit Tausenden Rhododendren und Azaleen, die im Mai und Juni blühen, und das Müritz-Ribnitzer Hochmoor zwischen Ostsee und Bodden, ein Naturidyll mit seltenen Pflanzen und quakenden Fröschen.
In der Antike war Bernstein ein begehrtes Handelsgut, im Mittelalter kamen Rosenkranzperlen aus Bernstein in Mode, und im 17. Jh. ließ der Adel ganze Hausaltäre aus dem goldenen Harz schnitzen. Mit 1600 Exponaten erzählt das Museum im Kloster Ribnitz von der Bedeutung des Bernsteins. Attraktionen sind auch einmalige Bernsteine mit Inklusionen, u.a. eine vor 1 Mio. Jahren im Bernstein eingeschlossene Eidechse. In der Schauwerkstatt werden Fundstücke begutachtet, kann den Profis über die Schulter geschaut und erworbene Stücke selbst geschliffen werden.
Für Jahrhunderte bildete der Fluss Recknitz die Grenze zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem vorpommerschen Damgarten. 1950 wurden beide zum heutigen Ribnitz-Damgarten zusammengelegt. Die Doppelstadt darf sich offiziell mit dem Titel ›Bernsteinstadt‹ schmücken – die Weiterverarbeitung des fossilen Harzes hat im Ort eine lange Tradition. Wahrzeichen der Stadt ist das Rostocker Tor aus dem 13. Jh., als Teil der mittelalterlichen Wehranlage. Zeitgleich entstand die Stadtkirche St. Marien.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.9Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.5Catering
9.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.7Ruhe-Score
8.2Hervorragend10
Joachim
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Der Aufenthalt war sehr schön, saubere Sanitätshäuser. Einen sauberen Stellplatz und der gesamte Platz ist sauber. Die Angestellten sind sehr freundlich und hilfsbereit. Immer wieder gerne.
Hervorragend10
Dorothee
Wohnmobil
Alleine
November 2025
Für mich gab es in keinerlei Hinsicht Probleme
Hervorragend10
Bisa
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Wir waren das erste mal auf dem Campingplatz. Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Das betreten der Waschhäuser war ein Erlebnis für groß und klein. Sehr sauber...da macht das Duschen spaß! Auch der Platz im allgemeinen trägt dazu bei das man sich sehr wohl fühlt und der Urlaub zur Entspannung wird.
Hervorragend10
Mario
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Es gibt aus meiner Sicht nichts negatives zu sagen..
Hervorragend10
Torsten
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Wir waren schon auf vielen Campingplätzen, aber der Platz in Kühlungsborn war mit Abstand der beste. Wir waren total begeistert von der Sauberkeit der Waschhäuser.
Hervorragend10
Mario
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schöner Campingplatz mit bester Lage zum Strand und zur Ortschaft Kühlungsborn. Es bleiben keine Wünsche offen. Der von uns gebuchte Platz ist ja eher am Rande und somit schön ruhig gelegen. Wir kommen gerne wieder 👍
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr gepflegter Platz. Waschräume sind super sauber. Tolle Lage direkt am Strand
Hervorragend10
Nadine
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren zum 1. mal auf dem Campingpark Kühlungsborn und wir waren total begeistert. Die Sanitären anlagen sind uns sofort sehr positiv sauber und komfortabel aufgefallen. Der ganze Platz ist super sauber, gepflegt und struckturiert
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 62,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit sonnigen, teilweise nur 50 m von der Ostsee entfernten Stellplätzen punktet der Campingpark Kühlungsborn bei erholungssuchenden Urlaubern. Luxusambiente herrscht in den beheizten Sanitäranlagen, die teilweise griechischen Badetempeln nachempfunden sind. Die Sanitärkabinen mit Dusche und WC bringen so mediterranes Flair an die Ostseeküste. Im Ostsee Spa, dem Wellnessbereich des Campingplatzes, verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Sehen lassen kann sich auch das umfangreiche Sport- und Animationsprogramm für große und kleine Camper. Hunde sind gern gesehen Gäste auf der Anlage und die Vierbeiner freuen sich über den einfach zugänglichen Hundestrand.
