Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
Sehr GutIdyllisch gelegener, ruhiger Ferienplatz an einem kleinen Badesee zwischen den Bergen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zellersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit unterschiedlich großen Kies- und Wiesenflächen. Separate Zeltwiese. Bewachsen mit teilweise hohen Laub- und Nadelbäumen, unterhalb eines bewaldeten Berghanges. Am Achentalradweg gelegen. Alpenblick.
Schmales Kiesufer mit angrenzender Liegewiese von ca. 65 m Länge und bis zu 25 m Breite. Weitere Einstiegsmöglichkeit beim Gruppenzeltplatz. Badeplattform.
Zellerseeweg 3
83259 Mettenham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 4" N (47.7346)
Längengrad 12° 24' 54" E (12.41518333)
Nördlich von Mettenham, an der B307 beschildert.
Mit dem Biberg-Sessellift erreicht man die Sommerrodelbahn Biberg auf dem Huggenberg. Mit 61 Kurven und 1632 m Strecke ist die Rodelbahn eine der längsten Europas. Der Huggenberg ist auch ein hervorragender Startpunkt für Wanderungen und Spaziergänge auf dem Biberg. Ob nach dem Rodeln oder Wandern, der idyllische Ritzensee lädt auf jeden Fall zu einem erfrischenden Bad ein.
1612 beauftragte Fürsterzbischof Markus Sittikus den Dombaumeister Santino Solari mit dem Bau eines angemessenen Sommersitzes. So entstand am südlichen Stadtrand einer der prächtigsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Die Gärten um das Lustschloss sind genauso attraktiv, die Wasserspiele wurden weltberühmt. Mystische Grotten, mit Wasserkraft betriebene Figurenspiele und allenthalben dekorative Spring- oder tückische Spritzbrunnen bereiten Groß und Klein Vergnügen beim Spaziergang.
Das Mozarteum ist Sitz einer internationalen Stiftung, die sich »die Pflege und Förderung der Tonkunst und Mozart-Verehrung« zum Ziel gesetzt hat. Keine Frage also, was in den beiden prachtvollen Konzertsälen, dem Großen Saal und dem kleineren Wiener Saal, hauptsächlich zu hören ist. Nun erklingt Mozarts Musik hier zwar fast das ganze Jahr über, doch alles ist noch steigerungsfähig: So findet in der letzten Januarwoche alljährlich eine eigene Mozart-Woche im Mozarteum statt. Das Zauberflötenhäuschen im Bastionsgarten, dem Garten des Mozarteums, soll die Geburtsstätte seiner berühmtesten Oper gewesen sein. Es ist nur im Sommer im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums zugänglich. Termine 2023: 26. Januar - 5. Februar
Vom Plainberg im Norden Salzburgs aus grüßt die barocke Wallfahrtskirche weit übers Land. Wer nicht nach alter Wallfahrermanier zu Fuß hinaufsteigen will, der kann auch mit dem Auto bis zum Gasthof Maria Plain fahren. Das letzte Stück bleibt einem als Fußweg allerdings nicht erspart, vorbei am Kalvarienberg, über eine ausgetretene Treppe hinauf zur Kirche. Schon der grandiose Ausblick über Salzburg lohnt die Anstrengung. Die seit 1633 als wundertätig verehrte Gnadenmadonna stand zunächst in einer kleinen Holzkapelle, bis ihr 1674 das großzügige barocke Zuhause erbaut wurde. 1752 wurde das Gnadenbild im Hochaltar feierlich gekrönt. Zu einem dieser Jahrestage soll Mozart seine berühmte »Krönungsmesse« komponiert haben. Alljährlich wird daher in der Basilika Maria Plain dieses Mozartsche Meisterwerk aufgeführt.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Natur-Camping am See
Freundlich, sauber, übersichtlich. Nichts für jemanden der Glamping sucht. Wir kommen mehrfach und immer gern wieder! Seit 2020 neue Pächter und „frischer Wind“. Gut so!
Bembeschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöne Lage, wohlfühlen wird leider nicht gelebt.
Waren mit Kindern eine Woche am Zellersee. Lage des Platzes ist sehr schön. Der See ist sehr klein aber in Ordnung. Bei längeren Hitzephasen könnte es jedoch zu einem Entenklo werden. Zu beginn war der Nassbereich auch sauber. Die reinlichkeit nahm aber zunehmend ab. Es wäre wünschenswert, wenn am A… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Zellersee am See?
Ja, Camping Zellersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zellersee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Zellersee einen Pool?
Nein, Camping Zellersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zellersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zellersee?
Hat Camping Zellersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zellersee?
Wie viele Standplätze hat Camping Zellersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zellersee zur Verfügung?
Verfügt Camping Zellersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zellersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zellersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zellersee eine vollständige VE-Station?