Verfügbare Unterkünfte (Campinggarten Leibertingen)
...
1/7
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Freibad 1
88637 Leibertingen-Thalheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 0' 22" N (48.006359)
Längengrad 9° 1' 44" E (9.028903)
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Das mächtige Schloss der Hohenzollern entstand im 11. Jh. zunächst als Burg. Von der Burg blieben nur Burgtor, Palas und Bergfried der Stauferzeit um 1200. Seine heutige Gestalt erhielt das Schloss vom 17.-19. Jh. Es zeigt Baustile und Elemente der Romanik, Gotik und Renaissance. Im Inneren sind von den ca. 400 Räumen die schönsten 20 Salons, Zimmer und Galerien zu besichtigen. Zu sehen gibt es neben Möbeln, Porzellan und Gemälden interessante Sammlungen zur Frühgeschichte, zur schwäbischen Malerei und Bildhauerei, eine Kunstschmiede sowie eine Waffenhalle.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Im Ortsteil Altheim ist das nur teilbarockisierte ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal noch weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhalten. Glanzpunkte sind der gotische Kreuzgang, die Basilika mit der Johannesminne (eine gotische Skulptur), das Ostfenster mit seinen Glasmalereien und die Fresken des so genannten Meisters von Messkirch.
Fachwerkbauten an einer Donauschleife verleihen dem Städtchen Riedlingen mittelalterliches Flair. Blickfang sind das Rathaus mit Staffelgiebel (15. Jh.) und die gotische Georgskirche. Der östlich gelegene Bussen (767 m) ist Wallfahrtsort und Aussichtsberg. Der Hängegarten im Ortsteil Neufra ist ein Dach- bzw. Terrassengarten, der 1569-73 im Stil der Renaissance angelegt wurde. Im Ortsteil Altheim ist das nur teilbarockisierte ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal noch weitgehend im Originalzustand erhalten.
Auf dem Rundgang durch den weitläufigen Park kann man über 300 Wildtiere aus nächster Nähe beobachten. Dazu gehören Wölfe, Bären, Luchse und Wisente ebenso wie Wildschweine und Rotwild. Gerade für die kleinen Besucher hält der Park viel spannende Unterhaltung bereit wie einen Streichelzoo und einen Abenteuerspielplatz. Hinzu kommt die Parkeisenbahn, die das Gelände erschließt und dazu eine Riesenschaukel, dann die Wasserbahn Nautic-Jet, Wellenrutschbahn und andere Spielgelegenheiten.Auch im Park vertreten ist eine Falknerei, die große Greifvögel präsentiert, darunter Adler, Falken, Milane, Bussarde, Eulen, Habichte. Zweimal täglich zeigen die stolzen Vögel ihre Flugkünste.
Hervorragend10
M und A
Juni 2022
Sehr nette fleißige Betreiber,sehr gepflegt und sauber,moderne Sanitäranlagen, tolles Naturfreibad.Wir kommen wieder M und A zur Erholung
Standplatz | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,90 EUR |
Familie | ab 29,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campinggarten Leibertingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinggarten Leibertingen einen Pool?
Ja, Campinggarten Leibertingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinggarten Leibertingen?
Die Preise für Campinggarten Leibertingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinggarten Leibertingen?
Hat Campinggarten Leibertingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinggarten Leibertingen?
Wann hat Campinggarten Leibertingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campinggarten Leibertingen?
Verfügt Campinggarten Leibertingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinggarten Leibertingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinggarten Leibertingen entfernt?
Gibt es auf dem Campinggarten Leibertingen eine vollständige VE-Station?