Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
(7Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Zum Vahrner See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner Campingplatz mit Gaststätte in der Nähe des von Wald und Schilf umgebenen Vahrner Sees. Überwiegend geneigtes, durch Hecken eingefasstes Wiesengelände mit wenigen Laubbäumen an einem Hang. Oberhalb der Bahnlinie und Autobahn. Der Platz ist ausschließlich für Zeltcamper und kleine Campingfahrzeuge geeignet, da er nur über eine enge und niedrige Bahnunterführung zu erreichen ist (Höhe 3,10 m, Breite 2,65 m).
Achtung: kleiner Tunnel - nicht alle Wohnmobile kommen durch (Breite: 2,70 m Höhe: 3,10 m mit Rundung ab 2,90 m).
Vahrnerseeweg 6
39040 Vahrn
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 45' 41" N (46.76148)
Längengrad 11° 38' 4" E (11.63452)
Bei Oberwielenbach oberhalb von Percha befinden sich auf 1550–1750 m Höhe lehmhaltige Erdpyramiden. Sie haben unterschiedliche Formen, die sich von Jahr zu Jahr verändern: dünne Säulen, kleine Pilze, zierliche Pyramiden, klobige Riesen. Ab dem 2. Parkplatz hinter Oberwielenbach Richtung Platten beginnen zwei gut markierte Wanderwege mit einer Streckenlänge von etwa 3,5 km. Etwa 200 Höhenmeter sind zu bewältigen.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Wer sich für die Geschichte und Kultur Ladiniens und der Ladiner interessiert, kommt an einem Besuch im Museum Ladin auf Schloss Thurn in St. Martin in Thurn, dessen Geschichte bis ins Jahr 1230 zurückreicht, nicht vorbei. Das Museum, eines der elf Südtiroler Landesmuseen, gibt einen umfassenden Einblick in alle Bereiche des einstigen und heutigen Lebens der Ladiner, die als Nachfahren der romanisierten Urbevölkerung des Landes gelten. Dazu zählt das traditionelle Handwerk ebenso wie die Sagenwelt, Wirtschaft, Tourismus, Geologie und Archäologie. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Sprache und den Traditionen des Dolomitenvolks. Im Innenhof von Schloss Thurn finden außerdem Sonderausstellungen, Konzerte und Seminare zu verschiedenen Themen der ladinischen Kultur statt. Zu dem Museum gehört noch die kleine Dependance Museum Ladin Ursus ladinicus in St. Kassian im Gadertal. Gezeigt werden u.a. die Überreste wie Schädel, Knochen und Zähne eines prähistorischen Höhlenbären, der seinen Namen zu Ehren der Ladiner erhalten hat. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Am Theaterplatz steht - nomen est omen - das Meraner Stadtheater. Der Münchner Martin Dülfer lieferte im April 1899 dafür die Pläne und bereits am 1. Dezember 1900 wurde das Haus mit Goethes Faust eröffnet. Es gehört zu den wenigen Jugendstiltheatern, die in Europa erhalten geblieben sind.
Das Thermalbad Meran bietet Heilwasser, Spa, Fitness, Sauna und Behandlungen wie Radon-Inhalation für die Atemwege. Die kubischen Bauten der Therme Meran und des angeschlossenen Hotels entwarf das Berliner Architektenbüro Baumann und Zillich. Im Inneren schuf der Tessiner Stararchitekt Matteo Thun eine puristische Wohlfühloase aus Stein und Holz. Der Besucher plätschert drinnen und von Mitte Mai bis Mitte September auch im Freibad des Parks in wohltemperierten Pools und genießt den Blick auf die Gipfel der Texelgruppe.
Ein spektakuläres Ziel für Wanderer und Bergsteiger ist der Naturpark Puez-Geisler, der vom Villnößtal aus zugänglich ist. Er umfasst die Wände und Gipfel des Peitlerkofel, der Geisler- und der Puezgruppe. In St. Magdalena residiert das Naturparkhaus Puez-Geisler in einem ultramodernen Betonbau. Es ermöglicht die Sicht auf den Naturpark aus der Vogelperspektive, stellt die verschiedenen Gesteinsarten des Parks vor und zeigt einen Kurzfilm mit Reinhold Messner, der aus dem Villnößtal stammt.
