Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Reichhaltiges Sportangebot, u. a. auch Jet-Ski und Paragliding. Diskotheken in Hörweite.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zetas)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit zum Teil hohen Bäumen, zwischen Straße und Meer. Durch Sichtblenden von den zahlreichen Restaurants und Bars am Strand getrennt. Angrenzend Hotelanlage. Bei Zufahrt beachten: Teilweise enge Ortsdurchfahrt.
Etwa 250 m langer und 15 m breiter Sandstrand.
Engpässe bei der Wasserversorgung möglich.
48400 Gümbet
Türkei
Türkei
Breitengrad 37° 1' 53" N (37.03146667)
Längengrad 27° 23' 55" E (27.39878333)
Von Bodrum Richtung Turgutreis, nach etwa 1,5 km Richtung Gümbet abzweigen. Teilweise enge Ortsdurchfahrt.
Eine Tour zum Inselzwerg Pserimos zwischen Kos und Kalimnos entführt in eine andere, fast völlig autofreie Welt. Der feinsandige Strand ist die Hauptflaniermeile, an ihm liegen die meisten der Cafés und Tavernen sowie die wenigen Gästezimmer. Für kleine Kinder ist dieses Inselchen ideal, da die Strandbucht am Ort völlig windgeschützt ist. Zudem fällt das Ufer flach ab, so dass selbst die Kleinsten gefahrlos am Strand und im Wasser spielen können. Ausflugsboote ab Kos steuern Pserimos von Mai bis Oktober täglich an, bleiben auf Pserimos aber nur für etwa eine Stunde, da im Rahmen des Törns auch Kalimnos besucht wird. Wer mehr Zeit auf Pserimos verbringen will, kommt ganzjährig von Kalimnos aus hinüber. Von Mastichari auf Kos fahren schnelle Personenfähren direkt nach Pserimos.
Mittelpunkt der schmalen, gut 70 km in die Ägäis hineinragenden Halbinsel Datça ist die Hafenstadt gleichen Namens. Entlang der Buchten um den Ferienort reihen sich viele Hotels und Pensionen für Urlauber, die zum Ferienglück keinen Trubel brauchen. Der Jachthafen ist ein beliebtes Ziel für die Segler auf Blauer Reise.
Im Hafen von Kos-Stadt (19 500 Einw.) ragt hinter den Masten von Jachten und Ausflugsbooten die Johanniterfestung auf. In ihrem Inneren lagern antike Architekturfragmente zwischen Buschwerk und Wildblumen. Vor dem Eingang stützt ein antiker Altar mit Stierkopfreliefs die uralte Platane des Arztes Hippokrates. Minarette und Kirchtürme ragen über archäologischen Stätten auf. Am Nordrand des antiken Marktgeländes Agora mit seinen Tempelresten reihen sich Pubs und Clubs aneinander. Das von Bougainvilleen überrankte ›Tor der Steuern‹ führt auf die Platia Eleftherias mit dem Archäologischen Museum. Hier zeigt ein römisches Mosaik, wie Äskulap, Gott der Heilkunst, den Hippokrates besucht. Die Ifestou-Gasse, Hauptflaniermeile der Stadt, führt zum westlichen Ausgrabungsgelände mit imposanten Säulenreihen, einem römischen Odeon und einer rekonstruierten römischen Stadtvilla.
Nach dem Tod des Hippokrates entwickelte sich Kos zum Pilgerziel und Kurort. 4 km südwestlich der Stadt entstand das Asklipieion, Heiligtum, Diagnostik- und Therapiezentrum zugleich. In den 1930er-Jahren richteten italienische Archäologen einige Säulen wieder auf. Grandios ist der Blick von den Fundamenten des Tempels des Äskulap auf der obersten der drei Terrassen über Kos und die Ägäis auf die bizarren Gipfel der türkischen Küste.
Vom Hauptplatz in Kos Stadt führt die Haupteinkaufsgasse Odos Ifestou an einem ehemaligen Türkischen Bad vorbei, das jetzt als stilvolles Restaurant (Hamam Oriental) dient, zum so genannten Westlichen Ausgrabungsgelände mit römischen Bodenmosaiken, zu einem kleinen Theater und zur Casa Romana. Italienische Archäologen haben hier eine römische Villa mit eigenem Thermalbad aus dem 3. Jh. rekonstruiert. Sie zeigt sehr anschaulich, wie die alten Römer wohnten.
Bis weit ins 20. Jh. hinein lebten die Bewohner der extrem kargen Insel (16 000 Einw.) von Schwammtaucherei, -verarbeitung und -handel. In der ganzjährig quicklebendigen Inselhauptstadt mit großem Hafen zeugen viele stattliche Häuser vom einstigen Wohlstand. Das nautische Museum erläutert anschaulich die Arbeit der Schwammtaucher und das Geschäft rund um den Schwamm. In der Vouvalis-Villa ist zu sehen, wie der reichste Händler vor etwa 150 Jahren lebte. Das Archäologische Museum birgt zwei überlebensgroße antike Bronzestatuen, die in den 1990er-Jahren vom Meeresgrund vor Kalimnos gehoben wurden. Landschaftlich besonders schön ist das Tal von Vathi mit felsigem Fjord und vielen Mandarinengärten. Über 2000 markierte Routen machen Kalimnos zu einer der bedeutendsten Kletterregionen Europas. Einmalig: Hier kann man mit Meerblick in die Wand steigen. Meist trockenes, mildes und windstilles Wetter bieten die Frühlings- und Herbstmonate.
Das besonders strandreiche Kos ist nach Kreta und Rhodos die meistbesuchte Insel in der Ägäis und fast perfekt auf Urlauber eingestellt. Nirgends sonst gibt es so viele gute Radwege und ein intensiveres Nachtleben für das junge Publikum. Die wichtigsten Anziehungspunkte sind die Stadt Kos, das Asklipieion, der Strand von Kefalos und der Ort Zia.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Camping Zetas am Meer?
Ja, Camping Zetas ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Zetas erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Zetas einen Pool?
Nein, Camping Zetas hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zetas?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zetas?
Hat Camping Zetas Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zetas?
Wie viele Standplätze hat Camping Zetas?
Verfügt Camping Zetas über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zetas genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zetas entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zetas eine vollständige VE-Station?