Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Zwenzower Ufer)
...
1/12
Direkt am Großen Labussee gelegen, bietet das Camping Zwenzower Ufer eine idyllische Auszeit inmitten unberührter Natur. Die ruhige Atmosphäre, der private Sandstrand und die zahlreichen Wasserwanderwege machen den Platz ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Ob mit dem Boot auf Entdeckungstour gehen, in der Sauna entspannen oder im klaren Wasser baden – hier findet jeder seinen persönlichen Rückzugsort. Ein Spielplatz und eine Wasserrutsche sorgen für Spaß bei den Jüngsten, während Ruhesuchende den abgelegenen FKK-Bereich genießen. Mit gut ausgestatteten Standplätzen, einem Imbiss und einem kleinen Laden vereint Camping Zwenzower Ufer Naturverbundenheit mit Komfort.
Idealer Campingplatz für wassersportbegeisterte Camper.
Geführte Kanutouren. Drei verschiedene Marktwagen jede Woche vor der Rezeption.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges Wiesengelände mit geebneten Standflächen, teilweise unter hohen Bäumen. Am Radwanderweg Berlin - Kopenhagen.
Von Schilf begrenzte Badebucht mit ca. 50 m langer und 10 m breiter Liegewiese. Mehrere Badestege. Hundebadestelle.
FKK nur auf separatem Strandabschnitt. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Am Großen Labussee
17237 Zwenzow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 19' 7" N (53.31878333)
Längengrad 12° 56' 37" E (12.94361667)
In Zwenzow nach Süden abbiegen, beschildert.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine ehemalige Residenzstadt und beeindruckt durch zahlreiche architektonische Highlights. Ein Großteil der Reisetipps für die Stadt wendet sich an Personen, die bei einer Reise besonderen Wert auf Architektur und Kultur legen. Sie sind in dem Urlaubsziel im Norden Deutschlands genau richtig. Doch auch Naturbegeisterte kommen in der Region nicht zu kurz. Reisetipps für Neustrelitz: wunderschöne Architektur im Stadtzentrum Schon auf dem Stadtplan fällt der sternförmige Grundriss von Neustrelitz auf. Die Straßen münden auf ADAC Maps alle am Marktplatz, auf dem sich ein beeindruckendes Gebäudeensemble befindet. Es besteht aus dem Rathaus mit seiner Arkadenvorhalle und der Stadtkirche St. Marien mit der mächtigen dreimanualigen Orgel mit 45 Registern. Eine gute Anlaufstelle, um mehr über die Stadt zu erfahren, ist die Tourismusinformation Neustrelitz in der Strelitzer Straße 1. Das Highlight im Neustrelitz-Reiseführer: Schloss Neustrelitz Von dem früheren klassizistischen Schloss in Neustrelitz ist zwar nach einem Brand im Jahre 1950 nicht mehr viel übrig. Aber der wunderschöne Schlossgarten zieht noch heute Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Das weitläufige Gelände gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Park wurde im Barockstil angelegt, beinhaltet aber auch klassizistische Bauwerke. Dazu gehören der Luisentempel, der in Erinnerung an Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde, sowie der Hebetempel in Form eines Monopteros.
Im Kulturquartier befinden sich das Museum zur Geschichte von Mecklenburg-Strelitz, die Stadtbibliothek, das regionalhistorische Karbe-Wagner-Archiv und das Theaterarchiv unter einem Dach. Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen und ein diverse Veranstaltungen angeboten. Das Kultur-Café und die Gartenterrasse laden zum Entspannen ein.
