Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 37 (davon 37 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 5
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campinghof Am Grünen Baum)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Grüner Baum 9
17235 Neustrelitz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 19' 56" N (53.332377)
Längengrad 13° 7' 9" E (13.119373)
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Kleinstadt wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Noch zu großen Teilen intakt ist aber ein Mauerring, der im Mittelalter zur Befestigung diente. Vom Anklamer Tor, einem der zwei erhaltenen massiven Backsteinstadttore, kann man diesen Ring ein Stück im Grünen entlang spazieren. Am anderen Ende des Ortes steht das Neubrandenburger Tor. Die Hauptstraße dazwischen säumen Wohnblöcke aus DDR-Zeiten - nicht unbedingt schön, aber historisches Dokument. Von den zwei betagten Stadtkirchen ist nur noch die Marienkirche (15. Jh.) funktionstüchtig. Die ältere Nikolaikirche (13. Jh.) brannte im letzten Krieg aus und gibt eine malerische Ruine ab. Rund um Friedland erstrecken sich die Brohmer und Helpter Berge - eine Idylle mit Wiesen, Wäldern und Seen, die vor allem Radfahrer zu schätzen wissen.
Das Treptower Tor ist eines der vier imposanten mittelalterlichen Stadttore Neubrandenburgs und beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg, eine Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte. Wie entstand die Landschaft, was ist ein Großsteingrab, wie verwahrten die Vorfahren ihr Getreide, wie kommt ein Loch in die Steinaxt? Diese und viele andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, die sich über vier Etagen erstreckt. In der obersten Etage bietet sich ein herrlicher Ausblick über die mecklenburgische Landschaft. Zurzeit werden die Dauerausstellungen auf drei Standorten verteilt. Das Treptower Tor ist geschlossen, die Ausstellung „Die Slawen und Rethra“ können aber nach Voranmeldung besucht werden (museum@neubrandenburg.de oder +49 395 5551271). Im ehemaligen Franziskanerkloster in der Stargarder Straße 2 wird die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert. Auf die „Wege zur Backsteingotik – In Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ können Sie sich im Turm der Marienkirche begeben.
Schon bei der Ankunft wird klar: Die Feldberger Seenlandschaft ist eine Art Welt für sich. Landschaftlich und kulturell gleichermaßen reizvoll zeigt sich die Region als Urlaubsziel für alle, die gern Zeit in der Natur verbringen. Obwohl das Gebiet in den letzten Jahren zusehends touristisch erschlossen wurde, hat es sich seine Ruhe und Abgeschiedenheit bewahren können. Die teilweise bis zu 60 m tiefen Seen, die häufig gut versteckt im Buchenwald liegen, laden im Sommer zum Baden ein. Unter den für die Feldberger Seenlandschaft bekannten Reisetipps finden sich aber auch immer wieder die gemütlichen Kaffeestuben, die auf dem Land zum Einkehren und Innehalten einladen. Kultur pur – zahlreiche Angebote in der Feldberger Seenlandschaft Mit ihrem reichhaltigen Kulturangebot ist die Feldberger Seenlandschaft besonders für Kultur-Fans einen Besuch wert. Obwohl die Region an sich nicht dicht besiedelt ist und die Natur sich in weiten Teilen selbst überlassen wird, werden kulturelle Angebote hier großgeschrieben. Immer wieder finden in den kleinen Dorfkirchen Konzerte statt. Highlight ist aber die Bühne in Feldberg. In Lüttenhagen widmet sich das Waldmuseum dem größten Schatz der Region. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte: Besuch in Neustrelitz Eines der bekanntesten Ziele für einen Urlaub in der Feldberger Seenlandschaft ist Neustrelitz – unbedingt auf der Route bei ADAC Maps einplanen. Bis heute wird die nordostdeutsche Stadt durch den großherzogischen Charme, der hier in den vergangenen Jahrhunderten Einzug hielt, geprägt. Neben dem Theater, das für sein buntes Programm geschätzt wird, lohnt sich besonders der Besuch des Schlossgartens. Ein abwechslungsreiches Ziel für Familien ist der Neustrelitzer Tiergarten. Das in Neustrelitz nachgebaute Slawendorf nimmt seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise.
Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine ehemalige Residenzstadt und beeindruckt durch zahlreiche architektonische Highlights. Ein Großteil der Reisetipps für die Stadt wendet sich an Personen, die bei einer Reise besonderen Wert auf Architektur und Kultur legen. Sie sind in dem Urlaubsziel im Norden Deutschlands genau richtig. Doch auch Naturbegeisterte kommen in der Region nicht zu kurz. Reisetipps für Neustrelitz: wunderschöne Architektur im Stadtzentrum Schon auf dem Stadtplan fällt der sternförmige Grundriss von Neustrelitz auf. Die Straßen münden auf ADAC Maps alle am Marktplatz, auf dem sich ein beeindruckendes Gebäudeensemble befindet. Es besteht aus dem Rathaus mit seiner Arkadenvorhalle und der Stadtkirche St. Marien mit der mächtigen dreimanualigen Orgel mit 45 Registern. Eine gute Anlaufstelle, um mehr über die Stadt zu erfahren, ist die Tourismusinformation Neustrelitz in der Strelitzer Straße 1. Das Highlight im Neustrelitz-Reiseführer: Schloss Neustrelitz Von dem früheren klassizistischen Schloss in Neustrelitz ist zwar nach einem Brand im Jahre 1950 nicht mehr viel übrig. Aber der wunderschöne Schlossgarten zieht noch heute Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Das weitläufige Gelände gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Park wurde im Barockstil angelegt, beinhaltet aber auch klassizistische Bauwerke. Dazu gehören der Luisentempel, der in Erinnerung an Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde, sowie der Hebetempel in Form eines Monopteros.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
Im Kulturquartier befinden sich das Museum zur Geschichte von Mecklenburg-Strelitz, die Stadtbibliothek, das regionalhistorische Karbe-Wagner-Archiv und das Theaterarchiv unter einem Dach. Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen und ein diverse Veranstaltungen angeboten. Das Kultur-Café und die Gartenterrasse laden zum Entspannen ein.
Einige Kilometer nordöstlich von Stavenhagen liegt der Tiergarten von Ivenack. Wegen seiner großen und uralten Eichen, dem zahmen Damwild und der reichhaltigen Fauna und Flora sowie der reizvollen Lage ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Die älteste und schönste Ivenacker Stieleiche soll zwischen 1200 und 1300 Jahre alt sein, sie gilt als die älteste noch in kräftigem Blätterkleid stehende Eiche Deutschlands. Seit 2017 ermöglicht ein barrierefreier Baumkronenpfad mit 40 m hohem Aussichtsplattform engen Kontakt mit den Wipfeln und eine schöne Sicht über Wald und See.
Außergewöhnlich
Marliesschrieb vor 7 Monaten
Hier erholen sich auch die Hunde mit ihren „Chefs“
Kleiner, sehr gepflegter Campingplatz in Strelitz-Alt. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. Regelmäßige Angebote für gemeinsame Abende am Grill. Sanitäranlagen top. Besonders schöner Hundespielplatz und die Möglichkeit zum gemeinsamen Gassigehen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenn man Ruhe u… Mehr
Außergewöhnlich
Harueuschrieb vor 2 Jahren
Sehr gemütlicher, ruhiger Platz, ausserordentlich gastfreundliches Betreiberpaar.
Wir haben uns sehr wohl gefühlt, die Sanitäranlagen sind neu und stets sehr sauber. Es können wunderbare Radtouren in der Umgebung und im Müritz Nationalpark gemacht werden. Kurz und gut sehr empfehlenswert!
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 2 Jahren
Ruhe u. Entspannung in der Natur
Wer Ruhe sucht, ist hier richtig. Schön und durchdacht angelegter Campingplatz mit Allem, was man für's Campen braucht. Alles sauber, neu und schön. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen z.B. in den Sehraner Buchenwald und Radtouren z.B. zu verschiedenen Seen. Sehr nette Betreiberfamilie! Aktionen wie… Mehr
Außergewöhnlich
Christiane schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Zauberhafter Campingplatz, wir wurden sehr freundlich empfangen, sehr saubere Wasch- und Toilettenräume, gesamte Anlage sehr gepflegt , Brötchenservice 🔝 Grillabend mit Lagerfeuer 🔝 kleine Wanderung zum nahegelegenen Domjüchsee mit Besichtigung der historischen Anlage der ehemaligen Irrenanstalt D… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum einen Pool?
Nein, Campinghof Am Grünen Baum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum?
Die Preise für Campinghof Am Grünen Baum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinghof Am Grünen Baum?
Hat der Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum?
Wann hat Campinghof Am Grünen Baum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum?
Verfügt der Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campinghof Am Grünen Baum eine vollständige VE-Station?