Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/10
Ein idealer Platz für Ruhe- und Erholungsuchende.
Öffentlicher Kinderspielplatz angrenzend. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Dahmen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese unterhalb einer großen Geländestufe. Einige Standplätze unter hohen Laubbäumen. Am Südufer des Sees.
Etwa 70 m langer und bis zu 15 m breiter Sandstrand.
Keine Aufnahme größerer Gruppen.
Am Erlengrund 1
17166 Dahmen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 39' 39" N (53.66093)
Längengrad 12° 35' 8" E (12.58567)
In Dahmen beschildert.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Sehr Gut
Re + HaWeschrieb vor 9 Monaten
Guter Platz zum Ausruhen und Entspannen
Schn gelegen. Freundliches Personal. Sehr ruhig.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen zwar mit Münzen aber okay, wir waren 3 Nächte da - gern wieder
Sehr zu empfehlen für alle die es etwas ruhiger mchten
Gabrieleschrieb vor 4 Jahren
Netter Campingplatz, aber total überfüllt
Wir waren das 1.Mal dort, es ist schon dort. Der zugesagten Hundestrand befand sich irgendwo im Schilf, leider aus Wassermangel nicht benutzbar. Die Sanitr Rume waren aufgrund der Tatsache, da der Platz total überfüllt war, zu klein und dermaen verschmutzt, das die eine Reinigung am Tag nicht ge… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Jahren
Gepflegter und ruhiger Campingplatz
Am schnen Malchiner See und etwas abseits vom groen Tourismusrummel hat uns dieser Platz sehr gut gefallen. Gepflegte Anlage, sehr ruhig und entspannt, schner Zugang zum See. Platzwart sehr freundlich und hilfsbereit. Einziges Manko ist die fehlende Mglichkeit zur Grauwasserentsorgung für Wohnm… Mehr
Außergewöhnlich
Janetteschrieb vor 5 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz mit Sandstrand. Sehr Kinder-und Hundefreundlich.
Schner ruhiger Campingplatz mit viel Platz für Erholung. Der Sandstrand ist sauber, und ins Wasser luft man schon ein Stückchen bis man schwimmen kann....Balatonfeeling. Hunde sind willkommen. Die Sanitranlagen sind sauber. Nette Betreiber.
Außergewöhnlich
Bernd schrieb vor 5 Jahren
Toller Platz direkt am See mit Sandstrand
Ein sehr schner naturbelassene und gepflegter Platz mit sehr zuforkommenden Pchter und sauberen Sanitranlagen die Lage direkt am See ist wunderschn und es ist angenehm ruhig und bietet einige Freizeitmglichkeiten z,B Fahrrad fahren , Boot oder Kanu Touren ,Schwimmen
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 6 Jahren
Geheimtipp um zu entspannen!
Eigentlich wollten wir ein Wochenende an der Ostsee campen, diese war aber zur Hauptferienzeit zugebombt, dass wir uns für die Mecklenburgische Seenplatte umentschieden haben. Was also eher als Notlsung gedacht war, wurde zu einem traumhaften Wochenende, wie im UrlaubDie Betreiber des Campingpl… Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 6 Jahren
Ein wunderschöner Platz am See
Der Campingplatz liegt wunderschn direkt am See die Pltze werden nach den Bedürfnissen vergeben und sind sehr grozügig die Betreiber des Platzes sind sehr zuvorkommend und nett die Sanitter Anlage wird mehrfach tglich gereinigt ein Boots und Fahrrad Verleih sind direkt am Platz sowie die Mglic… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
13.07. - 05.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.04. | -35% |
|
10.06. - 28.06. | -35% |
|
15.09. - 31.10. | -35% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingparadies Dahmen am See?
Ja, Campingparadies Dahmen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingparadies Dahmen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingparadies Dahmen einen Pool?
Nein, Campingparadies Dahmen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 22 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Dahmen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Dahmen?
Hat Campingparadies Dahmen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Dahmen?
Wann hat Campingparadies Dahmen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingparadies Dahmen?
Verfügt Campingparadies Dahmen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Dahmen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Dahmen entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Dahmen eine vollständige VE-Station?