Verfügbare Unterkünfte (Camping Zum Vahrner See)
...
1/11
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner Campingplatz mit Gaststätte in der Nähe des von Wald und Schilf umgebenen Vahrner Sees. Überwiegend geneigtes, durch Hecken eingefasstes Wiesengelände mit wenigen Laubbäumen an einem Hang. Oberhalb der Bahnlinie und Autobahn. Der Platz ist ausschließlich für Zeltcamper und kleine Campingfahrzeuge geeignet, da er nur über eine enge und niedrige Bahnunterführung zu erreichen ist (Höhe 3,10 m, Breite 2,65 m).
Achtung: kleiner Tunnel - nicht alle Wohnmobile kommen durch (Breite: 2,70 m Höhe: 3,10 m mit Rundung ab 2,90 m).
Vahrnerseeweg 6
39040 Vahrn
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 45' 41" N (46.76148)
Längengrad 11° 38' 4" E (11.63452)
In den Seitentälern des Zillertals, den ›Gründen‹, ist es richtig ursprünglich. Sie sind Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, der eine Fläche von 422 km² umfasst. In Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern erfahren. Von Zemm-, Stillup- und Zillergrund zweigen weitere Nebentäler ab, die seit jeher beweidet werden. Wertvoll ist die Wasserkraft der Stauseen Schlegeis, Stillup und Zillergründl. Die Stauseen sind über Mautstraßen zu erreichen und bilden eine imposante Kulisse für Wanderungen. Die ›Zillertaler Runde/Berliner Höhenweg‹ führt Berggeher in sieben hochalpinen Etappen von Hütte zu Hütte durch den Naturpark. Informationen zum Schutzgebiet und seinen Naturräume bietet das Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling. Hier wird seit Juni 2023 eine neue konzipierte Geologie- und Mineralienausstellungen präsentiert.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Nachts im Regen losfahren und morgens im Sonnenschein am Brenner ankommen – dieser Pass, über den Autobahn, Bundesstraße und Bahnlinie führen, ist das bekannteste Tor in den Süden und mit 1375 m der niedrigste Alpenübergang. Verlassene Zollhäuschen erinnern an Grenzkontrollen der Vor-Schengen-Zeit. Zum freiwilligen Anhalten verführt das Outlet Center Brenner mit Mode-, Schuh- und Sportbekleidung.
Eine besondere Herausforderung stellt die Stubaier Höhenroute dar: Für die 8000 Höhenmeter in grandioser Hochgebirgsszenerie benötigt man sieben Tage und sechs Übernachtungen in Alpenvereinshütten inklusive. Selbstverständlich ist eine derartige Tour immer gut vorzuplanen (Karten besorgen, Wetterbericht verfolgen, Hüttenübernachtungen vorbuchen). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es fast in jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros. Informationen zu Wanderungen und Hütten gibt die Bergsteigerschule des Alpenvereins.
Familie K.schrieb vor 3 Jahren
Nur für kleine Wohnmobile oder kleine Gespanne
Personal war sehr nett, Ausstattung einfach aber okay, für die Durchreise gut. Aber mit größerem Gespann nicht zu empfehlen wegen Zufahrt.. das war ein Abenteuer 😃
Joergschrieb vor 3 Jahren
Als Zwischenstopp bedingt nutzbar.
Die enge Einfahrt durch den Torbogen ging mit dem Wohnwagen noch, jedoch kommt man nach der Durchfahrt nicht um die Kurve. Mittels nicht konnte ww durchgearbeitet werden. Sonst der Platz in Ordnung. Etwas schräg. Die Toiletten veraltet. Das Personal lieb und nett. Fur Jugendliche eher geeignet. O… Mehr
Außergewöhnlich
Teebischrieb vor 3 Jahren
Perfekt für Zwischenstopp
Absolut nettes und zuvorkommendes Personal. Sanitär ein wenig veraltet aber immer noch sehr sauber und vollkommen in Ordnung. Die Zeltwiese ist leider ein wenig schief, die Motorräder und das Zelt haben aber gut Platz gefunden. Ansonsten ein schöner kleiner Campingplatz für eine Übernachtung.
Stephanschrieb vor 4 Jahren
Für kleine Wohnmobile oder Wohnwagen als Zwischenstopp geeigneter Platz mit nettem Personal und leckerem Restaurant
Achtung: Der Tunnel vor dem Campingplatz hat eine Breite von 2,65 m und die Rundung beginnt schon bei 2,60 m!! Wir hatten uns auf die 2,90 m Rundungsbeginn verlassen und sind leider angekratzt. Im Zweifelsfall lieber nachmessen und nicht auf die Schilder verlassen.
Alexandraschrieb vor 4 Jahren
Nervenkitzel bei der Anfahrt garantiert
Vergleichsweise leer in der Urlaubszeit, aber sehr enge Tunneldurchfahrt selbst mit einem kompakten Wohnwagen. Ältere Sanitäranlagen. Der See ist wohl wegen Munitionsfunden nicht mehr zugänglich.
LukasBITschrieb vor 8 Jahren
Als Zwischenstop bedingt geeignet, da eine Eisenbahnunterführung mit Max. 2,60m Breite und 3,10m Höhe durchfahren werden muss. Stellplätze liegen auf einer ansteigenden und nachts nicht beleuchteten Wiese, daher sehr schräger Stellplatz, der auch mit Keilen kaum eine Ausrichtung zulässt. Dafür keine… Mehr
Außergewöhnlich
ag86schrieb vor 8 Jahren
Idealer Platz für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Süden. Nur wenige Meter von der Autobahn entfernt. Super nettes Personal und unkomplizierte Anreise auch kurz nach 22:00 Uhr. Einziges Manko: die regelmäßig durchfahrenden Züge hört man sehr laut.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Zum Vahrner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zum Vahrner See einen Pool?
Nein, Camping Zum Vahrner See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zum Vahrner See?
Die Preise für Camping Zum Vahrner See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zum Vahrner See?
Hat Camping Zum Vahrner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zum Vahrner See?
Wann hat Camping Zum Vahrner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zum Vahrner See?
Verfügt Camping Zum Vahrner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zum Vahrner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zum Vahrner See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zum Vahrner See eine vollständige VE-Station?