Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 112 (davon 112 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 7
- davon 7 ohne Sanitäreinrichtungen
1/10
(43Bewertungen)
HervorragendCampingpark Erfurt liegt am Stadtrand von Erfurt und bietet eine ruhige und grüne Umgebung. Der Campingplatz ist ideal für Urlauber, die sowohl die Natur als auch die kulturellen Highlights der Stadt genießen möchten. Die großzügigen Standplätze laden zum Verweilen ein und bieten eine perfekte Basis für Ausflüge in die historische Altstadt und die reizvolle Umgebung. Ein ideales Ziel für einen abwechslungsreichen Campingurlaub.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Erfurt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rudolstädter Straße 83c
99099 Erfurt
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 2" N (50.967342)
Längengrad 11° 4' 3" E (11.067539)
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Zwischen Nordsee, Ostsee und Alpen begeistern die Mecklenburgische Seenplatte, Lüneburger Heide, Rheinromantik und Bodensee. Deutschland ist ein Märchenland, nicht nur auf den Spuren der Brüder Grimm, sondern weil eine abwechslungsreiche Natur, Geschichte und Kultur alle Urlauberwünsche erfüllt. Deutschland bietet malerische Steilküsten, lichte Buchenwälder, sonnenverwöhnte Weinberge, abgeschiedene Moore, Bergtäler und Almwiesen genauso wie herrliche Barockschlösser, romantische Burgen und liebenswerten Altstädte. Zu den schönsten Reisezielen gehören die deutsche Hauptstadt Berlin, die Hafenmetropole Hamburg, Isar-Athen München, Elbflorenz Dresden und die Karnevalshochburg Köln. In Deutschland ist für alle etwas dabei. Nehmen Sie eine Karte von Deutschland und planen Sie Ihre Traumroute. Deutschlands Küsten als Natur- und Badeparadies Wellen und Wind, Nord- und Ostsee machen die heißesten Sommer erträglich. Die Ostfriesischen und Nordfriesischen Inseln faszinieren mit langen breiten Sandstränden und ausgedehnten Dünen im Nationalpark Wattenmeer. Wenn die Ebbe das Watt freigibt, lassen sich Muscheln, Krebse und Wattwürmer entdecken. Traditionsreiche Seebäder und bunte Strandkörbe prägen auch das Bild an der Ostseeküste. Besonders Familien mit Kindern schätzen die gezeitenunabhängigen Bademöglichkeiten. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zwischen Fischland-Darß-Zingst und Rügen zieht Kraniche und Naturfreunde gleichermaßen an. Die größte deutsche Insel Rügen begeistert mit tollen Ausblicken auf die und von den leuchtend weißen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund sowie vom Baumwipfelpfad im Naturerbe-Zentrum. Deutschland, ein Wintermärchen Deutschland ist zu jeder Jahreszeit schön, aber nur im Winter locken allüberall Weihnachtsmärkte mit Nürnberger Würstchen, Dresdner Stollen, Aachener Printen, Baumkuchen, Glühwein und Buden voller Christbaumschmuck – einer stimmungsvoller als der andere – vor allem wenn es schneit. Weihnachtslieder erklingen. Lebende Adventskalender und Krippen ebenso wie riesige Tannenbäume und der Lichterglanz erstaunen Kinder – aber auch Erwachsene. Zu den ältesten, größten und schönsten Weihnachtsmärkten gehören der Nürnberger Christkindlesmarkt und der Dresdner Striezelmarkt. Deutschland für Kulturliebhaber Die Kulturmetropolen Berlin, Hamburg, Köln, Dresden und München laden zum Besuch von Opern, Musicals, Konzerten, Theater- und Ballettvorführungen ein. Die deutsche Museumslandschaft ist nicht nur reich an hochkarätigen Kunstsammlungen mit Gemälden