Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
(25Bewertungen)
Sehr GutDer Campingplatzname ist hier Programm - alles dreht sich ums Baden, Planschen, Paddeln, Surfen und Segeln - und wenn es dafür zu kalt ist, genießt man den Blick aus der Seesauna.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingbeach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich dichter, mittelhoher Bepflanzung, stellenweise auch wenig Bewuchs. Nahe Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und Straße. Blick auf Berge, die Burgruine Landskron sowie über den See auf bewaldete Hänge.
Platzeigenes Strandbad mit etwa 150 m langem und 2-10 m breitem Kiesstrand mit mehreren zusammenhängenden Badestegen, Nichtschwimmerbereich und großer Liegewiese (für Camper freier Eintritt).
Seeuferstr. 109
9520 Annenheim
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 39' 23" N (46.65641667)
Längengrad 13° 53' 31" E (13.89196667)
Weiter auf die B94. Westlich des Ortes, Abzweig Ossiacher See-Süd. Der Beschilderung 'CampingBad Annenheim' folgen.
Auf dem Zollfeld verbirgt sich unter einer Baumgruppe der im 9. Jh. errichtete Herzogstuhl. Bis in die Mitte des 15. Jh. leisteten hier die Herzöge nach ihrer Inthronisation in der Hauptstadt Karnburg und der Weihe im Dom Maria Saal den Ständen den Eid, nahmen deren Huldigung entgegen, vergaben Lehen und sprachen Recht.
Das von zwei mächtigen Türmen und einem zweigeschossigen Karner flankierte, von Wehr mauern geschützte Gotteshaus ragt als trutzige Kirchenburg aus dem Zollfeld. Die 767 gegründete Stiftskirche Maria Saal erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 15. Jh. Die Fresken des Mittelschiffes entstanden 1490. Die Gewölbefelder zeigen den Stammbaum Christi, der Triumphbogen ›Christus als Weltenrichter‹ mit Maria und Johannes und darunter das ›Jüngste Gericht‹. Der 1714 geschaffene Hochaltar rahmt das Gnadenbild der thronenden Muttergottes, die ein 1425 datiertes Musterexemplar einer Schönen Madonna ist. Das benachbarte Freilichtmuseum erweckt mit Bauernhäusern und Höfen eine vergangene Welt zum Leben.
Das Thermal Römerbad bietet Entspannung und Wasserspaß auf drei Ebenen und ist auch architektonisch interessant. ›Von den Pisten in die Thermen‹, nirgendwo anders kommt dieser Slogan mehr zum Tragen als im Thermal Römerbad, wo man vom Wasser aus die Skifahrer über die Pisten wedeln oder im Sommer die Wanderer sehen kann.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Kärnten liegt auf der Karte als einziges Bundesland Österreichs vollständig südlich des Alpenhauptkamms. Das beliebte Urlaubsziel bezeichnet sich daher auch gern als österreichische Riviera oder als „Südbalkon“, während das Seengebiet mit seinen mehr als 1.200 Badeseen als „Badewanne Österreichs“ bekannt ist. Schlosshotels am Wörthersee, Familien-Urlaub auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Wandern, Klettern, Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Konzerten und Rundgängen durch die Burgen und Schlösser – das sind nur einige der Highlights, die Kärnten zu bieten hat. Den städtischen Kontrast zur abwechslungsreichen Landschaft bilden Klagenfurt und Villach, die zu Ausflügen und Sightseeing einladen. Blaues Juwel der Kärnten-Karte: der Wörthersee Im an Seen reichen Kärntner Land gehört der Wörthersee zu den Top-Empfehlungen für eine Reise in die Region. Der tiefblaue Alpensee, der sich zwischen den beiden Orten Velden und Klagenfurt erstreckt, verlockt zu Wassersport und Badevergnügen vor prachtvoller Bergkulisse. Die Ortschaften rund um den See laden zum Bummeln ein: Besonders hübsch ist es an der Promenade in Velden sowie im malerischen Maria Wörth auf einer kleinen Halbinsel. Den schönsten Ausblick über den See genießt man allerdings vom Aussichtsturm Pyramidenkogel aus. Reiseführer Klagenfurt: Kultur & Natur genießen Kärntens Landeshauptstadt empfängt Reisende mit mediterranem Flair. Wahrzeichen Klagenfurts ist der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz nahe der traditionsreichen Buchhandlung Heyn, die es bereits im 19. Jahrhundert gab. Aktive erklimmen die 225 Stufen des Stadtpfarrturms und genießen den Ausblick über den Wörthersee, an dessen Ostufer Klagenfurt liegt. Zum Durchatmen laden mehr als 50 liebevoll restaurierte Innenhöfe im Herzen der Stadt ein. Im Minimundus gibt es Miniatur-Nachbildungen weltberühmter Gebäude zu sehen. Über die Geschichte Kärntens unterrichtet das Landesmuseum Kärnten. Kärnten-Routenplaner für Aktive: die besten Wandergebiete Ob auf einem der zahlreichen Wanderwege im Schatten des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Gailtaler Höhenweg oder dem Karnischen Höhenweg mit ihren atemberaubenden Panoramablicken, in den sanften Hügeln der Nockberge oder auf dem familienfreundlichen „Geo-Pfad“ im Lavanttal: In Kärnten kommen Wanderlustige jedes Alters- und Fitness-Levels auf ihre Kosten. Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Region erkunden, etwa auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Drau, dem längsten Fluss Kärntens. Eine Landkarte von Kärnten sollte bei einer Wandertour nicht fehlen.
