Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/4
(78Bewertungen)
GutEin Dinner in der 'Kamerun-Lodge' bietet afrikanisches Flair inmitten der mecklenburgischen Seenplatte.
Eigener Strandabschnitt für Wasserwanderer. Vermietung von motorisierten Flachbooten ('Seecampern'), auf denen die Seen mit eigenem Caravan/Wohnmobil erkundet werden können. Hundeschule sowie Agility-Parcours. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kamerun)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Teil leicht geneigtes Wiesengelände mit überwiegend junger Bepflanzung, älterer Platzteil mit Laubbaumgruppen sowie lichtem Nadelwald. In einer Bucht an der Nordwestseite der Binnenmüritz. Öffentlicher Radwanderweg führt durch den Platz. Nahe der verkehrsreichen Straße.
Etwa 60 m lange, schmale, sandige Badestelle mit Liegewiese. Nebenan eine Marina.
Zur Stillen Bucht 3
17192 Waren (Müritz)
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 30' 42" N (53.51191666)
Längengrad 12° 39' 2" E (12.6507)
An der B192 südlich von Waren beschildert.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Idyll unterm Reetdach: 1937 baute Fischer Kühl sein markantes ›Hüdenhus‹ – ein allseits offenes Häuschen aus dunklem Holz zum Schutz für sein Boot und die Fische, die er lebend in Kästen direkt im See hielt. Auch heute tummeln sich hier Karpfen, liegen Netze im Boot. Das Hüdenhaus ist Teil eines Fischrestaurants. Außerdem laden Schiffe zu Ausflugsfahrten und ein Aussichtsturm zum Verweilen ein.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 9 Monaten
Super toller Platz
Die Rezeption ist schon der Hammer. Sanitäranlagen neu und richtig sauber. Am Imbiss ist direkt ein Spielplatz so dass man die Kinder im Blick hat. 4 Stunden mit dem Flooß gefahren einfach schön. Preis war auch ok. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Familie Hartmannschrieb vor 9 Monaten
Sehr hundefreundlicher Campingplatz
Ein richtig toller Campingplatz für die ganze Familie und auch super hundefreundlich, es gibt einen Hundebadestrand und -auslaufplatz und auch die Kinder und wir Eltern kommen nicht zu kurz. Mit Motorschlauchboot kommt man ohne Zusatzkosten ins Wasser. Radtouren sind auch sehr gut möglich und mit Ra… Mehr
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Abzocke
Preis/Leistung in keinem Verhältnis! Selbst fürs abwaschen muss extra bezahlt werden (obwohl z.T. nur kaltes Wasser) NIE WIEDER!!!
Sehr Gut
Tineschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz
Ein schöner Platz, bei trockenem Wetter etwas staubig auf den Wegen
Außergewöhnlich
Ralleschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Ein ganz toller Platz mit sehr sehr netten Personal, schönes Schwimmbecken mit toller Aussicht Aber allerbesten finden wir aber diese Megabrötchen. So lecker und viele Tage immer noch frisch, hatten wir auf noch keinen Campingplatz
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz …
… der Platz und besonders die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Mehrfach täglich wird gereinigt, wir haben uns hier sehr sehr wohl gefühlt. Vom Platz aus kann man super Fahrradtouren machen, für Wassersportler ist alles direkt am Plartz.
Sehr Gut
Der neue Camperschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Nichts negatives zu berichten
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Klasse Urlaub
Wunderschön gelegener Campingplatz direkt am See. Großes Lob an alle Mitarbeiter, ihr macht einen tollen Job! Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Mit dem Fahrrad ist man in wenigen Minuten in Waren. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber. Wir kommen gerne wieder!
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Kamerun am See?
Ja, Campingpark Kamerun ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Kamerun erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kamerun einen Pool?
Nein, Campingpark Kamerun hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kamerun?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kamerun?
Hat Campingpark Kamerun Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kamerun?
Wann hat Campingpark Kamerun geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kamerun?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kamerun zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Kamerun über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kamerun genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kamerun entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kamerun eine vollständige VE-Station?