Mildenberg entwickelte sich im 19. Jh. zu Europas größtem Ziegelrevier. Heute ist der Ziegeleipark Mildenberg ein Industrie- und Technikmuseum direkt an der Havel. Naturfreunde und Technikfreaks gehen im Ziegeleipark auf authentische und multimediale Entdeckungsreise. Groß und Klein können selber bauen, schrauben, tasten, hören und sehen, wie damals die Arbeit im Ziegelrevier war. Mit der Ziegeleibahn fährt man durch die einzigartige ›Tonstich-Landschaft‹, in der noch aktiv Tontagebau betrieben wird. Ziel sind ein gewaltiger Ringofen, eine voll funktionstüchtige 325-PS-Dampfmaschine von 1921, eine Schmiede und die Schlosserei. Spannende Führungen bringen auf einer Fläche von 40 Hektar näher, unter welchen schweren Bedingungen hier gelebt und gearbeitet wurde. Einen schönen Ausflug bereitet auch die Fahrt mit der Tonlorenbahn, bei der die Wälder, alte Ziegeleien und ruhige Seen des Naturparks Uckermärkische Seen an einem vorüberziehen. An manchen Wochenenden wird die Tonlorenbahn durch eine Dampflock ersetzt. Eine Besonderheit ist das Übernachtungsangebot in Sleep Cubes, innovativen Schlafwürfeln, auf dem Areal. Bestimmte Räumlichkeiten des Ziegelparks können zudem für Hochzeiten und größere Feiern gebucht werden.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Schon bei der Ankunft wird klar: Die Feldberger Seenlandschaft ist eine Art Welt für sich. Landschaftlich und kulturell gleichermaßen reizvoll zeigt sich die Region als Urlaubsziel für alle, die gern Zeit in der Natur verbringen. Obwohl das Gebiet in den letzten Jahren zusehends touristisch erschlossen wurde, hat es sich seine Ruhe und Abgeschiedenheit bewahren können. Die teilweise bis zu 60 m tiefen Seen, die häufig gut versteckt im Buchenwald liegen, laden im Sommer zum Baden ein. Unter den für die Feldberger Seenlandschaft bekannten Reisetipps finden sich aber auch immer wieder die gemütlichen Kaffeestuben, die auf dem Land zum Einkehren und Innehalten einladen. Kultur pur – zahlreiche Angebote in der Feldberger Seenlandschaft Mit ihrem reichhaltigen Kulturangebot ist die Feldberger Seenlandschaft besonders für Kultur-Fans einen Besuch wert. Obwohl die Region an sich nicht dicht besiedelt ist und die Natur sich in weiten Teilen selbst überlassen wird, werden kulturelle Angebote hier großgeschrieben. Immer wieder finden in den kleinen Dorfkirchen Konzerte statt. Highlight ist aber die Bühne in Feldberg. In Lüttenhagen widmet sich das Waldmuseum dem größten Schatz der Region. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte: Besuch in Neustrelitz Eines der bekanntesten Ziele für einen Urlaub in der Feldberger Seenlandschaft ist Neustrelitz – unbedingt auf der Route bei ADAC Maps einplanen. Bis heute wird die nordostdeutsche Stadt durch den großherzogischen Charme, der hier in den vergangenen Jahrhunderten Einzug hielt, geprägt. Neben dem Theater, das für sein buntes Programm geschätzt wird, lohnt sich besonders der Besuch des Schlossgartens. Ein abwechslungsreiches Ziel für Familien ist der Neustrelitzer Tiergarten. Das in Neustrelitz nachgebaute Slawendorf nimmt seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
Der Tiergarten befindet sich im Zentrum von Neustrelitz. Bereits 1721 wurde er umzäunt und diente dem damaligen Herzog als Jagdrevier. Damwild, Enten und Schwäne waren und sind heute noch hier zuhause, aber auch Berberaffen, Wildkatzen, Nasenbären, Nandus, Shetlandponys oder Lamas.
Außergewöhnlich
Stephanschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Einfach toll; sehr freundliche Betreiber; Natur rundherum; Hundefreundlich
Sehr Gut
Lynn C. schrieb vor 3 Jahren
Idyllischer Platz am See
Wir haben das Pfings WE mit Freunden da verbracht und kommen sicher wieder. Brötchen gibt es am Kiosk, die Preise für Snacks, Eis oder Kleinigkeiten wie Butter waren in Ordnung. Einziger Nachteil ist, dass es sonst nichts gibt. Ich hätte mir ein Restaurant gewünscht. Das nächste ist ca. 10km entfern… Mehr
Außergewöhnlich
Hendrikschrieb vor 5 Jahren
Camping in familiärer Umgebung
Der Platz ist sehr schön am Großen Labussee gelegen und fast jeder Stellplatz bietet einen Blick auf den schönen See. Und hat am besten gefallen, dass es verhältnismäßig wenige Stellplätze gibt, wodurch man quasi mit allen Campern schnell ins Gespräch kommt. Außerdem empfanden wir den Empfang durch … Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz zwischen See und Wald
Sehr netter Empfang, sehr ruhig gelegener Platz, gute Sanitäreinrichtung
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Netter kleiner Platz zwischen großem Labussee und Müritz NationalparkNationalpark
Sauberer kleiner Platz mit schöner Badestelle. Direkt am Müritz Nationalpark. Sanitäranlagen sauber, Personal freundlich und hilfsbereit. Gut sortierter Shop, angenehme Atmosphäre.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Wir fahren mit Sicherheit wieder hin
Neue Betreiber seit 2019, sehr freundlich, kompetent und hilsbereit, Kiosk gut sortiert und günstig, auch die wichtigsten Campingartikel vorhanden. Im Imbiss gibts bisher nur Bockwurst, ist aber in Arbeit. Wunderschöne Lage, sehr geplegt und sauber. viele schattige Standplätze. Mit üblicher Karte pr… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Naturnaher gehts nicht. Tolle Betreuung durch die Eigner/Personal
Hallo, wir haben gerade 4 Tage über Himmelfahrt auf dem Platz verbracht. Eine sehr saubere Anlage. Fast alle Plätze haben direkten Blick auf den See. Das Personal oder die Eigner sind sehr entgegenkommend und freundlich. Sehr zu empfehlen. Nochmal vielen Dank für den schönen Aufenthalt.
