Verfügbare Unterkünfte (Campinginsel Sonnenwerth)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hatzenporter Werth 1
56332 Hatzenport
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 30" N (50.225253)
Längengrad 7° 24' 33" E (7.409293)
Den Alltag der römischen Truppen am Limes sowie der Zivilbevölkerung zu beiden Seiten des Grenzwalls können Besucher in der RömerWelt von Rheinbrohl aktiv erleben. Multimediale Darstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie römischer Alltag und antikes Handwerk aussah oder eine Soldatenstube eingerichtet war. Die Rekonstruktion einer Pfahlramme, eines Walls samt Palisadenzaun und eines Backhauses veranschaulichen das Leben im Kastell. Eine Wanderung führt entlang des Limes zu einem nachgebauten Wachturm.
Ein Inbegriff der Rheinromantik ist das hoch über dem gleichnamigen Koblenzer Stadtteil gelegene Schloss Stolzenfels. Die im im 13. Jh. mit Blick auf die Lahnmündung errichtete Burg Stolzenfels wurde 1689 zerstört. Die Ruine kam in den Besitz des preußischen Königshauses. Ihre Wandlung zum Schloss mit märchenhaftem Erscheinungsbild verdankt es dem Architekten Karl Friedrich Schinkel, nach dessen Plänen die Ruine der mittelalterlichen Zollfeste im 19. Jh. wiederaufgebaut wurde. Mit seiner prachtvollen Inneneinrichtung, etwa dem Rittersaal und den königlichen Gemächern, sowie den verwunschenen Gartenanlagen nach Plänen von Peter Joseph Lenné ist Schloss Stolzenfels ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und Musterbeispiel der Rheinromantik.
Auf hohem Felssporn thront die im 19. Jh. aus einer mittelalterlichen Burgruine im Stil der damaligen Rheinromantik wiederaufgebaute Burg Rheinstein. Zu den Höhepunkten einer Besichtigung zählen neben der historischen Innenausstattung und den Rüstungen die illusionistischen Wand- und Deckenfresken sowie Glasfenster des 14.–19. Jh. Herrliche Blicke ins Rheintal bieten die romantischen Gärten und Terrassen.
Das großzügig angelegte Museum in Höhr-Grenzhausen gibt seinen Besuchern einen umfassenden Überblick über Geschichte und technische Entwicklung der Keramik in den letzten fünf Jahrhunderten. Einen Schwerpunkt bildet das im hiesigen Kannenbäckerland gefertigte salzglasierte Westerwälder Steinzeug. Zu den Höhepunkten zählen Prunkgefäße der Renaissance und Jugendstilgeschirr. Formen des 20. Jh. und zeitgenössische Hightech-Keramik runden das Bild ab.
Nördlich von Remagen liegt das per Mittelrheinbahn im Stundentakt zu erreichende Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Zu dem Museum gehören die Räume des klassizistischen Bahnhofs (1856), der Verbindungstunnel unter den Gleisen sowie das wie eine moderne weiße Rheinburg anmutende Gebäude (2007) von Richard Meier auf den Rheinhöhen. Zu sehen sind Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie europäische Malerei vom 15. Jh. bis zum Spätimpressionismus, Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und internationale Gegenwartskunst.
Der Vulkanpark umfasst 24 vulkanologische und kulturhistorische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig. Tor zum Vulkanpark ist das Infozentrum in Plaidt, das, multimedial hervorragend ausgestattet, einen Überblick über alle Stationen gibt und die Grundlagen des Vulkanismus in der Osteifel vermittelt. Ein Höhepunkt sind die Original-Filme gewaltiger Vulkanausbrüche. Die Welt der Eifelvulkane inklusive multimedialem Vulkanausbruch erleben Besucher im Lava-Dome und in den Lavakellern unter der Stadt Mendig. Die 7000-jährige Abbaugeschichte vulkanischen Basalts veranschaulichen die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen.
Sehr gut8
Michael
Mai 2023
Sehr unkompliziert. Nette Betreiber. Mit Münzen duschen stirbt hoffentlich bald aus. Hatten einen schönen Platz direkt an der Mosel. Kann man sich selber aussuchen.
Sehr gut8
Anonym
März 2023
Die letzten 50 Meter der Anfahrt etwas abenteuerlich wegen der groben Steine und der Breite des "Damms". Laut Infoschreiben nur Zahlung mit Bargeld möglich am Ende des Aufenthalts.
Hervorragend10
Anonym
April 2022
Ein schöner Campingplatz mit tollen Leuten und sauberen Toiletten. Die Leiter des Campingplatzes sind nett und es gibt eine kleine Bar mit Snacks. Auf Wunsch können Brötchen für den nächsten Tag bestellt werden und es bietet schöne Spaziergänge durchs Dorf oder einfach über den Platz. Leider darf ma
Hervorragend10
Petra
April 2020
War durch Corona dieses Jahr noch nicht da letztes Jahr waren wir im Mai dort über ein längeres Wochenende es war super. Saubere Anlagen sind auch auf dem Platz. Mit unseren Hund kann man viel spazieren gehen. Im Dorf kann man essen gehen und Wein kaufen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campinginsel Sonnenwerth erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinginsel Sonnenwerth einen Pool?
Nein, Campinginsel Sonnenwerth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinginsel Sonnenwerth?
Die Preise für Campinginsel Sonnenwerth könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinginsel Sonnenwerth?
Hat Campinginsel Sonnenwerth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinginsel Sonnenwerth?
Wann hat Campinginsel Sonnenwerth geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campinginsel Sonnenwerth?
Verfügt Campinginsel Sonnenwerth über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinginsel Sonnenwerth genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinginsel Sonnenwerth entfernt?
Gibt es auf dem Campinginsel Sonnenwerth eine vollständige VE-Station?