Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark "Am Großen Lausiger Teich")
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände mit reichlichem Baumbestand, stellenweise von Wald begrenzt. An einer Durchgangsstraße, teilweise Blick auf den See. Platz liegt am Elberadweg.
Lausiger-Teich-Str. 1
06905 Pretzsch
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 12" N (51.686944)
Längengrad 12° 48' 1" E (12.800555)
An der Straße Bad Schmiedeberg in Richtung Torgau beschildert. Der Platz liegt 3 km ostwärts von Bad Schmiedeberg.
Mit der 1926-28 entstandenen Siedlung wollte das Bauhaus Probleme des Massenwohnungsbaus preisgünstig und praktisch lösen. Die insgesamt 314 Reihenhäuser aus drei Bauabschnitten haben je nach Haustyp zwischen 57 und 75 qm Wohnfläche und jeweils einen eigenen Garten. Das Stahlhaus war 1926 der Prototyp modernen Bauens mit dem neuen Werkstoff Stahl, es beherbergt eine Ausstellung zur Geschichte der Siedlung Dessau-Törten. Das Haus Mittelring 38 wurde originalgetreu wieder hergestellt und ist heute Sitz der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft. In den Laubenganghäusern in der Peterholzstraße 40 kann man im Rahmen einer Führung eine rekonstruierte Musterwohnung besichtigen. Das Konsumgebäude in der Damaschkestraße fungiert bis heute als Wohnhaus und Ladenlokal.
Walter Gropius erhielt 1928 den Auftrag zum Bau eines neuen Arbeitsamtes. Er setzte diesen Auftrag perfekt und genial um mit einem runden Flachgebäude, dessen Besonderheit der Lichteinfall durch ein Glasdach ist. Die Büros sind nach außen hin angelegt, der Publikumsverkehr konzentriert sich im Kern des Gebäudes kreisförmig. Heute wird das Gebäude vom Amt für Ordnung und Verkehr der Stadt Dessau genutzt.
Die Ausflugsgaststätte Kornhaus wurde 1929-30 im Auftrag der Stadt Dessau und der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei direkt auf dem Elbdeich nahe der Dampferanlegestelle errichtet. Umgesetzt wurde ein Entwurf von Carl Fieger, einem Mitarbeiter von Walter Gropius. An der gleichen Stelle hatte Mitte des 18. Jh. ein Getreidespeicher gestanden, der der 1909 daraus entstandenen Schankwirtschaft den Namen gab. Das Kornhaus besteht aus einem großen zur Elbe hin geöffneten Restaurantbereich mit Terrasse, einem Cafébereich in der runden, komplett verglasten Aussichtsebene und einem Tanzsaal. 1996 denkmalgerecht saniert, präsentiert sich der Bau heute wieder als geschichtsträchtiges Ausflugslokal an einem der schönsten Orte Dessaus.
In der Porsche Erlebniswelt kann man die Fertigung des Panamera und Macan bei einer Werksbesichtigung erleben. Im Turm des Kundenzentrums wird die Historie von Porsche erläutert, darüber hinaus erlaubt eine 360-Grad-Rundsicht einen Überblick auf die Einfahr- und Prüfstrecke des Sportwagenherstellers. Komponenten von zehn berühmten Rennstrecken wie Suzuka, Nürburgring oder Monte Carlo wurden zu einem knapp vier Kilometer langen Kurs komponiert, der sogar Formel-1-Wagen tauglich ist. Mit gebuchten Angeboten besteht die Möglichkeit, hier selbst oder als Co-Pilot zu fahren. Man kann aber auch z.B. nur ein Mittagessen im Kundenzentrum buchen.
