Verfügbare Unterkünfte (Campingbeach)
...
1/11
Der Campingplatzname ist hier Programm - alles dreht sich ums Baden, Planschen, Paddeln, Surfen und Segeln - und wenn es dafür zu kalt ist, genießt man den Blick aus der Seesauna.
Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich dichter, mittelhoher Bepflanzung, stellenweise auch wenig Bewuchs. Nahe Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und Straße. Blick auf Berge, die Burgruine Landskron sowie über den See auf bewaldete Hänge.
Platzeigenes Strandbad mit etwa 150 m langem und 2-10 m breitem Kiesstrand mit mehreren zusammenhängenden Badestegen, Nichtschwimmerbereich und großer Liegewiese (für Camper freier Eintritt).
Seeuferstr. 109
9520 Annenheim
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 39' 23" N (46.65641667)
Längengrad 13° 53' 31" E (13.89196667)
Weiter auf die B94. Westlich des Ortes, Abzweig Ossiacher See-Süd. Der Beschilderung 'CampingBad Annenheim' folgen.
Der größte und mit Abstand bekannteste aller Seen Kärntens verbucht rund 2000 Sonnenstunden im Jahr. Überdies sonnt er sich im Glanz zahlreicher prominenter Namen - und das nicht erst seit TV-Produzenten ein ›Schloss am Wörthersee‹ entdeckten. An den Ufern wechselt sich Seeidylle ab mit mondänem Leben: Jugendstilvillen und familiäre Hotels gehören ebenso dazu wie das Spielcasino in Velden oder die unzähligen Nobelrestaurants, Bars und Diskotheken in Velden und Pörtschach. Aktivität ist hier angesagt, das Sportangebot dementsprechend groß. Das meistfotografierte Wörthersee-Motiv ist ohne Zweifel die romanisch-gotische Kirche Maria Wörth, die dem See seinen Namen verlieh.
Der Erlebnispark hält zahlreiche Fahrattraktionen bereit, darunter Nautic Jet, Astronautentester, Butterfly, Sky Dive, Riesenrad. Miniautos, Wackelfahrräder, Riesenwasserrutsche in den See, Kinderautorennen und Kinderland. In der Badezone kann im Presseggersee geplanscht werden.
Das Nordostufer von Kärntens zweitgrößtem Badesee mit den Ortschaften Seeboden, Millstatt und Döbriach ist bei Wassersportlern und Sonnenhungrigen beliebt, die unverbaute Südwestseite hingegen bei Radfahrern. Die Pfarrkirche von Millstatt gehörte zu einer im 11. Jh. gegründeten Benediktinerabtei. Über der romanischen Pfeilerkirche mit Stufenportal ragen Zwillingstürme mit barocken Zwiebelhauben auf. Das Weltgerichtsfresko von 1519 im Stil der Renaissance befand sich ursprünglich an der Westwand, wurde aber im 20. Jh. an die Südwand übertragen. Das Stiftsmuseum zeigt Arbeiten der Mal-, Schreib- und Bildhauerschule, die das Kloster im 12. und 13. Jh. berühmt machte. Hier entstand die ›Millstätter Handschrift‹, ein bedeutendes Werk der frühmittelhochdeutschen Literatur.
Das im früheren protestantischen Collegium eingerichtete Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) zeigt Wechselausstellungen nationaler und internationaler Künstler. Die Burgkapelle mit barocken Fresken Joseph Ferdinand Fromillers ist Projektraum für zeitgenössische Arbeiten. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke des österreichischen spätexpressionistischen Malers Anton Kolig (1886-1950), der Pop Art und Performance-Künstlerin Kiki Kogelnik (1853-1997), der Malerin, Grafikerin und Medienkünstlerin Maria Lassnig (1919-2014) und des 1958 geborenen zeitgenössichen Künstlers Heimo Zobernig.
500 m über dem Meeresspiegel liegt der slowenische Luftkurort Bled in den Julischen Alpen. Majestätische Berge im Hintergrund bilden mit dem smaragdgrün schimmernden Gletschersee eine traumhafte Landschaft. Unter den Bled-Reisetipps ist die auf einem mächtigen Felsen thronende mittelalterliche Höhenburg zu finden. Die Gegend am Rande des Triglav-Nationalparks wird durch warme Thermalquellen und mildes Klima geprägt. Sloweniens einzige natürliche Insel ist die im Südwesten des Sees gelegene Blejski-Otok-Insel. Das Minieiland ist mit traditionellen Pletna-Holzbooten erreichbar. Urlaub in Slowenien: Die besten Bled-Reisetipps Grüne Wälder, Seen und Flüsse wie die Sava Bohinjka prägen die Umgebung von Bled. Unter den Sehenswürdigkeiten nimmt die historische Burg von Bled den ersten Platz ein. Die älteste Burg Sloweniens beherbergt eine Außenstelle des Slowenischen Nationalmuseums. Auch die Wallfahrtskirche auf der Bleder Insel ist das Wahrzeichen von Bled. Schluchten und Täler: Wandern zur Vintgar-Klamm und zum Šum-Wasserfall Im Reiseführer wird die Vintgar-Klamm als erste speziell für Wanderungen aufbereitete Klamm Sloweniens erwähnt. Die 1,6 km lange Schlucht, die vom Radovna-Fluss geformt wurde, ist eines der landschaftlichen Highlights dieser Gegend. Ein Wanderweg führt über schmale Pfade, Brücken und Holzstege immer am Flussufer entlang. Ziel der Wanderung ist der 25 m hohe Šum-Wasserfall am Ende der Vintgar-Klamm. Durch den Wald gelangt man zur ehemaligen römischen Therme, deren Badebecken teilweise erhalten ist. Am Seeufer flanieren: Bled-Reisetipps für entspannte Ferientage Am Seeufer spazieren gehen und die Natur genießen: Entspannung pur in Bled. Um den See führt der 5 km lange Bleder-See-Rundwanderweg und in den Sommermonaten verwandelt sich der Bleder See in ein riesiges Freibad. Das Strandbad mit mehreren Wasserrutschen, Schwimmbecken, Kinderspielplatz und Liegewiese ist ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Bleder See werden Bootsfahrten zur Seeinsel sowie Wassersportarten wie Kajak und Rudern angeboten.
