Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
Verfügbare Unterkünfte (Campinggarten Leibertingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Freibad 1
88637 Leibertingen-Thalheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 0' 22" N (48.00619394)
Längengrad 9° 1' 42" E (9.02860831)
Auf der Ostspitze der Insel Reichenau wartet mit der außen unscheinbaren Stiftskirche St. Georg in Oberzell ein mittelalterliches Kleinod auf Besucher. Wehrhaft und trutzig wirkt die romanische Kirche von außen. Die dreischiffige Säulenbasilika mit Vorhalle wurde Ende des 9. Jh. gebaut, später umgebaut und neu ausgestattet. Innen erhielt sie um das Jahr 1000 ihre Ausmalung. Perfekt erhaltene, monumentale ottonische Wandmalereien sind bis heute zu bestaunen: Dutzende von Bibelszenen, davon acht große Bildfelder mit Wundertaten Christi, füllen die Wände des Kirchenschiffes, ein Bilderbuch für das Volk, das damals nicht lesen konnte. Der Kirche gegenüber gelegen, erklärt das kleine Museum St. Georg die zur Ausmalung passenden Bibelstellen und geht auf die stilistische Nähe der Oberzeller Bilder zur byzantischen Malerei ein.
Von Macht und Reichtum der früheren Zisterzienserabtei Salem zeugen die prächtigen Gebäude, die als Internat dienen. Die fünfschiffige Klosterkirche schmücken 27 Altäre, barocke Putti und Alabaster-Amphoren. Im Abteigebäude sind der barocke Kaisersaal mit 16 Kaiserstatuen und Feuchtmayerstuck sowie der klassizistische Bibliothekssaal Höhepunkte der Raumkunst. Highlight des Klostermuseums ist Bernhard Strigels Marienaltar von 1507 mit der Geburt Christi als Nachtbild.
Die kreisförmige Festungsanlage ist der Stein gewordene Idealentwurf eines Künstlers: Albrecht Dürer zeichnete in seiner 1527 veröffentlichten Befestigungslehre eine Rundfestung mit erhabenem Turm, die die Schaffhauser nachbauten. Seither ist das zwischen 1564 und 1585 erbaute Kastell Munot mit Laufgängen in die Stadt das Wahrzeichen von Schaffhausen. Kasematte, Reitschnecke und Zinne sind frei zu besichtigen. Um in den unterirdischen Gang und den Wehrgang zu gelangen, ist die Buchung einer Führung notwendig.
Mit 171 Erkern ist Schaffhausen schon aus der Ferne gut zu sehen. Die mittelalterliche Stadt im gleichnamigen ostschweizerischen Kanton begeistert mit reich verzierten Altstadthäusern und modernen Impulsen. Doch nicht nur die Stadt selbst, sondern auch das Umland ist einen Urlaub wert. Die von seichten Rebbergen am Hochrhein geprägte Landschaft lädt zu Erkundungen und Spaziergängen ein. Malerisches Schaffhausen: Reisetipps für den Urlaub Eine Reise nach Schaffhausen führt in eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich entstand Schaffhausen dort, wo ein Stapel- und Umladeplatz gebraucht wurde, damit die Schiffe auf dem Rhein die Stromschnellen unbeschadet umgehen konnten. Die Altstadt von Schaffhausen ist heute verkehrsfrei. Viele Zunft- und Bürgerhäuser, die einst in der Gotik oder im Barock errichtet wurden, sind noch immer gut erhalten. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist die Klosteranlage Allerheiligen . Das dazu gehörende Münster gilt als einer der größten Sakralbauten der Romantik. Festung Munot: Wahrzeichen von Schaffhausen Eines der bekanntesten Highlights von Schaffhausen zeigt sich mit der Festung Munot , die hoch über der Stadt thront. Errichtet wurde die Festung in den Jahren von 1564 bis 1589 nach einem Konzept von Albrecht Dürer. Bei einem Besuch lohnt sich ein Spaziergang auf die Zinnen, von denen sich ein wunderschöner Ausblick auf das Umland bietet. Bis heute läuten jeden Abend um 21 Uhr die Glocken des Turms. Ursprünglich markierte das Geläut die Schließung von Wirtshäusern und Stadttoren.
