Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Kellenhusen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kirschenallee 16-18
23746 Dahme
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 11' 5" N (54.184723)
Längengrad 11° 3' 9" E (11.052716)
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Ruhe-Score
54
Zugvogel
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Platz könnte 5*von mir erhalten, wenn ein Teil des Personals (ältere, grauhaarige Dame) nicht so extrem unfreundlich und in keinester Weise kundenfreundlich oder kundenorientiert wäre. Diese Person lässt einen SEHR spüren, dass man als Camping-Gast stört und eigentlich nicht willkommen ist. Barzahl
Hervorragend10
Susanne
Juni 2023
Mit Herzblut familiengeführter Campingplatz, man ist auch mit Hund dort willkommen.
Hervorragend10
Anika
Juli 2023
Der Platz ist einfach, sauber und ordentlich. Die Waschhäuser schon älter, aber gut gepflegt. Frische Brötchen in der Hauptsaison. Betreiber immer freundlich und mit offenem Ohr für die Camper. Hundestrand und Naturstrand Richtung Grömitz in direkt Nähe. Discgolf-Anlage praktisch vor der Tür. In den
Ansprechend6
Anonym
Mai 2023
Positiv : Ortsnah aber trotzdem ruhige Lage. Strand nah. Stellplätze außreichent groß. Elektro, Wasser, und Abwasser ohne lange Zuleitung zu erreichen. Negativ : niedrige Toiletten Warm Wasser zum spülen nur mit Schlüssel
Sehr gut8
Alex
März 2023
Der Campingplatz ist schön und ruhig. Sehr Strandnahr gelegen. Direkt am Hundestrand. Was nicht so schön ist, die Toiletten sind so niedrig und die Kabinen sehr eng. Was noch stört, dass es warmes Wasser nur mit dem Schlüssel gibt auch zum spülen! Das wäre besser wenn das schon warm wäre.
Sehr gut8
Marcus
Juni 2021
Der Platz ist in einem sehr gepflegten Zustand, die Sanitären Anlagen sind älteren Baujahres, aber immer sehr sauber. Leider hängen die WC‘s etwas tief, soll aber in den nächsten Jahren saniert werden. Gestört hat es nicht wirklich. Strom wird pauschal mit €3,50/Tag abgerechnet, was vollkommen ok is
Ansprechend6
Inge
August 2020
Überwiegend Dauercamper, Toiletten sind für "Lilliputaner", Warmes Wasser zum Duschen gibt es nur per Schlüssel, gerade eingeseift, kommt kaltes Wasser, also aus der Duschkabine raus und Schlüssel umdrehen. Warmes Wasser zum Spülen auch nur per Schlüssel.
Ansprechend6
Beate Kleiner
Juli 2018
sauber - schön
Sind Hunde auf Campingparadies Kellenhusen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingparadies Kellenhusen einen Pool?
Nein, Campingparadies Kellenhusen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Kellenhusen?
Die Preise für Campingparadies Kellenhusen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Kellenhusen?
Hat Campingparadies Kellenhusen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Kellenhusen?
Verfügt Campingparadies Kellenhusen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Kellenhusen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Kellenhusen entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Kellenhusen eine vollständige VE-Station?