Die beiden Badeseen sind mit dem Auto nur von Eppan aus erreichbar. Vom Nordende Kalterns aus geht es per Fahrrad oder zu Fuß durch den moorigen Montiggler Wald zum Großen und zum Kleinen Montiggler See. Auf einem Holzsteg können die Seen umrundet werden. Am Großen See wartet der Lido Montiggl mit langer Rutsche, Tretbootverleih, großen Liegewiesen und beheiztem Schwimmbad auf.
Familie K.schrieb vor 3 Jahren
Nur für kleine Wohnmobile oder kleine Gespanne
Personal war sehr nett, Ausstattung einfach aber okay, für die Durchreise gut. Aber mit größerem Gespann nicht zu empfehlen wegen Zufahrt.. das war ein Abenteuer 😃
Joergschrieb vor 3 Jahren
Als Zwischenstopp bedingt nutzbar.
Die enge Einfahrt durch den Torbogen ging mit dem Wohnwagen noch, jedoch kommt man nach der Durchfahrt nicht um die Kurve. Mittels nicht konnte ww durchgearbeitet werden. Sonst der Platz in Ordnung. Etwas schräg. Die Toiletten veraltet. Das Personal lieb und nett. Fur Jugendliche eher geeignet. O… Mehr
Außergewöhnlich
Teebischrieb vor 3 Jahren
Perfekt für Zwischenstopp
Absolut nettes und zuvorkommendes Personal. Sanitär ein wenig veraltet aber immer noch sehr sauber und vollkommen in Ordnung. Die Zeltwiese ist leider ein wenig schief, die Motorräder und das Zelt haben aber gut Platz gefunden. Ansonsten ein schöner kleiner Campingplatz für eine Übernachtung.
Stephanschrieb vor 4 Jahren
Für kleine Wohnmobile oder Wohnwagen als Zwischenstopp geeigneter Platz mit nettem Personal und leckerem Restaurant
Achtung: Der Tunnel vor dem Campingplatz hat eine Breite von 2,65 m und die Rundung beginnt schon bei 2,60 m!! Wir hatten uns auf die 2,90 m Rundungsbeginn verlassen und sind leider angekratzt. Im Zweifelsfall lieber nachmessen und nicht auf die Schilder verlassen.
Alexandraschrieb vor 4 Jahren
Nervenkitzel bei der Anfahrt garantiert
Vergleichsweise leer in der Urlaubszeit, aber sehr enge Tunneldurchfahrt selbst mit einem kompakten Wohnwagen. Ältere Sanitäranlagen. Der See ist wohl wegen Munitionsfunden nicht mehr zugänglich.
LukasBITschrieb vor 8 Jahren
Als Zwischenstop bedingt geeignet, da eine Eisenbahnunterführung mit Max. 2,60m Breite und 3,10m Höhe durchfahren werden muss. Stellplätze liegen auf einer ansteigenden und nachts nicht beleuchteten Wiese, daher sehr schräger Stellplatz, der auch mit Keilen kaum eine Ausrichtung zulässt. Dafür keine… Mehr
Außergewöhnlich
ag86schrieb vor 8 Jahren
Idealer Platz für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Süden. Nur wenige Meter von der Autobahn entfernt. Super nettes Personal und unkomplizierte Anreise auch kurz nach 22:00 Uhr. Einziges Manko: die regelmäßig durchfahrenden Züge hört man sehr laut.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Zum Vahrner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zum Vahrner See einen Pool?
Nein, Camping Zum Vahrner See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zum Vahrner See?
Die Preise für Camping Zum Vahrner See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zum Vahrner See?
Hat Camping Zum Vahrner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zum Vahrner See?
Wann hat Camping Zum Vahrner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zum Vahrner See?
Verfügt Camping Zum Vahrner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zum Vahrner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zum Vahrner See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zum Vahrner See eine vollständige VE-Station?