Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200
- Mietunterkünfte: 66
- davon 21 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 45 ohne Sanitäreinrichtungen
1/2
(3Bewertungen)
Günstig gelegener Übernachtungsplatz am nördlichen Rand der Hauptstadt mit Erholungs- und Freizeitwert.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zlaté Piesky)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Parkähnliches Wiesengelände mit mittelhohen, verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. In einem Erholungsgebiet mit großem Baggersee. Schnellstraße, Autobahn und Flugplatz in Hörweite (nachts wenig Flugverkehr).
Etwa 250 m langer und 40 m breiter Sand- und Kiesstrand mit Liegewiese und verschiedenen Wasserrutschen. Wasserski-Seilbahn.
Zlaté Piesky 4370/8
82104 Bratislava
Slowakei
Slowakei
Breitengrad 48° 11' 17" N (48.18816667)
Längengrad 17° 11' 6" E (17.18503333)
Dort beschildert. Weiter auf der Straße 61. Liegt am nordöstlichen Stadtrand.
Das nur 29 km nordöstlich von Bratislava gelegene beschauliche Städtchen Modern (Modra) bietet ein angenehmes Kontrastprogramm zur slowakischen Hauptstadt. Modra wurde bereits 1158 erstmals urkundlich erwähnt und wird von den Slowaken vor allem wegen seines Weines geschätzt. Der Besucher sollte nach einer Besichtigung der alten Stadtmauer nicht versäumen, einzukehren und den köstlichen Rotwein namens ›Svicka‹ (Kerze) zu bestellen.
Die Burg Červený Kameň (Bibersburg oder Burg Roter Stein) rund 40 km nordöstlich von Bratislava geht auf eine Festungsanlage des 13. Jh. zurück. Im Jahr 1528 erwarb die Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger die Festung und errichtete auf den mittelalterlichen Mauern eine Burg im Stil der Renaissance, um einen Handelsstützpunkt mit großen Lagerräumen zu etablieren. Heute behebergt die Anlage ein Museum für Möbel, Keramik und Waffen, auch eine Folterkammer kann besichtigt werden. Im umliegenden Park stehen Mammutbäume (Sequioa).
Nur etwa 50 km vom österreichischen Wien entfernt ist Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, noch immer ein echter Geheimtipp unter den europäischen Zielen für Städtereisen. Dabei hat das ehemalige Pressburg bereits durch die Lage im Dreiländereck einen besonderen Reiz. Ein Blick auf die Bratislava-Karte lenkt den Fokus auf die historische Altstadt, die sich mit zahlreichen Restaurants, kleinen Bars und Cafés besonderen Charme bewahrt hat. Zu den Highlights unter den Ausflugszielen gehört die über der Stadt thronende Burg, die einen fabelhaften Panoramablick bereithält. Auf nach Bratislava: Tipps für eine komfortable Anreise Das Dreiländereck aus Ungarn, Österreich und der Slowakei prägt Bratislava. Gleichzeitig sorgt die Nähe zu Wien dafür, dass sich die slowakische Hauptstadt sowohl für einen Kurztrip als auch einen ausgedehnten Urlaub von Österreich aus komfortabel erreichen lässt. Vom internationalen Airport Letisko M.R. Stefánika nach Bratislava sind es nur etwa 9 km, sodass auch eine Anreise mit dem Flugzeug möglich ist. Kaffeehauskultur im Sommer hautnah erleben Ein erster Blick auf die Bratislava-Karte zeigt das bunte Angebot, das Besucherinnen und Besucher während einer Reise erwartet. Reiseführer loben die einzigartige Kulturvielfalt, die ihre gesamte Bandbreite im Sommer entfaltet. Die Sommerwochen sind die beste Reisezeit, um Bratislava kennenzulernen. In dieser Zeit findet das Leben draußen statt. Neben Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen, sind die Outdoor-Kunstausstellungen in der Altstadt einen Besuch wert. Wer die Stadt weniger voll erleben möchte, bricht am besten im Herbst auf. Historischer Charme trifft auf Moderne: Brücke zwischen Kontrasten Der Urlaub in Bratislava verspricht ein buntes und vielfältiges Freizeitangebot. Die Landeshauptstadt ist direkt an den Landesgrenzen zu Ungarn und Österreich gelegen. Dadurch ergibt sich eine besondere kulturelle Vielfalt. Viele alte Gassen finden ihren Ursprung im Mittelalter und laden zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Insgesamt gibt es über 30 Museen, von denen vor allem die slowakische Nationalgalerie einen Besuch lohnt. In den dazugehörigen Gebäuden können über 60.000 Werke mit historischer und moderner Kunst besichtigt werden.
