Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Erfurt)
...

1/21





Campingpark Erfurt liegt am Stadtrand von Erfurt und bietet eine ruhige und grüne Umgebung. Der Campingplatz ist ideal für Urlauber, die sowohl die Natur als auch die kulturellen Highlights der Stadt genießen möchten. Die großzügigen Standplätze laden zum Verweilen ein und bieten eine perfekte Basis für Ausflüge in die historische Altstadt und die reizvolle Umgebung. Ein ideales Ziel für einen abwechslungsreichen Campingurlaub.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rudolstädter Straße 83c
99099 Erfurt
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 2" N (50.967342)
Längengrad 11° 4' 3" E (11.067539)
Das zu beiden Seiten des Saale gelegene Bad Kösen ehielt 1780 seine Salinenanlage. Im 320 m langen, 20 m hohen Gradierwerk läuft salzhaltiges Wasser über die in einem Holzgerüst gestapelten Reisigbündel. Damit wurde die Sole gereinigt und Wasser verdunstet, um deren Salzgehalt vor dem Versieden zu konzentrieren. Die salzhaltige Luft lindert Atemwegserkrankungen.
Auf der weiträumigen Burganlage Niederburg erlebt man die einmalige Flugvorführung des Wanderfalken, eines Würgfalken und eines Andenkondors sowie Sturzflüge mit Adlern aus großen Höhen. Höhepunkt einer Vorführung ist der lautlose Flug eines Uhus. Zudem erfährt man viel Wissenswertes über die Lebens- und Verhaltensweisen der Greifvögel.
Am Altstadtrand steht die Stadtkirche St. Andreas mit der dreigeschossigen Fürstenloge. Das heutige Erscheinungsbild des Gotteshauses geht auf einen Umbau von 1634/1636 zurück. Ihre 1499 gegossene Glocke Osanna soll Friedrich Schiller zu seinem Lied von der Glocke inspiriert haben. Sehenswert in der Kirche sind besonders der Hauptaltar mit seinem schmückenden Rahmen und die kunstvoll geschnitzte Kanzel, beide ebenfalls aus dem 17. Jh.
Das von einem Wallgraben umgebene Wasserschloss Kochberg gelangte ab 1733 in den Besitz der Familie von Stein. Seine innige Freundschaft zu Charlotte von Stein führte Goethe immer wieder hier her. Frau von Steins ältester Sohn ließ um 1800 im Schlosspark ein kleines Liebhabertheater im klassizistischen Stil errichten, das noch heute im Sommer bespielt wird. Im Schloss erinnert ein Museum an Goethe.
Der Höhenrücken zwischen Werra und Thüringer Becken ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Im südlichen Teil steht die urwaldartige Vegetation als Nationalpark Hainich unter Schutz und bietet u.a. 180 Vogelarten eine Heimat. Eine Attraktion für die ganze Familie ist der gut 500 m lange Baumkronenpfad, der sich in 25 m Höhe in der Nähe des Nationalparkzentrums Thiemsburg durch die Wipfel schlängelt. Beliebt sind auch Fahrten durch das Parkareal mit dem Pferdeplanwagen (Kremser) oder im Winter mit dem Pferdeschlitten. Ein Highlight für Wanderer ist der Welterbepfad, der auf 10 km durch die alten Buchenwälder führt und einen Abstecher mit Ausblick auf die Wartburg bietet. Radfahrer finden mehr als 50 km gut ausgebaute Wege vor, auch Reiter kommen auf ausgewiesenen Strecken auf ihre Kosten.
Beim Luftkurort Friedrichroda, in einem Talkessel am Nordrand des Thüringer Waldes, liegt die Marienglashöhle. Das ehemalige Bergwerk, in dem bis 1903 Gips abgebaut wurde, beherbergt auch die Kristallgrotte. Die Kristalle, die hier anstehen und das Licht tausendfach reflektieren, wurden bis 1848 zur Verzierung von Marienbildern verwendet, daher der Name.
Im Franziskanerkloster aus dem 13. Jh. am Rande der Altstadt ist das Stadtmuseum untergebracht mit verschiedenen Abteilungen im Ost- und Nordflügel: Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte, Kunstgalerie hiesiger Künstler, Sammlung Thüringer Trachten, naturkundliche Sammlung Emil Weiske, Münzkabinett und Lapidarium. Der Klostergeschichte wird in den mittelalterlichen Klosterräumen und Kreuzgängen im Erdgeschoss auf den Grund gegangen. Sonderausstellungen zur Saalfelder Kunst- und Kulturgeschichte komplettieren das Angebot.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.6Abdeckung Mobilfunknetz
9.7Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Ernst
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Prima Plätze auch für größere Mobile, ganz tolle Sanitäranlagen, top Personal, alles inklusive, Strom 75ct
Hervorragend10
Birgit
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr sauberer und gut organisierter Platz, die Sanitäranlagen sind top sauber, werden täglich gereinigt. Platz ist eher klein, aber schön angelegt (im Kreis). Rezeption kompetent und freundlich, sehr empfehlenswerter Campingplatz
Hervorragend10
Birgit
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Toller Platz zur Erkundung von Erfurt, sehr sauberes und komfortables Sanitärgebäude, netter Empfang an der Rezeption. Bei unserer nächsten Tour Richtung Osten kommen wir gerne wieder
Sehr gut8
Peter
Wohnmobil
Paar
September 2024
Super sauber und freundlich. Wir kommen gerne wieder!
Hervorragend10
Stefan
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Hier passt eigentlich alles. Sanitäranlagen sind TOP - modern, großzügig und absolut sauber. Das Personal ist sehr freundlich. Ein großes Einkaufszentrum ist nur eine Busstation entfernt (Bus hält direkt vor dem Campingplatz und Tickets kann man an der Rezeption kaufen). Nach Erfurt in die Innen
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr höfliches Personal sehr saubere Sanitäranlagen sehr gepflegter Platz kommen gerne wieder
Hervorragend9
Marc
Wohnmobil
Familie
April 2024
Hier ist alles prima. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Das Sanitärgebäude ist zudem zweckmäßig und sehr sauber. Alles notwendige ist vorhanden. Die Anlage an sich ist neu und sehr sauber. Mit einem Wohnmobil findet man dort alles, was man braucht. Es gibt gleichzeitig eine schöne Zeltwiese, die
Hervorragend9
Michael
Wohnmobil
Familie
Februar 2024
Wir finden Wohnmobil und Wohnwagenstellplatz eine bessere Beschreibung. Das Personal ist super nett und hilfsbereit. Die Busanbindung könnte besser nicht sein. Sanitäranlagen und Duschen Note 1. Ver- und Entsorgung ebenfalls modern. Ab und an fliegt mal ein Flugzeug über den Platz, was uns gar nicht
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Erfurt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Erfurt einen Pool?
Nein, Campingpark Erfurt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Erfurt?
Die Preise für Campingpark Erfurt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Erfurt?
Hat Campingpark Erfurt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Erfurt?
Wann hat Campingpark Erfurt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Erfurt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Erfurt zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Erfurt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Erfurt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Erfurt entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Erfurt eine vollständige VE-Station?