Verfügbare Unterkünfte (Camping Zeh am See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, durch hohe Hecken in Standplatzbereiche und einzelne Nischen unterteilt. Entlang der Hauptwege und am Platzrand einige Bäume und Buschreihen. Von Dauercampern geprägt. Zwischen dem See und zwei Zuflüssen, am Ortsrand.
Zum Kiesstrand mit Liegewiese über den öffentlichen See-Rundwanderweg.
Burgstr. 27
87448 Niedersonthofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 48" N (47.630137)
Längengrad 10° 14' 44" E (10.245807)
Weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Etwa 1,2 km südlich von Waltenhofen Richtung Niedersonthofen abzweigen, dort beschildert.
Das Kleinwalsertal lebt vom Wintersport und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die Höhen. Die Walmendingerhornbahn lockt mit gigantischem Panoramablick, Liegestühlen und einem leicht zu begehenden Alpenblumenlehrpfad nach oben. Eine mittelschwere Wanderung ab der Bergstation führt über Weideflächen und Alpwiesen in nur 45 Minuten zur Oberen Lüchlealpe. 2,5 Stunden dauert dagegen die Wanderung Walmendingerhorn – Stutzalpe – Bühlalpe – Mittelberg. Aber auch alpinistisch anspruchsvollere Touren geübt, erfahrene und trittsichere Wanderer starten ab der Bergstation: die hochalpine aussichtsreiche Gratwanderung von der Muttelbergscharte zur Ochsenhofer Scharte, oder die anspruchsvolle Tour Obere Lüchlealpe - Schwarzwasserhütte - Auenhütte (Ifen-Talstation), für die gute 4 Stunden Gehzeit zu veranschlagen sind. Weitere Wandervorschläge bietet die Website der Walmendingerhornbahn der OK-Bergbahnen.
Der ›Himmelsweg‹ in Scheidegg ist 540 m lang und bietet weite Ausblicke in die Allgäuer Berge und bis zum Bodensee. Zum 60.000 qm großen Gelände gehören auch Erlebnispfade, Geschicklichkeitsparcours, Abenteuerspielplatz und Streichelzoo. 2020 feiert der Skywalk zehnjähriges Bestehen. Für das trendige ›Waldbaden“, das sinnliche Wahrnehmen und Eintauchen in die Welt der Bäume nach japanischem Vorbild, wurde ein eigenes Areal mit Liegen und Sitzgelegenheiten geschaffen.
Der Baumkronenweg im Walderlebniszentrum Ziegelwies bei Füssen überwindet auf 480 Meter Länge und 21 Meter Höhe sogar die Grenze zwischen Bayern und Tirol (aufgrund der Corona-Auflagen darf der Weg nur über eine Einbahnregelung besucht werden, der Eingang befindet sich an der Kasse auf der bayerischen Seite). Es gibt spektakuläre Ausblicke in die Flusslandschaft des Lechs und ins Gebirge.
Benediktinermönche gründeten im 9. Jh. am Grab des Allgäuheiligen Magnus dieses Kloster. Bis ins 18. Jh. wuchs daraus der prächtige Barockkomplex hoch über dem Lech. Für die barocken Gebäude zeichnete der Baumeisters Johann Jakob Herkomer verantwortlich. Das Benediktinerkloster wurde 1802 in der Säkularisation aufgelöst. Heute residiert in den Baulichkeiten die Stadtverwaltung und das Museum der Stadt Füssen. Beim Besuch des Museums sind die prächtigen barocken Repräsentationsräume des Benediktinerklosters zugänglich. Besonders zu erwähnen sind der rreich stuckierte und freskierte Kaiser- bzw. Festsaal. Dieser sollte den machtpoilitischen Ambitionen der nach Reichunmittelbarkeit strebenden Abtei Ausdruck verleihen. Die Fresken der Kirche berichten demgegenüber und wie üblich vom Leben des Kirchenpatons Mang. Die kleine Annakapelle aus dem 9. Jh. birgt den 1602 gemalten Füssener Totentanz. Auf 20 Bildtafeln bittet der Tod als Sensenmann Papst, Kaiser, Fürst, Kaufmann, Bauer, Bettler und den Maler Hiebeler zum letzten Tanz.
Am Ufer des Alpsees und in Sichtweite der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau blättert das Museum die Geschichte der Wittelsbacher auf, die die Geschicke Bayerns vom 12. Jh. bis 1918 bestimmt haben. Spielzeugsoldaten und der prächtige Georgiritter-Mantel Ludwig II. sind zu sehen, ein Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und ein 326-teiliges Festservice. Im begehbaren Stammbaum lässt sich der Lebensgeschichte jedes einzelnen bayerischen Herrschers nachgehen, wobei Schwerpunkte der Präsentation auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbaute, und seinem Sohn Ludwig II., dem Märchenkönig und Bauherr von Schloss Neuschwanstein, liegen.