von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter, sondern bietet eine Vielzahl kultur- und naturhistorischer Sehenswürdigkeiten. Man kann Goethe nach Frankfurt und Weimar folgen, fürstliche Schlösser und Gärten in Potsdam, Hannover, Stuttgart und München bewundern. Und so manche Sightseeingtour krönt ein Abstecher in eine gemütliche Brauereischänke oder Weinstube. Deutschland für Romantiker Traumhafte Landstraßen, Rad- und Wanderwege schlängeln sich durch Bilderbuchdörfer mit bunten Fachwerkhäusern, kleinen Weihern, stolzen Kirchtürmen und gemütlichen Gaststätten. Vereinzelt tauchen alte Mühlen, Klöster oder schicke Landsitze auf. Dichte dunkle Wälder, plätschernde Bäche und tiefe Seen, überragt von bizarren Felsnadeln, umhüllt von Nebelschwaden erinnern an Gemälde von Caspar David Friedrich und bezaubern sowohl im Erzgebirge, Harz, Bayerischem Wald als auch in Elbsandsteingebirge, Schwarzwald oder in den Alpen. Die Bastei in der Sächsischen Schweiz, der idyllisch inmitten des bayerischen Nationalparks Berchtesgaden gelegene Königssee und das auf einem Felsrücken im Allgäu thronende Schloss Neuschwanstein zählen zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland. Deutschland für Flussreisende Die Landkarte von Deutschland offenbart ein dichtes Netz aus Flüssen und Kanälen. Wer das Land vom Wasser aus erleben möchte, findet hier ideale Bedingungen. Das romantische Mittel- und Oberrheintal, das Reisende mit mildem Klima verwöhnt, lässt sich bestens auf einem Flusskreuzfahrtschiff erleben. Loreley und Burgen grüßen, Weinberge und Ortschaften ziehen vorüber, laden zu Landausflügen ein. Beliebt sind auch Flusskreuzfahrten auf Mosel, Neckar, Saar, Donau und Elbe mit ihren von hübschen Städtchen und fürstlichen Residenzen gesäumten Ufern. Flusswanderer erkunden mit ihren Paddelbooten das untere Odertal, den Spreewald und das Altmühltal und entdecken dabei mit etwas Glück Seeadler, Graureiher, Biber, Fischotter oder Eisvögel.
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses im April 2019 wurde am Rande des Weimarhallenparks der Neubau des Bauhaus-Museums eröffnet. In dem minimalistischen Betonkubus mit seinen horizontalen LED-Streifen sind Design-Ikonen wie die berühmte Lampe Wilhelm Wagenfelds, die Teekanne von Marianne Brandt oder der Lattenstuhl Marcel Breuers zu bewundern. Das Bauhaus-Museum Weimar ist Bestandteil und Glanzlicht des neuen Museumsstandortes ›Quartier Weimarer Moderne‹ nördlich der Altstadt, zu dem auch das Museum Neues Weimar und das noch nicht eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus gehören.
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Das Schillerhaus in Rudolstadt ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Lengefeld, wo 1788 Schiller und Goethe erstmals aufeinander trafen. Im Zentrum der Ausstellung steht sowohl diese erste, eher kühl verlaufene Begegnung zwischen den beiden Dichtern, als auch die Fraundschaft zwischen Schiller und den beiden jungen Frauen, die für ihn jenen Sommer 1788 unvergesslich machen sollten, Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Ihre leidenschaftliche Beziehung wird ebenso gezeigt wie ihre Gespräche, die gemeinsame Lektüre im Garten des Hauses oder die literarischen Projekte, mit denen sich Schiller in dieser Zeit beschäftigte. Bei der gelungenen und einfallsreichen Gestaltung der Räume konnten die Museumsmacher auf Rudolstädter Quellen zurückgreifen, erhielten aber auch kostbare Leihgaben aus dem Schillerarchiv in Marbach: Gemälde, Möbel, Geschirr, Schreibzeug.