Das Schloss Georgium wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und nach ihm benannt. Ab 1780 ließ der Prinz nördlich der damaligen Stadtbebauung Dessaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ein kleines klassizistisches Landhaus errichten. Die Umgebung des Gebäudes wurde zu einer großzügigen Gartenanlage im englischem Stil umgewandelt. Sie erhielt zahlreiche klassizistische und romantisierende Parkbauten und Skulpturen, die harmonisch in die Natur eingebettet wurden. Der an den eigentlichen Georgengarten anschließende Beckerbruch wurde als Auen- und Bruchlandschaft naturnah belassen, aber ebenfalls mit Kleinarchitekturen und Denkmalen verschönert. Das Prinzip des allmählichen Übergangs vom kunstvoll angelegten Landschaftsgarten in die natürliche Landschaft ist hier besonders eindrucksvoll nachvollziehbar. Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium umfasst die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Zu sehen sind deutsche Gemälde des 15-19. Jh. sowie niederländische Malerei des 16.-17. Jh. und eine umfangreiche Kollektion Frankfurter Maler der Goethezeit. Größter Schatz der Gemäldegalerie sind Hauptwerke Lucas Cranachs.
Der Landschaftspark Großkühnau erstreckt sich am Südufer des Kühnauer Sees. Weinberg und Obstwiesen vermitteln einen guten Eindruck vom ursprünglichen Charakter der Parkanlage. Von einer Anhöhe, auf der das Weinberg-Schlösschen thront, blickt man auf den See, der zusammen mit dem langgestreckten Garten den westlichen Abschluss des Gartenreiches bildet. Nahe dem Seeufer steht das Schloss Großkühnau, das Ende des 18. Jh. für den Prinzen Albert von Anhalt-Dessau errichtet wurde und heute Sitz der Hauptverwaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist.
Das monumentale Gerichtsgebäude wurde 1888-95 von Ludwig Hoffmann im Stil der Neorenaissance erbaut und war für das oberste Gericht des Deutschen Reiches gedacht. Die Hauptfassade ist 126 m lang. Auf der 68 m hohen Kuppel thront die 5,5 m hohe Statue der Wahrheit mit Fackel. Das einstige Reichsgericht steht in einer engen Beziehung zum Berliner Reichstag. Hier fand der Reichstagsbrandprozess gegen Georgi Dimitroff statt. Zu DDR-Zeiten erinnerte eine Ausstellung an diesen Prozess. Das Gebäude trug daher früher den Namen Georgi-Dimitroff-Museum. 2002 wurde es als Bundesverwaltungsgericht wiedereröffnet und beherbergt seit 2007 auch das Reichsgerichtsmusem, in dem seine wechselvolle Geschichte mit Texten, Bildern und digitalen Medien dargestellt wird. Die Eingangshalle einschließlich der Umgänge, und der Große Sitzungssaal können besichtigt werden. Termine für Führungen findet man über die Webseite, es gibt aber auch einen virtuellen Rnndgang. Zur Verschönerung der Umgebung wurde die Pleiße, die viele Jahre unterirdisch floss, wieder ans Tageslicht geholt.
Das Luther-Melanchthon-Gymnasium wurde 1975 als einfacher Plattenbau vom Typ Erfurt II erbaut und stand seitdem als trister Klotz da. In den 1990er-Jahren überlegten die Schüler, wie man dem traurigen Bild Abhilfe schaffen könnte. Heraus kamen viele Entwürfe, die sich alle am typischen, naturbezogenen Baustil von Friedensreich Hundertwasser orientierten. Es wurde ein Brief verfasst und nach Wien geschickt, woraufhin Hundertwasser entschied sich der Sache anzunehmen. Seit dem 29. Mai 1999 steht nun das letzte nach Plänen von Hundertwasser umgestaltete Haus in Wittenberg und wird von zahlreichen Touristen aus der ganzen Welt bestaunt. Die Schule hat einen von Schülern geleiteten Informationsraum eingerichtet. Hier findet man Schautafeln, Infoblätter und Bücher, außerdem werden Hundertwasserartikel wie Ansichtskarten, Tassen etc. verkauft.
Sehr GutAndreas schriebvor 4 Jahren
Für reine Entspannung und Ruhe
Ein kleiner aber feiner Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich! Es ist freilich kein 5 ⭐ Platz, dafür aber sehr gemütlich. Zu den Sanitäteranlagen: es gibt das ältere und die neuen. Aber es ist immer sauber, egal ob neu oder alt. Wir kommen gern spontan für ein paar Tage mehrmals im Jahr her.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" einen Pool?
Nein, Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Die Preise für Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Hat der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Wann hat Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" geöffnet?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" eine vollständige VE-Station?