Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(2Bewertungen)
Sehr GutIdyllisch gelegener, ruhiger Ferienplatz an einem kleinen Badesee zwischen den Bergen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zellersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit unterschiedlich großen Kies- und Wiesenflächen. Separate Zeltwiese. Bewachsen mit teilweise hohen Laub- und Nadelbäumen, unterhalb eines bewaldeten Berghanges. Am Achentalradweg gelegen. Alpenblick.
Schmales Kiesufer mit angrenzender Liegewiese von ca. 65 m Länge und bis zu 25 m Breite. Weitere Einstiegsmöglichkeit beim Gruppenzeltplatz. Badeplattform.
Zellerseeweg 3
83259 Mettenham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 4" N (47.7346)
Längengrad 12° 24' 54" E (12.41518333)
Nördlich von Mettenham, an der B307 beschildert.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Natur-Camping am See
Freundlich, sauber, übersichtlich. Nichts für jemanden der Glamping sucht. Wir kommen mehrfach und immer gern wieder Seit 2020 neue Pchter und frischer Wind. Gut so
Bembeschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöne Lage, wohlfühlen wird leider nicht gelebt.
Waren mit Kindern eine Woche am Zellersee. Lage des Platzes ist sehr schn. Der See ist sehr klein aber in Ordnung. Bei lngeren Hitzephasen knnte es jedoch zu einem Entenklo werden. Zu beginn war der Nassbereich auch sauber. Die reinlichkeit nahm aber zunehmend ab. Es wre wünschenswert, wenn am A… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Zellersee am See?
Ja, Camping Zellersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zellersee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Zellersee einen Pool?
Nein, Camping Zellersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zellersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zellersee?
Hat Camping Zellersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zellersee?
Wie viele Standplätze hat Camping Zellersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zellersee zur Verfügung?
Verfügt Camping Zellersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zellersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zellersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zellersee eine vollständige VE-Station?