Verfügbare Unterkünfte (Camping Zellersee)
...
1/6
Idyllisch gelegener, ruhiger Ferienplatz an einem kleinen Badesee zwischen den Bergen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit unterschiedlich großen Kies- und Wiesenflächen. Separate Zeltwiese. Bewachsen mit teilweise hohen Laub- und Nadelbäumen, unterhalb eines bewaldeten Berghanges. Am Achentalradweg gelegen. Alpenblick.
Schmales Kiesufer mit angrenzender Liegewiese von ca. 65 m Länge und bis zu 25 m Breite. Weitere Einstiegsmöglichkeit beim Gruppenzeltplatz. Badeplattform.
Zellerseeweg 3
83259 Mettenham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 4" N (47.7346)
Längengrad 12° 24' 54" E (12.415183)
Nördlich von Mettenham, an der B307 beschildert.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Hervorragend10
Martin
August 2021
Freundlich, sauber, übersichtlich. Nichts für jemanden der Glamping sucht. Wir kommen mehrfach und immer gern wieder! Seit 2020 neue Pächter und „frischer Wind“. Gut so!
Ansprechend6
Bembe
Juni 2019
Waren mit Kindern eine Woche am Zellersee. Lage des Platzes ist sehr schön. Der See ist sehr klein aber in Ordnung. Bei längeren Hitzephasen könnte es jedoch zu einem Entenklo werden. Zu beginn war der Nassbereich auch sauber. Die reinlichkeit nahm aber zunehmend ab. Es wäre wünschenswert, wenn am A
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Zellersee am See?
Ja, Camping Zellersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zellersee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Zellersee einen Pool?
Nein, Camping Zellersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zellersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zellersee?
Hat Camping Zellersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zellersee?
Wie viele Standplätze hat Camping Zellersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zellersee zur Verfügung?
Verfügt Camping Zellersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zellersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zellersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zellersee eine vollständige VE-Station?