Das Romanische Haus aus dem 12. Jh. iinformiert in seiner Dauerausstellung über die Stadtgeschichte von Bad Kösen. In einem Nebengebäude würdigt die Kunsthalle Käthe Kruse, die 1912-50 in Bad Kösen ihre Puppenmanufaktur unterhielt, mit einer Sammlung von 230 Puppen.
Das zu beiden Seiten des Saale gelegene Bad Kösen ehielt 1780 seine Salinenanlage. Im 320 m langen, 20 m hohen Gradierwerk läuft salzhaltiges Wasser über die in einem Holzgerüst gestapelten Reisigbündel. Damit wurde die Sole gereinigt und Wasser verdunstet, um deren Salzgehalt vor dem Versieden zu konzentrieren. Die salzhaltige Luft lindert Atemwegserkrankungen.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 6 Monaten
Toller Platz
Toller Platz zur Erkundung von Erfurt, sehr sauberes und komfortables Sanitärgebäude, netter Empfang an der Rezeption. Bei unserer nächsten Tour Richtung Osten kommen wir gerne wieder
Sehr Gut
Peterschrieb vor 6 Monaten
Super Platz
Super sauber und freundlich. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 9 Monaten
Super Platz für einen Besuch von Erfurt
Hier passt eigentlich alles. Sanitäranlagen sind TOP - modern, großzügig und absolut sauber. Das Personal ist sehr freundlich. Ein großes Einkaufszentrum ist nur eine Busstation entfernt (Bus hält direkt vor dem Campingplatz und Tickets kann man an der Rezeption kaufen). Nach Erfurt in die Innen… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Super Platz für Ausflüge nach Erfurt
Sehr höfliches Personal sehr saubere Sanitäranlagen sehr gepflegter Platz kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Marcschrieb letztes Jahr
Zweckmäßig. Sehr sauber. Sehr freundlich. Prima Anbindung.
Hier ist alles prima. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Das Sanitärgebäude ist zudem zweckmäßig und sehr sauber. Alles notwendige ist vorhanden. Die Anlage an sich ist neu und sehr sauber. Mit einem Wohnmobil findet man dort alles, was man braucht. Es gibt gleichzeitig eine schöne Zeltwiese, die… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb letztes Jahr
Alles bestens, wir kommen wieder
Wir finden Wohnmobil und Wohnwagenstellplatz eine bessere Beschreibung. Das Personal ist super nett und hilfsbereit. Die Busanbindung könnte besser nicht sein. Sanitäranlagen und Duschen Note 1. Ver- und Entsorgung ebenfalls modern. Ab und an fliegt mal ein Flugzeug über den Platz, was uns gar nicht… Mehr
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb letztes Jahr
Sehr zu empfehlen 😊
Hier haben sich die Besitzer sehr viel Gedanken und Mühe gemacht. Wir waren begeistert und wären gerne länger geblieben. Es ist alles sehr gepflegt und sauber und es wurde an alles gedacht. Toller Ausgangspunkt um Erfurt zu erkunden. Die Kritikpunkte von den anderen Bewertungen sind nicht nachvollzi… Mehr
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Moderner Stellplatz in City-Nähe
Der Titel Campingpark ist etwas irreführend. Es handelt sich eher um einen recht jungen aber sehr modernen Womo-Stellplatz. Die Stellplätze sind in einem Kreis angeordnet. Nur Drei Wasserzapfstellen und kein Abwasser. Der Boden ist geschottert mit extremer Dichte. Also ideal für sehr schwere Fahrzeu… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Erfurt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Erfurt einen Pool?
Nein, Campingpark Erfurt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Erfurt?
Die Preise für Campingpark Erfurt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Erfurt?
Hat Campingpark Erfurt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Erfurt?
Wann hat Campingpark Erfurt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Erfurt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Erfurt zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Erfurt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Erfurt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Erfurt entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Erfurt eine vollständige VE-Station?