Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(1409Bewertungen)
AußergewöhnlichDer Campingpark Ostseebad Kühlungsborn bietet Erholung und Aktivität in direkter Nähe zur Ostsee. Urlauber genießen sonnige Standplätz und ein vielfältiges Freizeitprogramm für alle Altersgruppen. Besondere Highlights sind der im griechischen Stil gestaltete Sanitärbereich und das Ostsee Spa für Wellnessliebhaber. Die hundefreundliche Anlage punktet außerdem mit Zugang zu einem Hundestrand. Inmitten einer idyllischen Ferienregion profitieren Gäste vom gesunden Ostseeklima und zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung.
Sehr gepflegter Campingplatz mit großzügigen, bestens ausgestatteten Standplätzen, direkt am Ostseestrand.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Mehrzweckhalle (u. a. für Veranstaltungen). SUP-Verleih. Pkw-Verleih. Frühstück auf Vorbestellung. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kühlungsborn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise naturbelassenes, durch verschiedene Heckenarten gegliedertes Dünen- und Waldgelände mit größeren Wiesenflächen und vereinzelten Palmen. Am Ortsrand.
Zugang zum ca. 650 m langen und bis zu 40 m breiten Sandstrand über einen schmalen, baumbestandenen Küstenschutzstreifen mit fünf Eingangsschleusen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Waldstr. 1b
18225 Kühlungsborn
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 4" N (54.15136667)
Längengrad 11° 43' 9" E (11.71941666)
Von der B105/E22 nordwärts. In Kühlungsborn-West beschildert.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Nur fünf Gehminuten entfernt vom Kamp steht ein bedeutendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik: das an französische Kathedralen erinnernde Münster (13. Jh.) des Zisterzienserklosters. Als erstes mecklenburgisches Kloster und fürstliche Grablege besaß es im Mittelalter große politische und geistliche Bedeutung. Seine Ausstattung – vom Hochaltar bis zum Chorgestühl – überstand die Jahrhunderte fast unbeschadet.
Sehr Gut
Maik Frantschrieb gestern
Alles super
Sehr sauber und gepflegt, freundliche Mitarbeiter Super Einkaufsmöglichkeiten Fahrrad,schwimmen und vieles mehr
Außergewöhnlich
Doreen Gerikeschrieb gestern
Sehr empfehlenswerter Campingplatz!
Sehr schöner Campingplatz! Begeistert sind wir von der Nähe zum Strand und von den sehr gepflegten Sanitärgebäuden mit gemauerten Dusch- und Toilettenkabinen für die kleine Privatsphäre und das ohne Duschbänder oder -karten! So was gibt es tatsächlich auch in Deutschland!👍😃 Danke an das mega freun… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb gestern
Super Campingplatz! Sehr zu empfehlen!
Super Campingplatz! Sehr zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 4 Tagen
Top Campingplatz
Ein sehr sauberer und gut organisierter Campingplatz. Die Sanitäranlagen waren zu jederzeit tadellos. Das Essensangebot war top. Es gab immer irgendwo irgendeinen Ansprechpartner. Die günstige Einkaufsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe, das Kino nebenan und der direkte Zugang zum gepflegten Strand ru… Mehr
Außergewöhnlich
Ronnyschrieb vor 4 Tagen
Super Campingplatz
Toller gepflegter Platz, super sanitäre Anlagen und nettes Personal.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 4 Tagen
Top Campingplatz, super Lage, toller Ort
Top Campingplatz, sehr sauber und gepflegt, einzigartige Lage mit kurzen Wegen zum Meer mit breitem Sandstrand und zur Promenade von Kühlungsborn. Auch die beiden Restaurants sowie der Fischwagen auf dem Campingplatz waren klasse. Einzige Anregung: es gibt kaum Mülleimer auf dem Platz, sollte das we… Mehr
Außergewöhnlich
Nadineschrieb vor 4 Tagen
Sehr schöner sauberer Campingplatz
Wir waren im April diesen Jahres das erste Mal auf diesem Campingplatz. Wir können nur positives berichten. Vom Empfang bis hin zur Anreise. Alles super organisiert. Das gesamte Team super freundlich und hilfsbereit. Die Massage Anwendungen richtig richtig schön. Die Sauberkeit ohne Beanstandung....… Mehr
Sehr Gut
Nicoschrieb vor 4 Tagen
Schöner Campingplatz
Uns hat der Platz sehr gut gefallen und werden auch wieder kommen.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 62,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit sonnigen, teilweise nur 50 m von der Ostsee entfernten Stellplätzen punktet der Campingpark Kühlungsborn bei erholungssuchenden Urlaubern. Luxusambiente herrscht in den beheizten Sanitäranlagen, die teilweise griechischen Badetempeln nachempfunden sind. Die Sanitärkabinen mit Dusche und WC bringen so mediterranes Flair an die Ostseeküste. Im Ostsee Spa, dem Wellnessbereich des Campingplatzes, verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Sehen lassen kann sich auch das umfangreiche Sport- und Animationsprogramm für große und kleine Camper. Hunde sind gern gesehen Gäste auf der Anlage und die Vierbeiner freuen sich über den einfach zugänglichen Hundestrand.
