Verfügbare Unterkünfte (Camping zum guten Tropfen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Familiengeführter Mini-Campingplatz am Ortsrand. Gras-Standflächen auf zwei Geländestufen mit Blick auf die Berge. Angrenzend Weinhänge und ein kleiner Bach. Etwa 12 km nordwestlich von Bozen gelegen.
Mühlgasse 14
39010 Nals
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 32' 43" N (46.54536)
Längengrad 11° 12' 8" E (11.20236)
Der Lago di Tovel befindet sich im Norden des Parco Naturale Adamello Brenta. Die über 80 Vogelarten, die im Park leben, sind von hier aus am besten zu beobachten. Das Besucherzentrum am See, Casa del Parco ›Lago Rosso‹, hält auch Wandervorschläge für die Sommerzeit (Mitte Juni bis Mitte September) bereit.
Bekannt wurde Madonna di Campiglio erst durch die jährlich stattfindenden Wettbewerbe im Alpinen Skiweltcup. Dabei war das Bergdorf bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh. für den Tourismus entdeckt worden. Dementsprechend mondän ist der Ort im Rendena-Talbecken. Heute verfügt er über mehr als 50 Liftanlagen und über ca. 150 km Piste. Im Sommer ist Madonna di Campiglio Ausgangspunkt für Wanderungen in der herrlichen Bergwelt des nahen Naturparks Adamello Brenta mit seinen Wäldern, Almen und Klettersteigen.
Informieren, sensibilisieren, erinnern und provozieren – das sind die Hauptziele des Frauenmuseums Meran. Besucherinnen und Besucher begeben sich am Kornplatz in der Meraner Altstadt auf eine eindrückliche Zeitreise durch die Geschichte von Frauen in Europa: vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Reiseführer Meran: das Frauenmuseum Das Frauenmuseum befindet sich auf der Karte unweit der berühmten Meraner Lauben. Untergebracht ist es in einem prächtigen historischen Gebäude, in dem Frauen schon vor mehreren Jahrhunderten wohnten und wirkten: Im obersten Stockwerk des ehemaligen Klarissenklosters befindet sich das kleine, aber feine Museum. Die Vitrinen im Ausstellungsraum zeigen Alltagsgegenstände von Frauen wie Kleidung und Haushaltsgeräte sowie Fotos und Dokumente, die das Leben aus verschiedenen Epochen verdeutlichen. Nicht zuletzt die Frage nach der Rolle der Frau steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Einblicke, die das Frauenmuseum bietet, liefern Antworten und offenbaren den herrschenden Zeitgeist. Reisetipps: wechselnde Ausstellungen und Führungen Das Frauenmuseum kuratiert und beherbergt regelmäßig auch wechselnde Ausstellungen, die im weitesten Sinne mit Frauen und Weiblichkeit zu tun haben. Neben Führungen durch die Dauerausstellung werden vom Museum Frauen-Stadtrundgänge organisiert, bei der Teilnehmende durch versteckte Gassen der Altstadt den Spuren Meraner Frauen folgen und Geschichte hautnah erleben.
Von Tramin führt ein Fußweg in 15 Min. auf den Weinberg, auf dem sich die Kirche St. Jakob in Kastelaz weithin sichtbar gegen den Himmel abhebt. Im Inneren zeigen romanische Fresken, wie sich die Menschen im Mittelalter die Hölle vorstellten. Die Sockelzone der Apsis bevölkern wilde, bedrohliche Bestien und Tiermenschen, u.a. Vogelfrau und Ziegenfisch. Darüber sind paarweise die 12 Apostel und in der Apsiskalotte der von den vier Evangelistensymbolen umgebene thronende Christus zu sehen.
Das Haus des Bären im Parco Adamello Brenta widmet sich Natur und Mythos des Herrn der Wälder. Es informiert auch über das Wiederansiedlungsprogramm ›Life Ursus‹, das die Naturparkverwaltung 2002 ins Leben rief, nachdem sie festgestellt hatte, dass die letzten beiden Bären der Brenta alt und unfruchtbar geworden waren. Daher importierte sie sieben weibliche und drei männliche Bären aus dem Süden Sloweniens. Inzwischen ist die Population auf 30 Tiere angewachsen. Nur 300 m entfernt vom Haus des Bären beginnt der Parco Faunistico, in dem Braunbären und Wölfe leben.
Die Spitalkirche zum Heiligen Geist in Latsch besitzt einen spätgotischen Flügelaltar im Chor, der zu den wertvollsen Altären in Südtirol zählt. Das Schnitzwerk des Jörg Lederer von 1524 drückt die innige Volksfrömmigkeit aus, die Südtirol bis heute prägt. Die Rückseite des Altars ist meisterhaft bemalt.
Der südlichste Ort der Weinstraße heißt Margreid und hat sich den Charakter eines Weindorfes bewahrt. Alte Bauernhäuser drängen sich am Fuß des Fennbergs in engen Gassen zusammen. Portale, Torbögen, Freitreppen, Loggien und die schmiedeeisernen Gitter der dicht aneinander gebauten Ansitze und Weinhöfe bestimmen das Ortsbild. Am Haus Augustin in der Grafengasse gedeiht seit 1601 eine Hausrebe, die immer noch jedes Jahr Früchte trägt.
Schon die Lage des mittelalterlichen Städtchens Klausen im Schatten des Säbener Klosterfelsens ist beeindruckend. Die zwischen Eisack und Felsen eingezwängte Altstadt besteht aus Alttiroler Häusern mit Erkern und schlichter Würde. Von der Altstadt führen Treppen hinauf auf den Klosterfelsen.
Hervorragend10
Siggi &Uschi
Mai 2022
Wir haben uns sehr wohlgefühlt auf diesem Platz.Sehr nette Betreiber mit guten Tipps für Ausflüge oder Restaurant Alles ist fußläufig zu erreichen,Einkaufsläden Bäcker Bank Restaurants .Gute Möglichkeiten zum Fahrradfahren oder wandern.Werden sicher wiederkommen.
Hervorragend10
Hans
August 2019
Schöner kleiner Platz sehr Familiär und sauber. Guter Ausgangspunkt für Touren zum Kalterer See oder oder oder ..... Plätze am Bach von der Sonne bevorzugt. Guter Bäcker. Nur wenige Stellplätze für große WoMos viele VW Busse. Sehr nette Betreiber mit vielen Infos 👍
Hervorragend10
Ingrid und Hans
September 2021
Wir sind sehr freundlich von den netten Campingplatzinhabern empfangen worden, Fragen wurden jederzeit beantwortet. Tipps für die Ausflüge gab es auch. Alles sehr familiär. Saubere Sanitäranlagen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, kommen wieder.
Hervorragend10
CMT
Juni 2021
Sehr freundliche Betreiber. Sehr hilfsbereit. Sehr familiär. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und können in wärmsten empfehlen. Platz und Sanitär-Anlagen sehr sauber und gepflegt.
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Sehr idyllisch gelegen und sehr nette Betreiber.
Sind Hunde auf Camping zum guten Tropfen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping zum guten Tropfen einen Pool?
Nein, Camping zum guten Tropfen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping zum guten Tropfen?
Die Preise für Camping zum guten Tropfen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping zum guten Tropfen?
Hat Camping zum guten Tropfen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping zum guten Tropfen?
Wie viele Standplätze hat Camping zum guten Tropfen?
Verfügt Camping zum guten Tropfen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping zum guten Tropfen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping zum guten Tropfen entfernt?
Gibt es auf dem Camping zum guten Tropfen eine vollständige VE-Station?