Nur wenige Schritte trennen Gäste des Campingparks Kühlungsborn vom kilometerlangen, feinsandigen Ostseesstrand. Damit ist der Campingplatz ein ideales Urlaubsziel für Camping an der Ostsee in einer wunderschönen und abwechlungsreichen Ferienregion. Das Ostseeklima ist heilsam für Jung und Alt und die Küste hat einen hohen Erholungswert. Insgesamt gibt es auf dem 12 Hektar großen Wiesengelände des Campingplatzes Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, die teilweise mit Hecken getrennt sind. Die Mehrzahl der Standplätze und Parzellen steht Urlaubern zur Verfügung, 100 Plätze sind für Dauercamper reserviert. Überzeugen kann der ADAC Superplatz unter anderem mit dem beheizten Sanitärgebäude Poseidons Reich. Die Innenausstattung verleiht mit Säulen und griechischen Statuten mediterranes Ambiente. Im wie eine Pirateninsel gestalteten Kinderbad wird Körperpflege für den Nachwuchs zum Vergnügen. Für vierbeinige Gäste steht eine Hundedusche zur Verfügung. Im Obergeschoss eines weiteren Sanitärhauses mit dem Namen Aphrodite ist der Wellnessbereich des Campingplatzes, das Ostsee-Spa, untergebracht. In der Saunalandschaft, bei einer Behandlung aus dem Kosmetikangebot oder einer Massage verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Der Campingpark Ostseebad Kühlungsborn präsentiert sich aber auch als Eldorado für Aktive: Im Ostsee Spa ist ein Fitnessraum mit modernen Geräten untergebracht. Wer lieber Sport in der Gruppe betreibt, ist in Kursen Wie Tanz Aerobic, Zumba, Power Yoga oder Pilates genau richtig. Das Bewegungsprogramm findet sowohl in einem großen Animationssaal als auch direkt am Strand statt. Treffsicherheit ist beim Bogenschießen gefragt. Auch Kinder werden im Campingpark Kühlungsborn bestens unterhalten. Neben einem schönen Spielplatz wird in der Haupt- als auch in der Nebensaison im Miniclub das junge Publikum bei der Kinderanimation begeistert. Geführte Wanderungen kommen ebenso gut an wie Fackelumzüge, stimmungsvolle Lagerfeuer oder Steinbrotbacken. Dank der familiären und entspannten Atmosphäre im hundefreundlichen Campingpark Ostseebad Kühlungsborn fühlen sich große und kleine Gäste rundum wohl.
Am Rande des dichten Kühlungsborner Stadtwaldes gelegen laden sieben Parcours im Kletterwald dazu ein, Balance und Geschicklichkeit zu testen. Nervenkitzel ist auch auf der 103 m langen Seilbahn durch den Wald garantiert. Naturliebhaber schätzen die idyllische Lage direkt an der Ostseeküste mit unzähligen Möglichkeiten: Strandgänger machen lange Spaziergänge am Meer und die Umgebung lädt zu Wanderungen ein. Als Ziel für einen ausgedehnten Spaziergang bietet sich der 3 km vom Zentrum Kühlungsborns entfernte Leuchtturm BUK auf dem Bastorfer Berg an. Wer die 55 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmt, genießt eine herrliche Fernsicht bis zur Insel Fehmarn im Westen. Für ausgiebige Wanderungen bietet sich unter anderem der Europäische Rad- und Wanderweg E9 an, der direkt an Kühlungsborn vorbeiführt. Eine 16 km lange Strecke führt z.B. von der Strandpromenade über Meschendorf entlang des Salzhaffs am Wustrower Hals zum Ort Rerik mit einer 170 m langen Seebrücke. Zurück geht es mit dem öffentlichen Bus. Mit der Hansestadt Rostock und Orten wie Heiligendamm, Bad Doberan oder Warnemünde befinden sich in der Umgebung mehrere interessante Ziele mit interessanten Sehenswürdigkeiten für viel Abwechslung im Ostseeurlaub.
Liegt der Campingpark Kühlungsborn am Meer?
Ja, Campingpark Kühlungsborn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingpark Kühlungsborn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kühlungsborn einen Pool?
Nein, Campingpark Kühlungsborn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kühlungsborn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kühlungsborn?
Hat Campingpark Kühlungsborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kühlungsborn?
Wann hat Campingpark Kühlungsborn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kühlungsborn?
Verfügt Campingpark Kühlungsborn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kühlungsborn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kühlungsborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kühlungsborn eine vollständige VE-Station?