Nur wenige Schritte trennen Gäste des Campingparks Kühlungsborn vom kilometerlangen, feinsandigen Ostseesstrand. Damit ist der Campingplatz ein ideales Urlaubsziel für Camping an der Ostsee in einer wunderschönen und abwechlungsreichen Ferienregion. Das Ostseeklima ist heilsam für Jung und Alt und die Küste hat einen hohen Erholungswert. Insgesamt gibt es auf dem 12 Hektar großen Wiesengelände des Campingplatzes Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, die teilweise mit Hecken getrennt sind. Die Mehrzahl der Standplätze und Parzellen steht Urlaubern zur Verfügung, 100 Plätze sind für Dauercamper reserviert. Überzeugen kann der ADAC Superplatz unter anderem mit dem beheizten Sanitärgebäude Poseidons Reich. Die Innenausstattung verleiht mit Säulen und griechischen Statuten mediterranes Ambiente. Im wie eine Pirateninsel gestalteten Kinderbad wird Körperpflege für den Nachwuchs zum Vergnügen. Für vierbeinige Gäste steht eine Hundedusche zur Verfügung. Im Obergeschoss eines weiteren Sanitärhauses mit dem Namen Aphrodite ist der Wellnessbereich des Campingplatzes, das Ostsee-Spa, untergebracht. In der Saunalandschaft, bei einer Behandlung aus dem Kosmetikangebot oder einer Massage verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Der Campingpark Ostseebad Kühlungsborn präsentiert sich aber auch als Eldorado für Aktive: Im Ostsee Spa ist ein Fitnessraum mit modernen Geräten untergebracht. Wer lieber Sport in der Gruppe betreibt, ist in Kursen Wie Tanz Aerobic, Zumba, Power Yoga oder Pilates genau richtig. Das Bewegungsprogramm findet sowohl in einem großen Animationssaal als auch direkt am Strand statt. Treffsicherheit ist beim Bogenschießen gefragt. Auch Kinder werden im Campingpark Kühlungsborn bestens unterhalten. Neben einem schönen Spielplatz wird in der Haupt- als auch in der Nebensaison im Miniclub das junge Publikum bei der Kinderanimation begeistert. Geführte Wanderungen kommen ebenso gut an wie Fackelumzüge, stimmungsvolle Lagerfeuer oder Steinbrotbacken. Dank der familiären und entspannten Atmosphäre im hundefreundlichen Campingpark Ostseebad Kühlungsborn fühlen sich große und kleine Gäste rundum wohl.
Am Rande des dichten Kühlungsborner Stadtwaldes gelegen laden sieben Parcours im Kletterwald dazu ein, Balance und Geschicklichkeit zu testen. Nervenkitzel ist auch auf der 103 m langen Seilbahn durch den Wald garantiert. Naturliebhaber schätzen die idyllische Lage direkt an der Ostseeküste mit unzähligen Möglichkeiten: Strandgänger machen lange Spaziergänge am Meer und die Umgebung lädt zu Wanderungen ein. Als Ziel für einen ausgedehnten Spaziergang bietet sich der 3 km vom Zentrum Kühlungsborns entfernte Leuchtturm BUK auf dem Bastorfer Berg an. Wer die 55 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmt, genießt eine herrliche Fernsicht bis zur Insel Fehmarn im Westen. Für ausgiebige Wanderungen bietet sich unter anderem der Europäische Rad- und Wanderweg E9 an, der direkt an Kühlungsborn vorbeiführt. Eine 16 km lange Strecke führt z.B. von der Strandpromenade über Meschendorf entlang des Salzhaffs am Wustrower Hals zum Ort Rerik mit einer 170 m langen Seebrücke. Zurück geht es mit dem öffentlichen Bus. Mit der Hansestadt Rostock und Orten wie Heiligendamm, Bad Doberan oder Warnemünde befinden sich in der Umgebung mehrere interessante Ziele mit interessanten Sehenswürdigkeiten für viel Abwechslung im Ostseeurlaub.
Liegt der Campingpark Kühlungsborn am Meer?
Ja, Campingpark Kühlungsborn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingpark Kühlungsborn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kühlungsborn einen Pool?
Nein, Campingpark Kühlungsborn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kühlungsborn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kühlungsborn?
Hat Campingpark Kühlungsborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kühlungsborn?
Wann hat Campingpark Kühlungsborn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kühlungsborn?
Verfügt Campingpark Kühlungsborn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kühlungsborn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kühlungsborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kühlungsborn eine vollständige VE-Station?