Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Kellenhusen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kirschenallee 16-18
23746 Dahme
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 11' 5" N (54.184723)
Längengrad 11° 3' 9" E (11.052716)
Die Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Einst war sie eine der schönsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt. Von der Ratskirche vom Anfang des 14. Jh. blieb nur der 80 m hohe Turm. Sein Glockenspiel erklingt täglich um 12, 17 und 19 Uhr.
Im gotischen Rathauskeller wird zwar kein Wein mehr ausgeschenkt, aber dafür gibt es in zweischiffigen Halle mit Kreuzrippengewölbe eine erst 1985 entdeckte spätmittelalterliche Wandmalerei zu sehen. Außerdem illustriert die Dauerausstellung ›Bilder einer Stadt‹ die Geschichte Wismars.
Das Hansekontor Wismar bietet eine 1,5 Std. lange Führung in den Wismarer Hafen an, die den Weg der Baumstämme vom Hafenkai bis in die Produktionshallen der holzverarbeitenden Industrie verfolgt. Holz ist ein zentrales Wirtschaftsgut für Wismars Hafen und Gewerbe. Auch über die große Werft und die Eisenbahngeschichte der Stadt wird informiert. Treffpunkt ist am Busbahnhof ZOB an der Wasserstraße,
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober Termine 2024: 05.06 bis 08.08
An den Kais zu beiden Seiten der Holstenbrücke beginnen die etwa einstündigen Schiffsfahrten, die einmal rund um die Altstadt führen. Die Skipper erzählen so manche »Döntjes« und Wissenswertes und fahren auch ein kurzes Stück die Trave abwärts bis zum Kreuzfahrt- und Fährterminal. Zwischen April und Oktober werden zusätzlich zweistündige Abendrundfahrten mit Essen und Musik durchgeführt. Außerdem können dann auch Fahrten nach Travemünde unternommen werden.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Zugvogelschrieb vor 9 Monaten
Unfreundliche Ober-Platzwartin
Platz könnte 5*von mir erhalten, wenn ein Teil des Personals (ältere, grauhaarige Dame) nicht so extrem unfreundlich und in keinester Weise kundenfreundlich oder kundenorientiert wäre. Diese Person lässt einen SEHR spüren, dass man als Camping-Gast stört und eigentlich nicht willkommen ist. Barzahl… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für Urlaub mit Hund
Mit Herzblut familiengeführter Campingplatz, man ist auch mit Hund dort willkommen.
Außergewöhnlich
Anikaschrieb vor 2 Jahren
Seit Jahren immer wieder schön!
Der Platz ist einfach, sauber und ordentlich. Die Waschhäuser schon älter, aber gut gepflegt. Frische Brötchen in der Hauptsaison. Betreiber immer freundlich und mit offenem Ohr für die Camper. Hundestrand und Naturstrand Richtung Grömitz in direkt Nähe. Discgolf-Anlage praktisch vor der Tür. In den… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in sehr guter Lage
Positiv : Ortsnah aber trotzdem ruhige Lage. Strand nah. Stellplätze außreichent groß. Elektro, Wasser, und Abwasser ohne lange Zuleitung zu erreichen. Negativ : niedrige Toiletten Warm Wasser zum spülen nur mit Schlüssel … Mehr
Sehr Gut
Alexschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz.
Der Campingplatz ist schön und ruhig. Sehr Strandnahr gelegen. Direkt am Hundestrand. Was nicht so schön ist, die Toiletten sind so niedrig und die Kabinen sehr eng. Was noch stört, dass es warmes Wasser nur mit dem Schlüssel gibt auch zum spülen! Das wäre besser wenn das schon warm wäre.
Sehr Gut
Marcus schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz für die ganze Familie und direkter Zugang zur Ostsee
Der Platz ist in einem sehr gepflegten Zustand, die Sanitären Anlagen sind älteren Baujahres, aber immer sehr sauber. Leider hängen die WC‘s etwas tief, soll aber in den nächsten Jahren saniert werden. Gestört hat es nicht wirklich. Strom wird pauschal mit €3,50/Tag abgerechnet, was vollkommen ok is… Mehr
Ingeschrieb vor 5 Jahren
Strand- und Ortsnah gelegen
Überwiegend Dauercamper, Toiletten sind für "Lilliputaner", Warmes Wasser zum Duschen gibt es nur per Schlüssel, gerade eingeseift, kommt kaltes Wasser, also aus der Duschkabine raus und Schlüssel umdrehen. Warmes Wasser zum Spülen auch nur per Schlüssel.
Beate Kleinerschrieb vor 6 Jahren
schöne Lage - leider hinterm Deich
sauber - schön
Sind Hunde auf Campingparadies Kellenhusen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingparadies Kellenhusen einen Pool?
Nein, Campingparadies Kellenhusen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Kellenhusen?
Die Preise für Campingparadies Kellenhusen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Kellenhusen?
Hat Campingparadies Kellenhusen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Kellenhusen?
Verfügt Campingparadies Kellenhusen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Kellenhusen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Kellenhusen entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Kellenhusen eine vollständige VE-Station?