Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 38 parzelliert)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zamek nr. C 1)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände unter zahlreichen Bäumen, am Ortsrand.
Ul. Moniuszki 1
11-500 Giżycko
Ermland - Masuren
Polen
Breitengrad 54° 2' 2" N (54.03414)
Längengrad 21° 45' 36" E (21.76005)
Die gut erhaltene, trutzige Boyenfestung (Twierdza Boyen) stammt aus der Mitte des 19. Jh. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die mächtige Wehranlage mit kilometerlangen Wällen und Mauern ausgedient und wurde nur noch für friedlichere Zwecke genutzt. Heute gibt es hier eine Freilichtbühne, eine Jugendherberge, mehrere Klubs, Cafés und ein kleines Museum.
Die Wolfsschanze, ein Komplex aus 200 Gebäuden für 2000 Personen, wurde als Führerhauptquartier im Zusammenhang mit dem Angriff der Nazis auf die Sowjetunion 1940–44 errichtet. Am 20. Juli 1944 war sie Schauplatz des Attentatsversuchs auf Hitler durch Oberst Graf von Stauffenberg. Am 20. November 1944, als die Rote Armee näherrückte, verließ Hitler die Wolfsschanze Richtung Berlin. Der Versuch, die Bunker im Januar 1945 zu sprengen, misslang, wie im Wald verstreute Reste bezeugen.
An der Straße von Nikolaiken nach Mragowo liegt in dem Dorf Baranowo (Barranowen) das ehemalige Rittergut des Freiherrn Johann von Hoverbeck (1616-1682). Der Gesandte des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelms erhielt »Eichmedien« für seine Verdienste als erbliches Eigentum vermacht. Die Anlage wurde renoviert und zu einem ökologischen Schulungszentrum umgebaut. Trotz exakter Rekonstruktion ist dabei dem klassizistischen Herrenhaus der Charme früherer Zeiten verloren gegangen.
Die Lycker Schmalspurbahn und das Eisenbahnmuseum Ełk-Lyck gehören zum Historischen Museum der Stadt Ełk. Beide sind durch einen Tunnel mit der Aufschrift Ełcka Kolej Wąskotorowa links vom grossen Bahnhofsgebäude der Normalspurbahn zu erreichen. Viele restaurierte Schmalspur- und Normalspurfahrzeuge, Dampf- und Dieselloks samt Waggons können hier bestaunt werden.
5 km östlich von Mikolajki (Nikolaiken) liegt am Lucknainer See das UNESCO-Biosphärenreservat Rezerwat Biosfery Jezioro Luknajno, Teil des Biosphärenreservats Masurische Seen. 30 Säugetier- und 175 Vogelarten leben hier, bis zu 2500 Höckerschwäne bilden die vermutlich größte Schwanenkolonie Europas. Drei Beobachtungstürme stehen den Besuchern zur Verfügung und bieten einen herrlichen Fernblick.
Die Stadt am Rand der Masurischen Seenplatte ist berühmt für ihre Schmalspurbahn. Der in Ełk geborene Schriftsteller Siegfried Lenz (1926-2014) verewigte sie in seinem Roman ›So zärtlich war Suleyken‹ als Bahn namens Popp. Sie verkehrt im Sommer immer noch unter Quietschen und Pfeifen auf einer 15 km langen Strecke von Lyck nach Sypitki (Sypittken).
In einer Region, in der mehr Störche als Menschen zu leben scheinen, liegt die einst schillernde Pracht der Adelswelt verborgen. Abseits touristischer Pfade inmitten des verschlafenen Dorfes Drogosze (Dönhoffstädt) erhebt sich Schloss Dönhoffstädt. Schon Kaiser und Fürsten blickten auf die monumentale Hauptfassade des 1710-14 entstandenen Stammsitzes der Familie von Dönhoff (Palac Doenhoffow), der für seine umfangreiche Bibliothek, ein Schlosstheater, einen Wildpark und eine Hauskapelle berühmt war. In dieser einzigen erhaltenen Gedächtniskapelle Ostpreußens sind heute noch die Sarkophage früherer Besitzer zu bewundern. Heute befindet sich Schloss Dönhoffstädt in Privatbesitz, nur die Schlosskapelle ist zu besichtigen
Zu den dünn gesäten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wegorzewo (Angerburg) gehört eine Ordensburg aus dem 14. Jh. und die zwischen 1605 und 1611 erbaute Pfarrkirche (Kosciol Farny) mit der ältesten Orgel der Masuren aus dem Jahr 1647. Kenner schätzen ihren typisch barocken Klang. Weit mehr wird die Atmosphäre in Wegorzewo durch die vielen Segler geprägt, die hier an Land gehen, um ihren Proviant zu ergänzen. Wegorzewo ist der nördlichste Hafen an der Masurischen Seenplatte. Die wichtigste Segelschule Masurens liegt direkt am Hafen, wo auch Boote gemietet werden können. Eine besondere Attraktion im Winter ist das Eissegeln auf dem Jezioro Swiecajty (Schwenzait-See). In der Vergangenheit wurden hier auch Europameisterschaften ausgetragen. 8 km westlich der Stadt sind in Mamerki 30 unzerstörte Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg (mit Taschenlampe) zu besichtigen. Von dem Dach des Bunker Gigant hat man einen weiten Blick auf den Hamry-See.
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vorgestern
Sehr schöner und guter Film Campingplatz, s. Hotel San Bruno
Großzügige Plätze, ältere aber sehr saubere u. großzügige Sanitäranlagen, im Garten von Hotel San Bruno, alles dort kann genutzt werden (Gastronomie, SPA, Sauna, Pool) Ortsmitte, Marina, Seebad,, Shops, Einkaufen ,alles unmittelbar. 150 Zl/Nacht
Sehr Gut
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz für Giżycko (Lötzen) Besucher
Der Platz ist absolut zentrumsnah hinter der alten Burganlage an einer kleinen Marina gelegen. Es ist dort absolut ruhig, die wenigen, vorbeifahrenden Züge auf dem angrenzenden Bahndamm haben uns nicht gestört. Mit nur wenigen Schritten über die historische Drehbrücke steht man aber mitten im Gesche… Mehr
Sind Hunde auf Camping Zamek nr. C 1 erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Zamek nr. C 1 einen Pool?
Nein, Camping Zamek nr. C 1 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zamek nr. C 1?
Die Preise für Camping Zamek nr. C 1 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zamek nr. C 1?
Hat Camping Zamek nr. C 1 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zamek nr. C 1?
Wie viele Standplätze hat Camping Zamek nr. C 1?
Verfügt Camping Zamek nr. C 1 über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zamek nr. C 1 entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zamek nr. C 1 eine vollständige VE-Station?