Die Burg Bled oberhalb des Bleder Sees steht zur Besichtigung offen. Die Räume im Repräsentanztrakt an der Kapelle zeigen die früheste Geschichte Bleds und die Burg in den einzelnen Phasen ihrer geschichtlichen Entwicklung. Im Jahre 1011 gab der deutsche Kaiser Heinrich II. sie den Brixener Bischöfen. Das Ambiente der Burg mit dem exquisiten Burgrestaurant wird für zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten genutzt. Besonders in den Sommermonaten wird die Burgatmosphäre mit dem Besuch des Burgherrn sowie mit einem Turnier im Bogenschießen gesteigert. In warmen Sommernächten finden dort auch Konzerte klassischer Musik statt. Mit einem Fiaker kann man eine Rundfahrt um den See machen und zur Schlossbesichtigung fahren. Die hauseigene Druckerei (Wachturm) und der Weinkeller können auf Anfrage besichtigt werden.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Das von zwei mächtigen Türmen und einem zweigeschossigen Karner flankierte, von Wehr mauern geschützte Gotteshaus ragt als trutzige Kirchenburg aus dem Zollfeld. Die 767 gegründete Stiftskirche Maria Saal erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 15. Jh. Die Fresken des Mittelschiffes entstanden 1490. Die Gewölbefelder zeigen den Stammbaum Christi, der Triumphbogen ›Christus als Weltenrichter‹ mit Maria und Johannes und darunter das ›Jüngste Gericht‹. Der 1714 geschaffene Hochaltar rahmt das Gnadenbild der thronenden Muttergottes, die ein 1425 datiertes Musterexemplar einer Schönen Madonna ist. Das benachbarte Freilichtmuseum erweckt mit Bauernhäusern und Höfen eine vergangene Welt zum Leben.
Hervorragend10
Olaf
August 2022
Toller Platz mit direktem Seezugang über die Holzbrücke. Traumhaftes Bergpanorama mit vielen Paraglidern.
Hervorragend10
Holger
September 2023
Wir haben den Platz 2 mal besucht. Auf der Durchreise nach Kroatien und auf der Rücktour weil er uns so gut gefallen hat. Tolle Lage direkt am See mit einer angeschlossenen Badeanstalt. Freundlichste Mitarbeiter an der Rezeption. Schöne und saubere sanitäre Anlagen. Tolle Fahrradtour um den See und
Sehr gut8
Anonym
Juli 2023
Der Platz ist nahe an der Autobahn gelegen, mit super Seezugang, die Gästekarte von Kärnten welche man kostenlos bekommt sollte man immer mitnehmen wenn man einen Ausflug macht, oft gibt es vergünstigten oder Kostenlosen Eintritt. Einziges Mango: Das Wasser in den Duschen ist ab ca. 21.00 Uhr kalt.
Sehr gut8
Uwe
Mai 2023
Schöner CP direkt am See und nicht nur als Übernachtungsplatz bei der Durchreisende geeignet. Sanitäre Anlagen sauber und in ausreichender Menge vorhanden.
Ansprechend6
Anonym
April 2023
Fahre schon seit Jahren - meist als Zwischenstopp - hierhin. Inzwischen recht teuer. Aktuell eine einzige Baustelle, Sanitärhaus 1 geschlossen. Duschen um 21 Uhr kalt. Habe das Gefühl hier wird "die Kuh gemolken" aber für Camper nichts mehr investiert...
Sehr gut8
Holger
August 2022
Der Campingplatz liegt sehr schön direkt am See. Die Stellplätze sind in 3 Kategorien eingeteilt. Der Standardplatz ist vollkommen ausreichend. Die Stromversorgung ist nicht überall auf dem Platz gut. Teilweise werden lange Kabel benötigt. Sanitäranlagen sind I.O. Sehr schön der Radweg nach Villach
Sehr gut8
UweS
Juli 2021
Schön gelegener Platz am Ossiacher See, ideal für eine Zwischenübernachtung. Verkehrstechnisch sehr gut an der A10 gelegen. In Zeiten der vielen Corona Regeln fanden wir uns hier gut aufgehoben. Sehr freundliches Personal auf dem Platz.
Sehr gut8
Tina
Juli 2018
Vor allem das Seebad ist sehr zu empfehlen, man hat sen see als Campinggast morgens oder abends manchmal fast für sich alleine. Außerdem sind die Wandermöglichkeiten in der näheren Umgebung super.
Liegt der Campingbeach am See?
Ja, Campingbeach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingbeach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingbeach einen Pool?
Nein, Campingbeach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingbeach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingbeach?
Hat Campingbeach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingbeach?
Wann hat Campingbeach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingbeach?
Verfügt Campingbeach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingbeach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingbeach entfernt?
Gibt es auf dem Campingbeach eine vollständige VE-Station?