Bereits um 750 gründeten Benediktinermönche hier ihr Stift, das prächtig gedieh. Ein jähes Ende kam mit seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg. Nach dem Ende des Krieges 1648 sollte es nicht mehr lange dauern, bis Fürstabt Roman Giel von Gielsberg die St.-Lorenz-Kirche und die Residenzgebäude neu bauen ließ. Ab 1652 wurde so Deutschland erst erste monumentale barocke Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet. Im 18. Jh. gewann die Residenz an Glanz hinzu, denn die Ausstattung der Wohnräume wurde 1732-1742 auf den neuesten Stand gebracht. Dabei scheute Abt Anselm von Reichlin-Meldegg keine Kosten. Vor- und Audienzzimmer, Tag- und Schlafzimmer zeigen Dekorationen im Übergangsstil zwischen Spätbarock und Rokoko, im späten Régencestil, während der Thronsaal in feinstem Rokoko schwelgt.
Den steilen Weg auf den Blasiusberg belohnt der Blick auf das Dächergewirr der Altstadt, aus dem fünf markante Türme aufragen. Den hellen, spätgotischen Kirchenraum von St. Blasius mit Originalausstattung schmücken seit 1518 ein Schnitzaltar und ein hl. Johannes, beide vom ortsansässigen Bildschnitzer Jörg Lederer (um 1470–1550), sowie 66 Bildtafeln mit Heiligengeschichten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.4Hervorragend10
Günter
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir haben an Pfingsten mal wieder eine schöne Urlaubswoche verbracht. Die Betreiber Familie ist sehr Nett und Hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind immer sauber und haben 5 Sterne verdient. Der See lädt zum Baden ein und die schöne Liegewiese zu sonnen! Am See befindet sich auch ein Kiosk der von
Hervorragend10
Claudia
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Unsere kurzfristige Anfrage per Kontaktformular wurde nach kurzer Zeit noch am selben Abend (ausserhalb der Bürozeiten) hilfreich und freundlich beantwortet. Kurz darauf trafen wir einen gepflegten, und toll geführten kleinen Platz direkt am See an. Die Leitung und das Personal waren sehr freundlich
Hervorragend10
Alfred
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Campingplatz liegt sehr schön am See. Die öffentliche Liegewiese ist gleich nebenan und schön gestaltet mit einem Kiosk. Die Sanitäranlagen des Campingplatzes sind modern, großzügig und stets sauber. Die Stellplätze je nach Wohnwagen/Wohnmobil ausreichend bis sehr groß. Der Platz ist sehr ruhig
Hervorragend10
Thorsten Hoff
Wohnwagen
Paar
August 2024
Wir waren letzten Sommer (August 2024) auf diesem sehr schönen, familiären Campingplatz. Wir haben bereits unseren Sommerurlaub für dieses Jahr wieder gebucht :)
Hervorragend10
Judith Fischer
Oktober 2023
Wir verbrachten wunderschöne Tage hier! Der Platz ist familiengeführt und hier wird mit Herzblut und viel Einsatz gearbeitet. Besonders schön war die Atmosphäre auf dem Platz, hier wird gegenseitig Rücksicht genommen und man ist höflich und hilfsbereit zueinander Camperehre gilt hier noch etwas! Da
Hervorragend10
Stefan
August 2023
Sehr gepflegter Platz und schönes Sanitärgebäude. Immer sauber. Ruhige Lage und sehr nette Betreiber. Wir waren hier sehr zufrieden. Uns hat auch gefallen, dass der Strom nach Verbrauch bezahlt wird.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Sehr gepflegter Platz und schönes Sanitärgebäude. Immer sauber. Ruhige Lage mit kleinem Kiosk. Gefallen hat uns auch dass der Strom nach Verbrauch bezahlt wird.
Hervorragend10
Chantal
Juni 2023
Wir waren diesen Sommer dort. Sehr sauberer Platz. Das Sanitärgebäude ist super sauber. Die Speisen die im Kiosk angeboten werden sind sehr lecker. Tolle Kuchen. Der Platz direkt am See.Perfekt auch für Hundebesitzer. Man kann eine schöne Runde laufen. Was wir nicht so toll fanden war das man kein f
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 27.05. | -15% |
|
14.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Zeh am See am See?
Ja, Camping Zeh am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zeh am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Zeh am See einen Pool?
Nein, Camping Zeh am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zeh am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zeh am See?
Hat Camping Zeh am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zeh am See?
Wann hat Camping Zeh am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zeh am See?
Verfügt Camping Zeh am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zeh am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zeh am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zeh am See eine vollständige VE-Station?