Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(67Bewertungen)
HervorragendGepflegter und ruhiger Ferienplatz am See - ideal für naturverbundene Familien.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zeh am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, durch hohe Hecken in Standplatzbereiche und einzelne Nischen unterteilt. Entlang der Hauptwege und am Platzrand einige Bäume und Buschreihen. Von Dauercampern geprägt. Zwischen dem See und zwei Zuflüssen, am Ortsrand.
Zum Kiesstrand mit Liegewiese über den öffentlichen See-Rundwanderweg.
Burgstr. 27
87448 Niedersonthofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 48" N (47.630137)
Längengrad 10° 14' 44" E (10.245807)
Weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Etwa 1,2 km südlich von Waltenhofen Richtung Niedersonthofen abzweigen, dort beschildert.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Vor den Ammergauer Bergen steht zart und feingliedrig die ›Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies‹, kurz Wieskirche, ein Meisterwerk des Rokoko und seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Als 1738 die Heilandsstatue im Wieshof einer Bäuerin zu weinen begann, wurde der Ort Wallfahrtsziel. Die Kirche, die heute von jährlich mehr als einer Million Menschen besucht wird, errichtete Dominikus Zimmermann aus dem nahen Kloster Wessobrunn. Baubeginn war das Jahr 1745, fertiggestellt wurde sie 1754. Dominikus Zimmermann schuf auch die opulenten Stuckelemente im Inneren, sein Bruder Johann Baptist, Hofmaler der bayerischen Kurfürsten, die meisterlichen Deckenfresken.
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Außergewöhnlich
Thorsten Hoffschrieb vor 4 Wochen
Sehr schön gelegener Campingplatz mit familierer Atmosphäre
Wir waren letzten Sommer (August 2024) auf diesem sehr schönen, familieren Campingplatz. Wir haben bereits unseren Sommerurlaub für dieses Jahr wieder gebucht :)
Außergewöhnlich
Judith Fischerschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campungplatz
Wir verbrachten wunderschöne Tage hier! Der Platz ist familiengeführt und hier wird mit Herzblut und viel Einsatz gearbeitet. Besonders schön war die Atmosphäre auf dem Platz, hier wird gegenseitig Rücksicht genommen und man ist höflich und hilfsbereit zueinander Camperehre gilt hier noch etwas! Da… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Superkleiner und schöner Campingplatz
Sehr gepflegter Platz und schönes Sanitärgebäude. Immer sauber. Ruhige Lage und sehr nette Betreiber. Wir waren hier sehr zufrieden. Uns hat auch gefallen, dass der Strom nach Verbrauch bezahlt wird.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz in top Lage direkt am See.
Sehr gepflegter Platz und schönes Sanitärgebäude. Immer sauber. Ruhige Lage mit kleinem Kiosk. Gefallen hat uns auch dass der Strom nach Verbrauch bezahlt wird.
Außergewöhnlich
Chantal schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz direkt am See
Wir waren diesen Sommer dort. Sehr sauberer Platz. Das Sanitärgebäude ist super sauber. Die Speisen die im Kiosk angeboten werden sind sehr lecker. Tolle Kuchen. Der Platz direkt am See.Perfekt auch für Hundebesitzer. Man kann eine schöne Runde laufen. Was wir nicht so toll fanden war das man kein f… Mehr
Außergewöhnlich
Laura schrieb vor 2 Jahren
Rundum toller Campingplatz!
Wir waren für eine knappe Woche auf dem CP mit unserem 10 Monate alten Sohn + Hund. Der Empfang der Betreiberfamilie war ausgesprochen freundlich, hilfsbereit und für uns als junge Familie mehr als unkompliziert. Es war ein toller Aufenthalt, unser Stellplatz war mit Kind super ruhig und die Sanitär… Mehr
Sehr Gut
Renatoschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, direkt am See gelegener Campingplatz
Sehr, sehr ruhiger und an bester Lage gelegener Campingplatz. Die Betreiber sind sehr nett. Es gibt viele Regeln, die aber locker machbar sind und genau deswegen ist dieser Platz so schön. Das Sanitärgebäude scheint neu zu sein und ist dementsprechend mega! Uns hat es sehr gefallen. Besten Dank.
Außergewöhnlich
Rene schrieb vor 2 Jahren
Super
Wir waren 11 Nächte und haben uns sofort zuhause gefühlt. Großer Platz für das Zelt und extrem sauberes Sanitärgebäude. Brötchenservice und relative Strandnah. Alles top.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 27.05. | -15% |
|
14.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Zeh am See am See?
Ja, Camping Zeh am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zeh am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Zeh am See einen Pool?
Nein, Camping Zeh am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zeh am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zeh am See?
Hat Camping Zeh am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zeh am See?
Wann hat Camping Zeh am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zeh am See?
Verfügt Camping Zeh am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zeh am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zeh am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zeh am See eine vollständige VE-Station?