Die größte Insel des Bodensees liegt im Untersee und ist über einen Damm mit Pappelallee zu erreichen. Gemüsefelder, Fischteiche, Obst- und Weingärten und die Kirchen prägen die Insel Reichenau. Die drei frühmittelalterlichen Kirchen aus dem 9.–11. Jh. in Ober-, Mittel- und Niederzell sind UNESCO Weltkulturerbe. Die Wände der St.-Georgs-Kirche in Oberzell bedecken perfekt erhaltene ottonische Fresken aus dem 10. Jh.: Dutzende von Bibelszenen als buntes Bilderbuch für das damals leseunkundige Volk. Die Kirche St. Peter und Paul, die zweitälteste Kirche, reckt ihre zwei Türme in die Höhe und als jüngstes Gotteshaus entstand St. Maria und Markus als einstige Klosterkirche der Benediktinerabtei.
Das Münster St. Maria und Markus im Ortsteil Mittelzell war einst die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, die vom 8. bis zum 18. Jh. nicht nur die Insel Reichenau beherrschte, sondern eine der mächtigsten Abteien im deutschsprachigen Raum war. Die Reichenauer Buchmalerei war bei Fürsten des Reiches und Bischöfen begehrt. Auch der St. Galler Klosterplan entstand um 825/30 auf der Reichenau. Die Münsterkirche ist die größte der drei romanischen Kirchen der Insel. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus und doppeltürmigen Westwerk erhielt in der Spätgotik den hohen Chor. Die Schatzkammer des Münsters stellt Kostbarkeiten aus dem 5.-18. Jh. aus, u.a. Reliquienschreine wie den Markusschrein von 1305 mit Gebeinen des Evangelisten Markus, sowie Kultgegenstände wie Monstranzen und Kreuze aus dem 5.-18. Jh.
Der Großteil der Halbinsel Mettnau, ein 3,5 km langer und bis zu 800 m breiter Moränenrücken östlich von Radolfzell, steht unter Naturschutz. Mit ausgedehnten Schilfflächen, bunten Streuwiesen und Auwald ist es ein ideals Vogelbrutgebiet. Von Mitte April bis einschließlich August herrscht für die Mettnauspitze aus Vogelschutzgründen ein striktes Betretungsverbot. Bis an die Südspitze der Halbinsel gelangt man nur von September bis März. Ganzjährig ist hingegen der 18 m hohe Mettnau-Aussichtsturm zu erreichen. Das NABU-Bodenseezentrum (Am Wollmatinger Ried 20, 78479 Reichenau) infomiert über die Mettnau und bietet naturkundliche Führungen an.
Das im gräflichen Schloss untergebrachte Museum informiert anschaulich über die Menschen des Hegaus, die seit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren bis ins frühe Mittelalter hier siedelten, und ihre Lebenswelt. Der Hegau ist eine von früherer Vulkantätigkeit geprägte, uralte Kulturlandschaft westlich des Bodensees. Mitmach-Stationen laden Besucher zum aktiven Erleben ein.
Standplatz | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,90 EUR |
Familie | ab 29,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campinggarten Leibertingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinggarten Leibertingen einen Pool?
Ja, Campinggarten Leibertingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinggarten Leibertingen?
Die Preise für Campinggarten Leibertingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinggarten Leibertingen?
Hat Campinggarten Leibertingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinggarten Leibertingen?
Wann hat Campinggarten Leibertingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campinggarten Leibertingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campinggarten Leibertingen zur Verfügung?
Verfügt Campinggarten Leibertingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinggarten Leibertingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinggarten Leibertingen entfernt?
Gibt es auf dem Campinggarten Leibertingen eine vollständige VE-Station?