Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Baldeneysee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände direkt an der Ruhr, die hier zum Baldeneysee aufgestaut ist. Standplätze für Touristen überwiegend im rückwärtigen Bereich, teils unter alten Bäumen, einige auch unmittelbar am Ufer. Angrenzend Bootshafen des Essener Yacht-Clubs und der Weißen Flotte Baldeney (Ausflugsfahrten). Landeinwärts Wald und Felder. Günstig gelegen für die Besichtigung von Essen.
Hardenbergufer 369
45239 Essen-Fischlaken
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 24' 6" N (51.401764)
Längengrad 7° 2' 28" E (7.041287)
Die Industriestadt Gelsenkirchen scheint auf den ersten Blick kein offensichtliches Urlaubsziel, doch dank ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist sie die ideale Basis für Erkundungstouren in der Region. Dazu besitzt sie selbst einige attraktive Sehenswürdigkeiten und ist nicht zuletzt dank der Veltins-Arena ein Mekka für Sport- und Musikfans, die in Scharen zu großen Veranstaltungen anreisen. Besuch in Gelsenkirchen: Routenplaner zu den Highlights Mithilfe der Karte können Urlaubsgäste eine Route planen, die zu den eher weit verstreuten Attraktionen der Stadt führt. Ziel Nummer eins ist der weitläufige Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal, der auf dem Gelände der Zeche Nordstern entstand. Von dieser blieb der denkmalgeschützte Nordsternturm erhalten. Heute vereint er Museum mit Aussichtsplattform und wird von der 18 m hohen Herkules-Skulptur gekrönt. Weiter nördlich im Stadtteil Buer bezaubert das barocke Schloss Berge, eingebettet in schön gestaltete Gartenanlagen mit Spielwiese und einem See mit Bootsverleih. Die Wasserburg Lüttinghof aus dem 14. Jahrhundert gilt als ältestes erhaltenes Gebäude in Gelsenkirchen und ist im Sommer Gastgeber des Kultur-Sommers – ein dreitägiges Open-Air-Event mit Live-Acts und Kinoaufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Museen von Gelsenkirchen: Reisetipps für jeden Geschmack Gelsenkirchen hält zahlreiche interessante Museen bereit, die im Stadtplan verzeichnet sind. Eins der Highlights ist das Erlebnismuseum Schloss Horst mit einer Dauerausstellung zum Leben in der Renaissance. Im Hans-Sachs-Haus, das zugleich als Rathaus dient, wird auf drei Etagen die Stadtgeschichte dokumentiert. Das im Reiseführer ausführlich beschriebene Kunstmuseum Gelsenkirchen beeindruckt unter anderem mit einer großen kinetischen Sammlung und einer über 3.000 Blätter zählenden grafischen Sammlung.
Der Hafen Duisburg-Ruhrort ist der größte Binnenhafen der Welt. Er verfügt über 21 Hafenbecken und 40 km Uferlänge, die Wasserfläche beträgt 180 ha. Seine Geschichte begann im 18. Jh., als ein Ruhrarm zum Hafen ausgebaut wurde. Zunächst kam die Holzindustrie, die den Bergbau mit Material versorgte. Stahlindustrie und Getreidehandel sorgten für Aufschwung und Ausbau. Wo die Ruhr in den Rhein fließt, steht auf einer Landzunge die 25 m hohe Stahlskulptur ›Rheinorange‹, eine Landmarke der Route der Industriekultur.
Das Wasserschloss Strünkede, Hauptsitz des Emschertal-Museums, geht auf das 14. Jh. zurück und illustriert anhand vielfältiger Exponate die Stadt- und Schlossgeschichte. Eine Jugendstilvilla im Schlosspark birgt die Städtische Galerie mit Kunst des 20. und 21. Jh., darunter auch Werke von Picasso und Chagall.
Theater wird an der Königsallee seit 1919 gemacht, doch erst der in den 1950/60er-Jahren entwickelte Bochumer Stil mit seiner knappen, expressionistischen Spielweise machte das Schauspiekhaus Bochum weithin berühmt. Nach Intendanten wie Zadek, Peymann, Haußmann ist nun der Niederländer Johann Simons Leiter des Theaters.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
101
:)
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir haben uns tatsächlich noch auf keinem CP so unwillkommen gefühlt wie im CP Baldeneysee. Da ich mir erlaubt habe, schon um ein paar Minuten vor halb 12 an der Rezeption zu klingeln, fiel ich bei der Betreiberin sofort in Ungnade und wurde statt einer Begrüßung zunächst einmal sehr ruppig darauf h
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2025
Sehr schöne Lage direkt am See! Leider keine Möglichkeit Grauwasser abzulassen, Sanitär Anlagen sind sauber aber total veraltet, deshalb stimmt Preis und Leistung nicht!!
2
Eugen
April 2022
Die Lage ist traumhaft, die Ausstattung aus den 80igern.
Sind Hunde auf Campingpark Baldeneysee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingpark Baldeneysee einen Pool?
Nein, Campingpark Baldeneysee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Baldeneysee?
Die Preise für Campingpark Baldeneysee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Baldeneysee?
Hat Campingpark Baldeneysee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Baldeneysee?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Baldeneysee?
Verfügt Campingpark Baldeneysee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Baldeneysee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Baldeneysee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Baldeneysee eine vollständige VE-Station?