Verfügbare Unterkünfte (Campingpark "Am Großen Lausiger Teich")
...
1/15
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände mit reichlichem Baumbestand, stellenweise von Wald begrenzt. An einer Durchgangsstraße, teilweise Blick auf den See. Platz liegt am Elberadweg.
Lausiger-Teich-Str. 1
06905 Pretzsch
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 12" N (51.686944)
Längengrad 12° 48' 1" E (12.800555)
An der Straße Bad Schmiedeberg in Richtung Torgau beschildert. Der Platz liegt 3 km ostwärts von Bad Schmiedeberg.
In der Porsche Erlebniswelt kann man die Fertigung des Panamera und Macan bei einer Werksbesichtigung erleben. Im Turm des Kundenzentrums wird die Historie von Porsche erläutert, darüber hinaus erlaubt eine 360-Grad-Rundsicht einen Überblick auf die Einfahr- und Prüfstrecke des Sportwagenherstellers. Komponenten von zehn berühmten Rennstrecken wie Suzuka, Nürburgring oder Monte Carlo wurden zu einem knapp vier Kilometer langen Kurs komponiert, der sogar Formel-1-Wagen tauglich ist. Mit gebuchten Angeboten besteht die Möglichkeit, hier selbst oder als Co-Pilot zu fahren. Man kann aber auch z.B. nur ein Mittagessen im Kundenzentrum buchen.
Die bis ins Jahr 1745 zurückreichende Handelstradition der Teehandelsfirma Riquet mit Ostasien und dem Orient beeinflußte das 1908/09 errichtete Schmuckhaus. Das doppelstöckig geschweifte Dachtürmchen wurde deutlich der klassischen chinesischen Baukunst entlehnt, Brüstungen, Pfeiler, Hauptgesims und Rundgiebel sind mit wunderschön farbigen Mosaiken in Jugendstilmanier geschmückt. Zwei die Eingangstüre zum Cafehaus flankierende, kupfergetriebene Elefantenköpfe stellen das Markenzeichen der Firma Riquet dar. Im Inneren überzeugt das Cafe auf zwei Etagen durch seinen altmodischen Charme mit reichem Holzdekor und exklusiven Kaffeespezialitäten.
Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde 1556 im Renaissancestil erbaut. Es besitzt dekorative Zwerchgiebel, einen Uhrturm und einen Festsaal. Zwei Etagen nutzt das Stadtgeschichtliche Museum, das einlädt zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989. An der Nordwestecke des Marktes zweigt das Barfußgässchen mit Cafés, Restaurants und Kneipen zur Kneipenmeile ›Drallewatsch‹ ab.
Nördlich von Leipzig haben Braunkohle und Chemieindustrie die Landschaft in den vergangenen hundert Jahren stark gebeutelt. Die Umwandlung von Braunkohlegruben in Badeseen und ein Neuanfang für die Industrie prägen die Umgebung Bitterfelds. Südöstlich der Stadt liegt die Bitterfelder Wasserfront mit dem künstlich entstandenen Großen Goitzschesee. Der Ortskern von Bitterfeld wurde hübsch hergerichtet. In der ehemaligen Mädchenschule bei der Stadtkirche befindet sich das Kreismuseum, das den Wandel der Region dokumentiert. Nordwestlich von Bitterfeld informiert in Wolfen das Industrie- und Filmmuseum über die Filmherstellung im denkmalgeschützten Gebäude der ehemals größten Filmfabrik der Welt: Agfa - in DDR-Zeiten Orwo (Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstr. 4, www.ifm-wolfen.de).
Der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands, angelegt zwischen 1730 und 1749, liegt mitten im barocken Gutspark mit seinem wertvollem alten Baumbestand. Die Aufgabe für den Besucher besteht darin, vom Eingang zum Zentrum und von dort wieder zurück zum Ausgang zu finden. Die 2 m hohen Hainbuchenhecken nehmen jegliche Sicht und die Orientierung auf den schmalen Wegen zu behalten ist eine Herausforderung. Eine Attraktion besonderer Art ist das Parkfest, das alljährlich an einem Wochenende im August stattfindet.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Das Moorheilbad im Naturpark Dübener Heide bietet sich als Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren durch das Muldetal an. In der zwischen dem 13. und 18. Jh. errichteten Burg informiert das Landschaftsmuseum über den Naturpark mit seinen waldreichen Heiden und den Muldeauen. Am Fuß der Burg kann die Bergchiffmühle, eine von heute noch fünf existierenden Mühlen, besichtigt werden. Nahe dem Wellnesszentrum Heide Spa dreht sich eine der Attraktionen des Museumsdorfs Obermühle im Wind: Eine Bocksmühle von 1840 wurde beim Bau des Flughafens Leipzig/Halle ab- und hier wieder aufgebaut.
Im Rahmen der Expo 2000 entstand das an der Straße zwischen Dessau und Oranienbaum gelegene Informationszentrum. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde im Biosphärenreservat Mittelelbe. Im Pavillon informiert eine Ausstellung über das Schutzgebiet. Auch Informationsmaterial ist hier erhältlich. Im Freigelände befinden sich ein Kräuter- und Bauerngarten und ein kleiner Teich. Sehr lohnenswert ist auch die Einbeziehung des Biosphärenreservats in eine Radtour: So führt z.B. der Europa-Radweg R1 hier vorbei.
Sehr gut8
Andreas
April 2020
Ein kleiner aber feiner Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich! Es ist freilich kein 5 ⭐ Platz, dafür aber sehr gemütlich. Zu den Sanitäteranlagen: es gibt das ältere und die neuen. Aber es ist immer sauber, egal ob neu oder alt. Wir kommen gern spontan für ein paar Tage mehrmals im Jahr her.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" einen Pool?
Nein, Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Die Preise für Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Hat Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Wann hat Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" zur Verfügung?
Verfügt Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" eine vollständige VE-Station?