Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kamerun)
...

1/4



Ein Dinner in der 'Kamerun-Lodge' bietet afrikanisches Flair inmitten der mecklenburgischen Seenplatte.
Eigener Strandabschnitt für Wasserwanderer. Vermietung von motorisierten Flachbooten ('Seecampern'), auf denen die Seen mit eigenem Caravan/Wohnmobil erkundet werden können. Hundeschule sowie Agility-Parcours. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Teil leicht geneigtes Wiesengelände mit überwiegend junger Bepflanzung, älterer Platzteil mit Laubbaumgruppen sowie lichtem Nadelwald. In einer Bucht an der Nordwestseite der Binnenmüritz. Öffentlicher Radwanderweg führt durch den Platz. Nahe der verkehrsreichen Straße.
Etwa 60 m lange, schmale, sandige Badestelle mit Liegewiese. Nebenan eine Marina.
Zur Stillen Bucht 3
17192 Waren (Müritz)
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 30' 42" N (53.51191666)
Längengrad 12° 39' 2" E (12.6507)
An der B192 südlich von Waren beschildert.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Die Vierflügelanlage ist ein Renaissancejuwel, das italienische, französische und mitteleuropäische Architekturformen vereint. Als Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow schmückt den Festsaal eine prächtige Stuckdecke. Das Schlossmuseum besitzt hochrangige Sammlungen, u.a. Jagdwaffen sowie Gemälde europäischen Ranges – mit Werken von Cranach d.Ä. bis Tintoretto.
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
8.4Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
6.6Abdeckung Mobilfunknetz
7.2Ruhe-Score
7.8Ansprechend6
Petra
Wohnmobil
Paar
August 2025
Für einen einfachen Womo Stellplatz ohne Nutzung von Strom , Wasser und Sanitäranlagen kostet es 22€ inclusive 1 Person , die zweite Person kostet 13€ extra , dazu 3,50 € pro Person für die Kurtaxe .Ein Hund kostet 6 € .Das Restaurant ist preislich hoch für einen Campingplatz.zB Schnitzel 20 €., all
Gut7
Undi
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Leider akzeptieren sie nicht die ADAC Camping Key in der Saison. Das hätte uns einiges gespart. Aber ansonsten ein sehr schöner Campingplatz .
Hervorragend10
Sandra
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2025
Unglaublich gute und saubere Sanitäranlagen, sogar mit Fön (für Menschen mit Locken eine göttliche Beigabe). Sehr guter Ausgangspunkt für diverse Ausflüge, ob zu Fuss, mit dem Rad oder auf dem Wasser. Kleiner Imbiss mit dem Wichtigsten für Zwischendurch. Selbst in der „hintersten Ecke“ gab es WLan.
Hervorragend9
Annette
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Schöner Platz. Schade das einige CP Nutzer sich daneben benehmen. Ihre Hunde dort baden lassen wo es verboten ist, oder ihren Grill in der Müritz reinigen
Hervorragend9
Kerstin
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Die Rezeption ist schon der Hammer. Sanitäranlagen neu und richtig sauber. Am Imbiss ist direkt ein Spielplatz so dass man die Kinder im Blick hat. 4 Stunden mit dem Flooß gefahren einfach schön. Preis war auch ok. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Hervorragend10
Familie Hartmann
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Ein richtig toller Campingplatz für die ganze Familie und auch super hundefreundlich, es gibt einen Hundebadestrand und -auslaufplatz und auch die Kinder und wir Eltern kommen nicht zu kurz. Mit Motorschlauchboot kommt man ohne Zusatzkosten ins Wasser. Radtouren sind auch sehr gut möglich und mit Ra
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Preis/Leistung in keinem Verhältnis! Selbst fürs abwaschen muss extra bezahlt werden (obwohl z.T. nur kaltes Wasser) NIE WIEDER!!!
Sehr gut8
Tine
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein schöner Platz, bei trockenem Wetter etwas staubig auf den Wegen
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Kamerun am See?
Ja, Campingpark Kamerun ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Kamerun erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kamerun einen Pool?
Nein, Campingpark Kamerun hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kamerun?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kamerun?
Hat Campingpark Kamerun Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kamerun?
Wann hat Campingpark Kamerun geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kamerun?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kamerun zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Kamerun über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kamerun genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kamerun entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kamerun eine vollständige VE-Station?