Für viel Spaß sorgen im Sommer die Pistenflitzer bei der Mittelstation/Kanzelhöhe. Mutige können hier über eine Mountain-Kart-Bahn talwärts fahren, entweder über die Familienstrecke »Gerlitzen-Classico« oder die »Gerlitzen-Dirittissima«, eine gewagtere und direktere Stecke. Nur durch die Schwerkraft angetrieben (kein Motor!) geht es hinunter - hinauf gehts mühelos und bequem mit der 2-er Sesselbahn Moser. Für die Talfahrt benötigt man ca. 2 Minuten, die Bergfahrt mit dem 2-er Sessellift dauert ca. 5 Minuten. Pro Stunde können bis zu 250 Karts zurück an den Start gebracht werden. Damit auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen, gibt es auf der Mittelstation/Kanzelhöhe für alle Mini-Pistenflitzer einen eigenen Parcours mit kleinen Elektro-Karts
Das Nordostufer von Kärntens zweitgrößtem Badesee mit den Ortschaften Seeboden, Millstatt und Döbriach ist bei Wassersportlern und Sonnenhungrigen beliebt, die unverbaute Südwestseite hingegen bei Radfahrern. Die Pfarrkirche von Millstatt gehörte zu einer im 11. Jh. gegründeten Benediktinerabtei. Über der romanischen Pfeilerkirche mit Stufenportal ragen Zwillingstürme mit barocken Zwiebelhauben auf. Das Weltgerichtsfresko von 1519 im Stil der Renaissance befand sich ursprünglich an der Westwand, wurde aber im 20. Jh. an die Südwand übertragen. Das Stiftsmuseum zeigt Arbeiten der Mal-, Schreib- und Bildhauerschule, die das Kloster im 12. und 13. Jh. berühmt machte. Hier entstand die ›Millstätter Handschrift‹, ein bedeutendes Werk der frühmittelhochdeutschen Literatur.
Der Erlebnispark hält zahlreiche Fahrattraktionen bereit, darunter Nautic Jet, Astronautentester, Butterfly, Sky Dive, Riesenrad. Miniautos, Wackelfahrräder, Riesenwasserrutsche in den See, Kinderautorennen und Kinderland. In der Badezone kann im Presseggersee geplanscht werden.
Außergewöhnlich
Olafschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz direkt am wunderschönen See
Toller Platz mit direktem Seezugang über die Holzbrücke. Traumhaftes Bergpanorama mit vielen Paraglidern.
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz nicht nur für eine Nacht
Wir haben den Platz 2 mal besucht. Auf der Durchreise nach Kroatien und auf der Rücktour weil er uns so gut gefallen hat. Tolle Lage direkt am See mit einer angeschlossenen Badeanstalt. Freundlichste Mitarbeiter an der Rezeption. Schöne und saubere sanitäre Anlagen. Tolle Fahrradtour um den See und … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super Platz, Wasser in den Duschen leider Abends Kalt
Der Platz ist nahe an der Autobahn gelegen, mit super Seezugang, die Gästekarte von Kärnten welche man kostenlos bekommt sollte man immer mitnehmen wenn man einen Ausflug macht, oft gibt es vergünstigten oder Kostenlosen Eintritt. Einziges Mango: Das Wasser in den Duschen ist ab ca. 21.00 Uhr kalt. … Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 2 Jahren
Guter CP
Schöner CP direkt am See und nicht nur als Übernachtungsplatz bei der Durchreisende geeignet. Sanitäre Anlagen sauber und in ausreichender Menge vorhanden.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wird leider inmer schlechter
Fahre schon seit Jahren - meist als Zwischenstopp - hierhin. Inzwischen recht teuer. Aktuell eine einzige Baustelle, Sanitärhaus 1 geschlossen. Duschen um 21 Uhr kalt. Habe das Gefühl hier wird "die Kuh gemolken" aber für Camper nichts mehr investiert...
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 3 Jahren
Schöner Stopp auf dem Weg in den Süden
Der Campingplatz liegt sehr schön direkt am See. Die Stellplätze sind in 3 Kategorien eingeteilt. Der Standardplatz ist vollkommen ausreichend. Die Stromversorgung ist nicht überall auf dem Platz gut. Teilweise werden lange Kabel benötigt. Sanitäranlagen sind I.O. Sehr schön der Radweg nach Villach … Mehr
Sehr Gut
UweSschrieb vor 4 Jahren
Angenehme Zwischenübernachtung😀
Schön gelegener Platz am Ossiacher See, ideal für eine Zwischenübernachtung. Verkehrstechnisch sehr gut an der A10 gelegen. In Zeiten der vielen Corona Regeln fanden wir uns hier gut aufgehoben. Sehr freundliches Personal auf dem Platz.
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 6 Jahren
sauberer Platz und tolles Seebad
Vor allem das Seebad ist sehr zu empfehlen, man hat sen see als Campinggast morgens oder abends manchmal fast für sich alleine. Außerdem sind die Wandermöglichkeiten in der näheren Umgebung super.
Liegt der Campingbeach am See?
Ja, Campingbeach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingbeach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingbeach einen Pool?
Nein, Campingbeach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingbeach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingbeach?
Hat Campingbeach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingbeach?
Wann hat Campingbeach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingbeach?
Verfügt Campingbeach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingbeach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingbeach entfernt?
Gibt es auf dem Campingbeach eine vollständige VE-Station?