Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 30 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 8
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Camping Zur Hasenkammer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hasenkammer 4
59964 Medebach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 49" N (51.213801)
Längengrad 8° 41' 40" E (8.6945)
Das in die Jahre gekommene Lagunen-Erlebnisbad in Willingen ist derzeit geschlossen. Die umfassenden Umbaumaßnahmen, die einem Neubau gleichkommen, sind in vollem Gange. Vom alten Bad bleibt nur der Aqua-Rutschenpark. Die Badegäste können sich jetzt schon auf ein nagelneues, modernes Erlebnisbad freuen. Die Neueröffnung ist für Frühjahr/Sommer 2022 angepeilt. Der Baufortschritt kann im Internet verfolgt werden.
Die Altstadt des am nördlichen Rand des Sauerlands zwischen Lürwald und Arnsberger Wald gelegenen Städtchens ist geprägt von Schiefer- und Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Das Alte Rathaus stammt von 1710, der barocke Maximiliansbrunnen steht ebenfalls am Alten Markt. Im Landsberger Hof von 1605 ist das Sauerland-Museum untergebracht. Der Grüne Turm und der Limpsturm waren Markierungspunkte der Stadtgrenze.
In den historischen Räumen des Landsberger Hofes (1605) wird die Geschichte des kurkölnischen Sauerlandes von den Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. Zahlreiche Originalfunde aus der Balver Höhle, aber auch anschaulich gefertigte Modelle und Exponate lassen die spannende Geschichte dieses Landstriches wiedraufleben. Die Dauerausstellung wurde 2019 um einen Neubau für temporäre Ausstellungen erweitert
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der WaldSkulpturenWeg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Das Sauerland ist seit vielen Jahren besonders als innerdeutsches Urlaubsziel beliebt. Lebendige Städte und historische Burgen findet man hier ebenso wie dichte Wälder, klare Seen und eine große Auswahl an Rad- und Wanderwegen. Dadurch ist das Sauerland, das auf der Karte in Nordrhein-Westfalen und Nordhessen zu finden ist, auch für Aktivurlauber attraktiv. Städte im Sauerland auf der Karte Mit über 90.000 Einwohnern ist Iserlohn die zahlenmäßig größte Stadt des Sauerlandes. Die Stadt bietet sich als Ausgangspunkt für verschiedene Rad- oder Wandertouren an, zum Beispiel auf der Sauerland Waldroute oder dem Ruhr-Lenne-Achter. Auch die nahegelegene Dechenhöhle lohnt einen Besuch. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Region um Brilon mit dem Rothaarsteig, dem Kammerweg und vielen anderen Wanderrouten. Bei Besuchern immer beliebter wird Hallenberg: Das kleine Städtchen hat sich seinen historischen Charme bewahrt und entführt mit seiner gut erhaltenen Altstadt direkt ins 18. Jahrhundert. Auch für Naturfreunde lohnt sich der Besuch, denn zu Hallenberg gehören 22 Naturschutzgebiete. Für Skifreunde ist ein Besuch in Winterberg mit dem Skigebiet Skiliftkarussell Winterberg interessant. Wälder, Höhlen und Burgen Im Rothaargebirge kann man auf einem gut ausgebauten Wanderwegenetz die Schönheit der sauerländischen Natur genießen oder sich als Aktivsportler austoben. Abenteuerlustige erkunden eine der über 900 Höhlen, die sich über die Region verteilen. Sehenswert sind zum Beispiel die Bilsteinhöhle, in der eine Tropfsteinhöhle mit Höhlenbach besichtigt werden kann, oder die über 6000 m tiefe Atta-Höhle. Abkühlung bieten die Seen des Sauerlandes, wo man sich im Sommer mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen kann. Wer Entspannung sucht, findet dagegen zahlreiche hochwertige Wellnesshotels. Genießer besuchen die vielen kleinen Brauereien und Brennereien der Region: Neben bekannten Bieren wie Warsteiner oder Veltins gibt es köstliche regionale Biere und Schnäpse zu verkosten. Auch den Original Sauerländer Bauernkäse oder den bekannten Atta-Käse sollte man probieren. Frisch gestärkt, warten stolze Burgen wie die Burg Altena und die Burg Bilstein darauf, erkundet zu werden. Eine Karte des Sauerlandes hilft bei der Urlaubsplanung.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Sehr Gut
Claudiaschrieb letztes Jahr
Bauernhofurlaub
Wir waren im Oktober auf dem Platz ,Es ist ein Milchviehbetrieb , das bedeutet die Tiere bentigen auch Ruhe .Aus diesen Grund sind eben die Scheunen ,und Tiergehege nicht 247 begehbar . Ich denke der Platz lsst seinen Gsten schon sehr viel Spielraum . und die Runde Ponyreiten kam 2 , das war… Mehr
Sehr Gut
Kevinschrieb vor 2 Jahren
Top für Familien auch Hunde sind erwünscht
Direkt am Bauernhof ist der Campingplatz, beim Aufwachen richt man die tolle Atmosphre. Viele Angebote,jedoch alles über Extrakosten erreichbar. Es gibt für jeden frische Kuhmilch und Brtchen zum Frühstück. Meine Kinder lieben es.
Kerstin schrieb vor 2 Jahren
Leider ganz anders wie erwartet
Wir sind sehr enttuscht. Der Medien Auftritt ist ganz anders wie in Wirklichkeit. Alles kostet extra. Kein Programm. Selbst der fakel Abendlauf ist lieblos und kein Highlight. Das Restaurant oben auf dem Berg ist für Familien gar nicht bezahlbar. Es ist wirklich sehr teuer für das was einem geboten… Mehr
Toby Gschrieb vor 2 Jahren
Ganz ok
Der Platz an sich ist ganz ok.Die Parzellen sind gro genug. Da nicht jede Parzelle eine eigene Strom oder Wassersule hat, mu Teil ein langer Schlauch oder ein langes Kabel zum Einsatz kommen. Unser Platz hatte direkt Wasser,Strom und Abwasser. Der TV Anschluss funktionierte nicht.Leider musste… Mehr
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 2 Jahren
Toller Bauerhofplatz. Ideal für Familien
Sehr schn gelegener Campingplatz am Bauernhof. Tolle Spielpltze und Heubden zum Toben. Jeden Tag gibt es unterschiedliche Angebote mit Tieren und frische Milch.Die Bauernhofathmossphre kommt sofort rüber und die Kinder lieben es.Abends kann man sich Feuerschalen nehmen, sodass überall kleine F… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 61,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 61,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Zur Hasenkammer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Zur Hasenkammer einen Pool?
Nein, Camping Zur Hasenkammer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zur Hasenkammer?
Die Preise für Camping Zur Hasenkammer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zur Hasenkammer?
Hat Camping Zur Hasenkammer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zur Hasenkammer?
Wann hat Camping Zur Hasenkammer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zur Hasenkammer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zur Hasenkammer zur Verfügung?
Verfügt Camping Zur Hasenkammer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zur Hasenkammer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zur Hasenkammer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zur Hasenkammer eine vollständige VE-Station?