Enttäuschter Betreueschrieb vor 7 Jahren
Kindergruppe ohne Essensverpflegung
7 Kinder (7-15 Jahre) 2 Betreuer Nach Zeltaufbau waren wir auf kl. Einkauf aus Campingplatzkiosk angewiesen. Statt 18 Uhr, schloss die Chefin die Kiosktüre unerwartet schon 17 Uhr. Ihre Worte waren: "Habe heute keine Lust mehr". Auf die Erklärung, unsere Kinder hätten somit heute kein Abendessen, r… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,40 EUR |
Familie | ab 38,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,10 EUR |
Familie | ab 20,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Für einen herrlichen Urlaub in der Natur bietet sich das Camping Zwenzower Ufer mit seiner außerordentlich schönen Lage an. Der Strand am Großen Labussee lädt zum Planschen ein. Zahlreiche Wasserwanderwege führen durch die reizvolle Landschaft.
Wer einen unbeschwerten Urlaub auf der Mecklenburgischen Seenplatte verbringen möchte, ist beim Camping Zwenzower Ufer richtig. Der weitläufige Campingplatz befindet sich direkt am Großen Labussee, der zum Teil von einem dichten Schilfgürtel bewachsen ist. Die Standplätze befinden sich mitten in einem ruhigen Naturparadies mit dichten Wäldern und saftigen Wiesen. WLAN nutzen Gäste gegen einen Aufpreis. Mit Annehmlichkeiten wie Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss punkten alle großzügig geschnittenen Komfortstellplätze. Da sich ein gut sortierter Laden direkt auf dem Campingplatz befindet, bleibt das Auto für Einkäufe auf dem Parkplatz stehen. Gut kommt auch der Imbiss an. Die Gäste erwarten beim Camping Zwenzower Ufer unzählige Freizeitaktivitäten: Immerhin liegt er direkt an der beliebten deutschen Bundeswasserstraße, die den Labussee mit vielen anderen Gewässern verbindet. Mitgebrachte Boote verstauen Urlauber an der Anlegestelle und starten von hier zu traumhaften Wasserwanderungen. Der flach abfallende, rund 50 m breite Strand direkt vor den Stellplätzen lädt zum Planschen ein. Die Jüngsten freuen sich darüber hinaus über die Wasserrutsche und einen Spielplatz. Wer gerne hüllenlos badet, hat in einem abgegrenzten FKK-Bereich Gelegenheit dazu. Ruhesuchenden Urlaubern bietet der Campingplatz mit einem Saunafass eine Oase der Entspannung.
Liegt der Campingplatz Zwenzower Ufer am See?
Ja, Campingplatz Zwenzower Ufer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Zwenzower Ufer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Zwenzower Ufer einen Pool?
Nein, Campingplatz Zwenzower Ufer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Zwenzower Ufer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Zwenzower Ufer?
Hat Campingplatz Zwenzower Ufer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Zwenzower Ufer?
Wann hat Campingplatz Zwenzower Ufer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Zwenzower Ufer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Zwenzower Ufer zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Zwenzower Ufer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Zwenzower Ufer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Zwenzower Ufer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Zwenzower Ufer eine vollständige VE-Station?