Verfügbare Unterkünfte (Campinghof Am Grünen Baum)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Grüner Baum 9
17235 Neustrelitz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 19' 56" N (53.332377)
Längengrad 13° 7' 9" E (13.119373)
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
Das im früheren Heilig-Geist-Hospital untergebrachte Heimatmuseum präsentiert die Entwicklung der Stadt Gransee von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sehenswert ist ein Modell, das die Stadt um das Jahr 1930 zeigt. Das historische Gebäude beherbergt neben dem Museum auch die Touristinformation.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Der ab 1737 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff vom Renaissancebau zum dreiflügeligen Rokokoschloss umgestaltete Fürstenwohnsitz ist ein Kleinod. Hier lebte Friedrich der Große, als er noch Kronprinz war. Die zwei Rundtürme des Gebäudes spiegeln sich im Grienericksee. In Spiegelsaal und Rittersaal entzücken Deckengemälde des Hofmalers Antoine Pesne (1683-1757). Der Schlosspark mit seinen Statuen, Grotten und Tempeln verlockt zum Spaziergang.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Angela
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr nette Besitzerin, der Campingplatz liegt herrlich gelegen, schöne Landschaft und vor allem sehr ruhig 😌. Guter Service und sehr saubere Duschen und Toiletten. Ein Paradies für Hunde mit dem eingezäunten Spielplatz für Hunde. Ein besonderes Highlight ist der Kräutergarten und das Gemüsebeet zum
Hervorragend10
Nicole
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Vorteile Stadtnah, Hunde egal welche Rasse oder wieviele sehr Willkommen, absolut saubere Sanitäranlagen, Waschmaschiene und Trockner, kleiner Familiärerplatz, Brötchenservice. Ein sehr schöner Campingplatz in Stadtrandlage, besticht durch absolut freundliche Betreiberin Manja und ihren Mann Robe
Hervorragend10
Marlies
Wohnwagen
Paar
August 2024
Kleiner, sehr gepflegter Campingplatz in Strelitz-Alt. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. Regelmäßige Angebote für gemeinsame Abende am Grill. Sanitäranlagen top. Besonders schöner Hundespielplatz und die Möglichkeit zum gemeinsamen Gassigehen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenn man Ruhe u
Hervorragend10
Harueu
April 2023
Wir haben uns sehr wohl gefühlt, die Sanitäranlagen sind neu und stets sehr sauber. Es können wunderbare Radtouren in der Umgebung und im Müritz Nationalpark gemacht werden. Kurz und gut sehr empfehlenswert!
Hervorragend10
Peter
März 2023
Wer Ruhe sucht, ist hier richtig. Schön und durchdacht angelegter Campingplatz mit Allem, was man für's Campen braucht. Alles sauber, neu und schön. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen z.B. in den Sehraner Buchenwald und Radtouren z.B. zu verschiedenen Seen. Sehr nette Betreiberfamilie! Aktionen wie
Hervorragend10
Christiane
Mai 2022
Zauberhafter Campingplatz, wir wurden sehr freundlich empfangen, sehr saubere Wasch- und Toilettenräume, gesamte Anlage sehr gepflegt , Brötchenservice 🔝 Grillabend mit Lagerfeuer 🔝 kleine Wanderung zum nahegelegenen Domjüchsee mit Besichtigung der historischen Anlage der ehemaligen Irrenanstalt Dom
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campinghof Am Grünen Baum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinghof Am Grünen Baum einen Pool?
Nein, Campinghof Am Grünen Baum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinghof Am Grünen Baum?
Die Preise für Campinghof Am Grünen Baum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinghof Am Grünen Baum?
Hat Campinghof Am Grünen Baum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinghof Am Grünen Baum?
Wann hat Campinghof Am Grünen Baum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campinghof Am Grünen Baum?
Verfügt Campinghof Am Grünen Baum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinghof Am Grünen Baum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinghof Am Grünen Baum entfernt?
Gibt es auf dem Campinghof Am Grünen Baum eine vollständige VE-Station?