Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Der Campingplatzname ist hier Programm - alles dreht sich ums Baden, Planschen, Paddeln, Surfen und Segeln - und wenn es dafür zu kalt ist, genießt man den Blick aus der Seesauna.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingbad Ossiacher See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich dichter, mittelhoher Bepflanzung, stellenweise auch wenig Bewuchs. Nahe Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und Straße. Blick auf Berge, die Burgruine Landskron sowie über den See auf bewaldete Hänge.
Platzeigenes Strandbad mit etwa 150 m langem und 2-10 m breitem Kiesstrand mit mehreren zusammenhängenden Badestegen, Nichtschwimmerbereich und großer Liegewiese (für Camper freier Eintritt).
Seeuferstr. 109
9520 Annenheim
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 39' 23" N (46.65641667)
Längengrad 13° 53' 31" E (13.89196667)
Weiter auf die B94. Westlich des Ortes, Abzweig Ossiacher See-Süd. Der Beschilderung 'CampingBad Annenheim' folgen.
Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den rund 4 km langen und gut 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf. Weitere markeirte Wander- und Radwege stehen zu Verfügung. Für Wassersportler gibt es Kajaks, Kanus oder Rafting und Canyoning. Gemütlicher ist es auf dem Ausflugsboot. Skifahrer und Snowboarder kommen auf dem 1540 m hohen Berg Vogel auf ihre Kosten. Klettern, Paraglyding, Reiten und Fischen ergänzen das Angebot.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
Das Lebenswerk der 1977 verstorbenen gebürtigen Villacherin Elli Riehl ist in ihrer früheren Wohnstätte in einem kleinen, gleichnamigen Museum untergebracht. Rund 700 Stoffpuppen stellen mit großer Lebendigkeit Szenen aus dem ländlichen Leben dar. Neben den Puppen ist Elli Riehls Arbeitsraum zu besichtigen. Auch die Kleidung der Puppen stammt aus ihrer Hand.
Eisenbahnfreunde kommen bei einer Nostalgie-Fahrt mit dem Rosentaler Dampfzug voll auf ihre Kosten. An den Sommerwochenenden zieht die schmauchende Lokomotive ihre rumpelnden Waggons im Zweistunden-Rhythmus zwischen Ferlach und Weizelsdorf hin und her. Ab Ferlach geht es mit einem Oldtimerbus oder der Histotram ins Museum Historama für Verkehr und Technik.
So lieblich das zu Füßen der Karawanken gelegene Rosental wirkt, so respekteinflößend ist das hier beheimatete Handwerk. Denn in Ferlach werden bereits seit dem 16. Jh. hochqualitative Jagd- und Sportwaffen hergestellt. Im Schloss spannt das Büchsenmacher- & Jagdmuseum einen Bogen von den Jagdwaffen zum Thema Jagd in Malerei, Literatur und Kunst. Gezeigt werden Waffen, die die Geschichte und Entwicklung der Handfeuerwaffen nachvollziehen lassen. Hinzu kommt die Ausstellung Mythos Jagd.
Die in frührömischer Zeit angelegte Norikersiedlung gelangte durch Eisen zu Reichtum. Davon erzählen im Archäologischen Park mehrere Ausstellungsareale, die in den Tabernae, den früheren Schankstuben oder Werkstätten, eingerichtet wurden. Sie widmen sich Themen wie Eisen oder Keramik. Eine römische Bronzestatue, ›Jüngling vom Magdalensberg‹ genannt, wurde 1502 hier gefunden. Während das Original zunächst über Salzburg nach Spanien gelangte und heute verschollen ist, bewahrt das Kunsthistorische Museum Wien einen Abguss des 16. Jh., von dem am Magdalensberg eine Kopie zu sehen ist.
Außergewöhnlich
Olafschrieb letztes Jahr
Toller Platz direkt am wunderschönen See
Toller Platz mit direktem Seezugang über die Holzbrücke. Traumhaftes Bergpanorama mit vielen Paraglidern.
Außergewöhnlich
Holgerschrieb letztes Jahr
Toller Platz nicht nur für eine Nacht
Wir haben den Platz 2 mal besucht. Auf der Durchreise nach Kroatien und auf der Rücktour weil er uns so gut gefallen hat. Tolle Lage direkt am See mit einer angeschlossenen Badeanstalt. Freundlichste Mitarbeiter an der Rezeption. Schöne und saubere sanitäre Anlagen. Tolle Fahrradtour um den See und … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Super Platz, Wasser in den Duschen leider Abends Kalt
Der Platz ist nahe an der Autobahn gelegen, mit super Seezugang, die Gästekarte von Kärnten welche man kostenlos bekommt sollte man immer mitnehmen wenn man einen Ausflug macht, oft gibt es vergünstigten oder Kostenlosen Eintritt. Einziges Mango: Das Wasser in den Duschen ist ab ca. 21.00 Uhr kalt. … Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 2 Jahren
Guter CP
Schöner CP direkt am See und nicht nur als Übernachtungsplatz bei der Durchreisende geeignet. Sanitäre Anlagen sauber und in ausreichender Menge vorhanden.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wird leider inmer schlechter
Fahre schon seit Jahren - meist als Zwischenstopp - hierhin. Inzwischen recht teuer. Aktuell eine einzige Baustelle, Sanitärhaus 1 geschlossen. Duschen um 21 Uhr kalt. Habe das Gefühl hier wird "die Kuh gemolken" aber für Camper nichts mehr investiert...
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Schöner Stopp auf dem Weg in den Süden
Der Campingplatz liegt sehr schön direkt am See. Die Stellplätze sind in 3 Kategorien eingeteilt. Der Standardplatz ist vollkommen ausreichend. Die Stromversorgung ist nicht überall auf dem Platz gut. Teilweise werden lange Kabel benötigt. Sanitäranlagen sind I.O. Sehr schön der Radweg nach Villach … Mehr
Sehr Gut
UweSschrieb vor 3 Jahren
Angenehme Zwischenübernachtung😀
Schön gelegener Platz am Ossiacher See, ideal für eine Zwischenübernachtung. Verkehrstechnisch sehr gut an der A10 gelegen. In Zeiten der vielen Corona Regeln fanden wir uns hier gut aufgehoben. Sehr freundliches Personal auf dem Platz.
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 6 Jahren
sauberer Platz und tolles Seebad
Vor allem das Seebad ist sehr zu empfehlen, man hat sen see als Campinggast morgens oder abends manchmal fast für sich alleine. Außerdem sind die Wandermöglichkeiten in der näheren Umgebung super.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingbad Ossiacher See am See?
Ja, Campingbad Ossiacher See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingbad Ossiacher See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingbad Ossiacher See einen Pool?
Nein, Campingbad Ossiacher See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingbad Ossiacher See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingbad Ossiacher See?
Hat der Campingplatz Campingbad Ossiacher See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingbad Ossiacher See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingbad Ossiacher See?
Verfügt der Campingplatz Campingbad Ossiacher See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingbad Ossiacher See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingbad Ossiacher See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingbad Ossiacher See eine vollständige VE-Station?