Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Kellenhusen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kirschenallee 16-18
23746 Dahme
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 11' 5" N (54.184723)
Längengrad 11° 3' 9" E (11.052716)
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Zugvogelschrieb vor 11 Monaten
Unfreundliche Ober-Platzwartin
Platz könnte 5*von mir erhalten, wenn ein Teil des Personals (ältere, grauhaarige Dame) nicht so extrem unfreundlich und in keinester Weise kundenfreundlich oder kundenorientiert wäre. Diese Person lässt einen SEHR spüren, dass man als Camping-Gast stört und eigentlich nicht willkommen ist. Barzahl… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für Urlaub mit Hund
Mit Herzblut familiengeführter Campingplatz, man ist auch mit Hund dort willkommen.
Außergewöhnlich
Anikaschrieb vor 2 Jahren
Seit Jahren immer wieder schön!
Der Platz ist einfach, sauber und ordentlich. Die Waschhäuser schon älter, aber gut gepflegt. Frische Brötchen in der Hauptsaison. Betreiber immer freundlich und mit offenem Ohr für die Camper. Hundestrand und Naturstrand Richtung Grömitz in direkt Nähe. Discgolf-Anlage praktisch vor der Tür. In den… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in sehr guter Lage
Positiv : Ortsnah aber trotzdem ruhige Lage. Strand nah. Stellplätze außreichent groß. Elektro, Wasser, und Abwasser ohne lange Zuleitung zu erreichen. Negativ : niedrige Toiletten Warm Wasser zum spülen nur mit Schlüssel … Mehr
Sehr Gut
Alexschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz.
Der Campingplatz ist schön und ruhig. Sehr Strandnahr gelegen. Direkt am Hundestrand. Was nicht so schön ist, die Toiletten sind so niedrig und die Kabinen sehr eng. Was noch stört, dass es warmes Wasser nur mit dem Schlüssel gibt auch zum spülen! Das wäre besser wenn das schon warm wäre.
Sehr Gut
Marcus schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz für die ganze Familie und direkter Zugang zur Ostsee
Der Platz ist in einem sehr gepflegten Zustand, die Sanitären Anlagen sind älteren Baujahres, aber immer sehr sauber. Leider hängen die WC‘s etwas tief, soll aber in den nächsten Jahren saniert werden. Gestört hat es nicht wirklich. Strom wird pauschal mit €3,50/Tag abgerechnet, was vollkommen ok is… Mehr
Ingeschrieb vor 5 Jahren
Strand- und Ortsnah gelegen
Überwiegend Dauercamper, Toiletten sind für "Lilliputaner", Warmes Wasser zum Duschen gibt es nur per Schlüssel, gerade eingeseift, kommt kaltes Wasser, also aus der Duschkabine raus und Schlüssel umdrehen. Warmes Wasser zum Spülen auch nur per Schlüssel.
Beate Kleinerschrieb vor 6 Jahren
schöne Lage - leider hinterm Deich
sauber - schön
Sind Hunde auf Campingparadies Kellenhusen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingparadies Kellenhusen einen Pool?
Nein, Campingparadies Kellenhusen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Kellenhusen?
Die Preise für Campingparadies Kellenhusen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Kellenhusen?
Hat Campingparadies Kellenhusen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Kellenhusen?
Verfügt Campingparadies Kellenhusen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Kellenhusen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Kellenhusen entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Kellenhusen eine vollständige VE-Station?