Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(14Bewertungen)
HervorragendKleiner Familienbetrieb in ruhiger, ländlicher Umgebung.
Gäste erhalten bei Aufenthalten in der Nebensaison und von min. 7 Nächten in der Hauptsaison Rabattangebote. Panoramaweg im Bernrieder Winkel in der Ferienregion Hirschenstein.
Verfügbare Unterkünfte (Campingland Bernrieder Winkel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit Sträuchern und Bäumen. Ein Teil der Standplätze gekiest. Am Ortsrand. Blick auf die Höhenzüge des Bayerischen Waldes.
Grub 6
94505 Bernried
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 54' 54" N (48.91506667)
Längengrad 12° 53' 9" E (12.88594999)
Im Ort beschildert.
m Waldspielgelände, einer Einrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald, gibt es Schaukeln, Klettergeräte und eine Seilbahn, dazu einen Naturerlebnispfad zum Kennenlernen, Experimentieren und Begreifen. Außerdem sind gibt es die kostenlose Führung »Walderlebnis für Groß und Klein«. Auf einem 2 km langen Naturerlebnispfad dürfen sie außerdem Pflanzen ertasten und erriechen, auf Naturmaterialien musizieren und sich durch Laubberge wühlen. Abwechslung bietet auch ein Spielplatz mit Klettermöglichkeiten, Rutschbahn und Seilrutsche. Vollends austoben können sich alle auf der Waldwiese zu der ein Grillplatz, aber auch ein Tümpel zur Beobachtung von Amphibien und Libellen gehören.
Das Gäubodenmuseum zeigt Funde der Vor- und Frühgeschichte, der Römer und eine stadtgeschichtliche Sammlung. Zu den Exponaten gehört eine Kopie des spätmittelalterlichen Stadtmodells von Jakob Sandtner, das Original bewahrt das Bayerische Nationalmuseum in München. Highlight des Museums aber ist der 1950 aufgefundene Römerschatz mit Teilen antiker Paraderüstungen, prächtigen Gesichtshelmen und Gesichtsmasken, Bein schienen und Rossstirnen. Von den frühen Baiern im Straubinger Land zeugen Funde von einem bajuwarischen Gräberfeld, darunter Tongefäße, Gläser, Fibeln und Gürtelschließen.
An der Grenze zu Tschechien entstand 1970 der erste deutsche Nationalpark. Fast die gesamte Fläche des Parks ist von Wald überzogen, vor allem Fichten, Tannen, Buchen und Bergahorne gedeihen hier. Auf den Gipfeln türmen sich Geröllfelder aus Gneis und Granit, Bergbäche rauschen, Seen liegen still und Wiesen wuchern wild und blumenreich. In den Hochlagen lauern geheimnisvolle Moore, die ›Filze‹. Gelegentlich stößt man auf Lichtungen, die einst als Weiden für die Rinderzucht gerodet wurden, die ›Schachten‹. Bestens markierte Routen vom einstündigen Rundweg bis zur mehrtägigen Kammwanderung führen durch das Mittelgebirge. Für Kinderwagen geeignete und entsprechend gekennzeichnete Wege ermöglichen auch Familien mit kleinen Kindern vergnügliche Wanderungen. Die erdgasbetriebenen Igelbusse (Symbol ist ein Igel auf Rädern) bringen Besucher im Rachel-Lusen-Gebiet bequem zu den attraktivsten Punkten. Das macht es leicht, auf das Auto zu verzichten. Wanderübergänge führen in den angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava, den Böhmerwald. Die wichtigsten Übergänge befinden sich bei Finsterau, Scheuereck, Ferdinandsthal und Bayerisch-Eisenstein. Hier sowie in Freyung, Mauth, Spiegelau, Frauenau und Zwiesel helfen Nationalpark-Informationsstellen bei der Planung. Neben den Nationalparkzentren Lusen bei Neuschönau und Falkenstein bei Ludwigsthal versorgen sie die Gäste mit Karten zu Wanderwegen, Lehr- und Erlebnispfaden.
Der 955 m hohe Silberberg thront über Bodenmais. Das 1962 stillgelegte Bergwerk, dessen Ursprünge auf das 12. Jh. zurückgehen und in dem zunächst Silber, dann Vitriol und später Eisenoxyd gewonnen wurde, kann man bei Bergwerksführungen erleben. Durch den 600 m langen Barbarastollen gelangen Besucher in eine geheimnisvolle unterirdische Welt mit Stollen, alten Werkzeugen, Maschinen und Förderschächten. Zurück im Licht bietet der Themenwanderweg nach dem Motto Auf den Spuren der Bergleute weitere Einblicke. Die nahe Sommerrodelbahn verspricht ein rasantes Vergnügen.
Die Westernstadt Pullman City in Eging am See bietet von Frühjahr bis Spätherbst ein umfangreiches Showprogramm mit Indianertänzen, Lassokünstlern, Messerwerfern, Trickreitern, Stuntshows und Karl-May-Spielen. Auf der Main Street werden außerdem Szenen der amerikanischen Geschichte inszeniert. Im Januar 2024 zerstörte ein Großbrand weite Teile von Pullman City, besonders im Bereich der Main Street. Bis zur Saisoneröffnung 2025 soll der Wiederaufbau weitgehend abgeschlossen sein.