Den besten Blick auf Altstadt und Reste der Stadtmauer samt Bastionen bietet sich vom Renaissanceturm am Dreifaltigkeitsplatz. Trnava wird wegen seiner vielen Kirchen auch Parva Roma, kleines Rom, genannt. Zur spätgotischen Basilika des hl. Nikolaus (Bazilika sv. Mikuláša) von 1380 gesellen sich weitere zehn Gotteshäuser. Jahrhundertelang war Trnava Bollwerk des christlichen Ungarns gegen die Osmanen. Ab 1543 war es Residenz des Erzbischofs von Esztergom und wurde im 17. Jh. Hochschulstadt. Als Universitätskirche bauten Jesuiten 1637 die zweitürmige Kathedrale des hl. Johannes des Täufers (Katedrála sv. Jána Krstiteľa). Die Wandpfeilerkirche ist der erste barocke Sakralbau und größtes Monument der Gegenreformation der Slowakei.
Ein Name, der verpflichtet: Porta Hungarica - Tor Ungarns - lautete der antike Name des kleinen Städtchens, das schließlich sogar im Nibelungenlied besungen wurde. Die uralte Ansiedlung an der Grenze zu Österreich gruppiert sich um eine auf römischen Ruinen errichtete Burganlage aus dem 13. Jh, Zugleich ist die Stadt einThermalbad mit Kuranlage. Erinnert wird an den bekannten Dichter Nikolaus Lenau (1802-1850), der hier als Student einige Zeit verbrachte und den Mosonmagyaróvár mit einer Büste ehrt.
Die Blaue Kirche, wie sie auch genannt wird, ist ein Werk des ungarischen Architekten Odön Lechner von 1913. Im Sezessionsstil, der ungarischen Jugendstilvariante, gestaltet, zeigt die Kirche orientalisch anmutende Stilformen. Blaue Majolika prägt nicht nur die Fassade, auch innen ist Blau die vorherrschende Farbe, daher der Zweitname.
Ronnyschrieb vor 2 Jahren
Gut für einen Kurztrip nach Bratislava.
Sanitär - sehr einfach, meist sauber. Gute Anbindung an den ÖPNV. Sauberer See. Auf Wertsachen acht geben.
Norbertschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Ein guter Platz für 2-3 Nächte. Ordentliche Sanitäranlagen. Ver und Endsorgung mangelhaft. Mit der Tram in 20 Minuten für 90 Cent in der Innenstadt.
linzerschrieb vor 11 Jahren
Platz hat schlechte und unsaubere Sanitäranlagen mit mangelhafter Beleuchtung! Keine Küche am Platz und mangelhafte Sprachkenntnisse-weder deutsch noch englisch-an der Reteption.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Zlaté Piesky ist ein kinderfreundlicher Campingplatz direkt an einem großen Natursee. Freizeitspaß ist hier beim Badeurlaub garantiert. Die Nähe des Platzes zur Hauptstadt der Slowakei, Bratislava, macht ihn zudem zum perfekten Ausgangspunkt für einen Städtetrip für Naturverbundene.
Der fünf Hektar große Campingplatz Zlaté Piesky liegt nur wenige Kilometer von Bratislava entfernt. Er erwartet seine Gäste mit einem großflächigen, begrünten Areal, direkt an einem großen, naturbelassenen See. Der direkte und private Strandzugang für die Campingurlauber macht ihn zu einem beliebten Platz, um die sommerlichen Wochen im Jahr zu genießen. Die mehr als 200 Standplätze, auf denen Gäste des Platzes ihr Haus auf Rädern abstellen können, bieten dank der grünen Grenze aus Hecken und Bäumen genügend Privatsphäre. Für die Ver- und Entsorgung von Wohnmobilen und Anhängern ist ebenfalls an jeder Parzelle gesorgt. Der 400 m lange und etwa 20 m breite Sandstrand lädt zum Sonnen und Baden ein. Kindern wird es dank einiger Wasserrutschen und Spielmöglichkeiten ebenfalls nicht langweilig. Ein Highlight ist auch die Wasserskianlage, die für Campinggäste gratis nutzbar ist. Auch Städteurlauber fühlen sich hier wohl, denn bis zur pittoresken Hauptstadt Bratislava sind es nur wenige Kilometer. Die Straßenbahnhaltestelle befindet sich nur 300 m vom Platz entfernt. Die hübsche Altstadt von Bratislava kann bei einem Rundgang erkundet werden. Zudem lohnt es sich, einen Spaziergang hinauf zur Burg zu unternehmen. Bei einer Schifffahrt auf der Donau lässt sich die Hauptstadt aus einem anderen Blickwinkel gemütlich betrachten.
Liegt der Camping Zlaté Piesky am See?
Ja, Camping Zlaté Piesky ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Zlaté Piesky einen Pool?
Nein, Camping Zlaté Piesky hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zlaté Piesky?
Hat der Campingplatz Camping Zlaté Piesky Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky?
Wann hat Camping Zlaté Piesky geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Zlaté Piesky?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zlaté Piesky zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Zlaté Piesky über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Zlaté Piesky entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky eine vollständige VE-Station?