Im Wildgarten am Ortsrand können Kinder die Natur erkunden. Spinnen und Eidechsen bevölkern die Anlage, ein Sumpfweg führt durch ein Feuchtgebiet, und ein Irrgarten sorgt für Verwirrung. Sogar auf den Grund eines Weihers kann man hinabsteigen und durch Glasscheiben heimische Fische beobachten.
Das Märchen- und Gespensterschloss Lambach wurden in den Räumen der 1905 im Jugendstil erbauten Willmannvilla, der letzten Glashütten-Herrenvilla des Landkreises Cham, eingerichtet. Bekannte Märchen wurden hier liebevoll in Szene gesetzt, etwa Rotkäppchen, Dornröschen und Rumpelstilzchen. Die Köpfe, Hände und Füße der Figuren sind aus bemaltem Ton geschaffen. Die Kleidung besteht aus alten Sammelstücken oder ist neu gefertigt worden. Zu bestimmten Zeiten gibt es Märchenstunden für Kinder und Erwachsene.
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 4 Jahren
Camping wie es sein soll: natürlich, familiär, freundlich und sauber
Ein Campingplatz wie wir ihn lieben. Übersichtlich und familiär. Nicht geleckt und geordnet, sondern sauber und natürlich! Die Plätze großzügig, das Waschhaus sauber und mit allem Notwendigem ausgestattet, die Versorgung mit Getränken und Brötchen ist gewährleistet. Fürs Zelten ist der Kiesbelag sch… Mehr
Jens schrieb vor 4 Jahren
Familiengeführte Platz am Fuß des Bayer. Wald
Die Zufahrt zum Platz ist sehr gut ausgeschildert. Die Straßen von der Autobahn kommend sind etwas kurvenreich und man muss mit entgegenkommenden Landwirtschaftsfahrzeugen rechnen. Ist man dann am Platz angekommen, verläuft der Check-In sehr entspannt. Wir bekamen unseren Platz gezeigt und nach ca. … Mehr
Außergewöhnlich
Renate Schelhornschrieb vor 6 Jahren
Danke für die schöne Zeit
Egal ob Toiletten, Duschen, Waschraum, alles war super sauber und sehr liebevoll dekoriert,wir wurden sehr freundlich empfangen und egal welche Fragen wir hatten sie wurden immer super freundlich beantwortet, der Platz ist sehr gepflegt einfach rundum eine tolle Woche. Herzlichen Dank ! Wir kommen a… Mehr
Außergewöhnlich
Dominikschrieb vor 7 Jahren
Sehr familiärer Campingplatz
Wir waren Ostern zum ersten Mal auf dem kleinen sehr gepflegten Campingplatz und wurden freundlich empfangen, als ob wir schon immer da wären. Das Sanitärhaus ist sehr sauber und in einem sehr guten Zustand. Es wird ein brötchenservice angeboten. Auf dem Platz ist ein kleiner Spielplatz. Gegenüber i… Mehr
Bybaerschrieb vor 7 Jahren
Sauberkeit ungenügend
Die Sauberkeit der Sanitäranlagen ist leider ungenügend. Geputzt wird auf "Sicht". Das heißt im ersten Moment sieht es sauber aus und bei genauerem Hinsehen ist man überrascht, dass hinter der Toilettentür länger nicht gekehrt und gewischt wurde und die Spinnen ein schönes Revier erobert haben. In d… Mehr
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren mit unseren 2 kleinen Kindern auf diesen Platz 2 Nächte Zelten. Alles ist sehr gepflegt und sauber. Die Betreiber dieses Platzes sind sehr zuvorkommend und freundlich. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Thimmyschrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner kleiner Platz, Große Stellplätze, sehr ruhig . Werden wieder auf den Platz fahren.gelegen. Gehen sehr gut auf die Wünsche des Gastes ein. Anreise bis 22 Uhr möglich, dadurch für Wochenendcamper mit Anreise nach der Arbeit gut geeignet
Außergewöhnlich
maxl3schrieb vor 9 Jahren
Senioren-Paar, wir waren vom 25.07. bis 29.07. auf dem Platz. Die Betreiberin ist sehr nett und zuvorkommend.Die sanitären Anlagen sind blitzsauber und mit netten Accessoires ausgestattet. Wir haben uns sehr wohl gefühlt
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingland Bernrieder Winkel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingland Bernrieder Winkel einen Pool?
Nein, Campingland Bernrieder Winkel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingland Bernrieder Winkel?
Die Preise für Campingland Bernrieder Winkel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingland Bernrieder Winkel?
Hat Campingland Bernrieder Winkel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingland Bernrieder Winkel?
Wann hat Campingland Bernrieder Winkel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingland Bernrieder Winkel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingland Bernrieder Winkel zur Verfügung?
Verfügt Campingland Bernrieder Winkel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingland Bernrieder Winkel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingland Bernrieder Winkel entfernt?
Gibt es auf dem Campingland Bernrieder Winkel eine vollständige VE-Station?