Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 45
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
1/22
(11Bewertungen)
FabelhaftEine ansprechende und liebevolle Gestaltung verleiht diesem kleinen Campingplatz ein besonderes Flair.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wolfratshausen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Überwiegend ebenes Wiesengelände, mit einem hohen, dicht bewachsenen Wall zwischen Straße und Platz.
Über einen öffentlichen Fußweg zum ca. 50 m langen und 3 m breiten, befestigten Strand am kleinen Badeweiher.
Badstr. 2
82515 Wolfratshausen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 54' 29" N (47.90811666)
Längengrad 11° 25' 6" E (11.41858333)
Weiter auf der B11a. An der nächsten Abfahrt nordwärts, nach ca. 800 m in die Badstraße abbiegen.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Die Jesuitenkirche St. Michael entstand im 16. Jh. im Stil der Spätrenaissance. In einer Nische der spitzgiebeligen Fassade sticht Erzengel Michael den Teufel nieder. Das Kircheninnere mit seinem weiß stuckierten Tonnen gewölbe ist erster Vorbote des Barock. In der Fürstengruft unter dem Chor ruhen König Ludwig II. und andere Wittelsbacher.
Der Englische Garten in München zählt weltweit zu den mit Abstand bekanntesten öffentlich zugänglichen Parks. Viele sind beim ersten Besuch von der Weitläufigkeit überrascht. Immerhin ist der Englische Garten größer als der Central Park in New York. Mit insgesamt 375 ha reicht er vom Münchner Altstadtring bis in den Nordosten am Isar-Westufer. Immer wieder im Jahresverlauf finden Veranstaltungen statt. Events wie der Christkindlmarkt haben eine lange Tradition. Bei einer Reise nach München zählt der Englische Garten damit zu Recht zu den Highlights der bayerischen Metropole. Ausflugsziele im Englischen Garten: Reisetipps für Gäste Beim Urlaub in München lohnt sich mehr als ein Tagesausflug in den Englischen Garten. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten avancierte der Monopteros. Gemeinsam mit dem Hügel entstand der tempelartige Rundbau 1836. Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Panoramablick auf die Stadt. Der Chinesische Turm gehört zu den berühmtesten Bauwerken im Englischen Garten. Der Pagodenbau erreicht eine Höhe von 25 m und wurde im kaiserlich-chinesischen Stil gebaut. Familien, die hierher ihre Route planen, sollten ein wenig mehr Zeit einkalkulieren. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein Kinderkarussell. Ein Hauch von Japan im Englischen Garten München zeigt sich gern weltoffen und international. Der Englische Garten ist hier keine Ausnahme. So wartet am Parksüdende mit dem Japanischen Teehaus ein besonderes Bauwerk. Das Teehaus wurde hier erst 1972 errichtet und wird heute tatsächlich gern für Teezeremonien im typisch japanischen Stil genutzt. Lohnenswert ist ebenso das Rumfordschlössel. Das im Stile des Klassizismus gestaltete Haus entstand 1791 und ist gleichermaßen Natur- und Kulturtreff.
Der Münchner Stachus – offiziell Karlsplatz – ist Treffpunkt, Verkehrsknotenpunkt und Tor zu den beliebtesten Shoppingstraßen der bayerischen Landeshauptstadt. Das Areal wird von dem markanten Stachus-Rondell sowie der kunstvollen Fassade des Justizpalastes im neobarocken Stil geprägt. Wer München als Urlaubsziel wählt, kommt an diesem zentralen Platz nicht vorbei – auch weil sich zahlreiche Sightseeing-Highlights in unmittelbarer Nähe befinden. Stachus-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten 1901 entstanden unter Federführung von Gabriel von Seidl die neobarocken Rondellbauten, die das Gesicht des Stachus bis heute prägen. Seit den 1970er-Jahren dient der Brunnen mit seinen zahlreichen Fontänen als Treffpunkt, hauptsächlich in den Sommermonaten. Wer den Winter als Reisezeit wählt, findet am Brunnen eine Eisbahn, um die sich Glühwein- und Snackbuden reihen. Das Karlstor aus dem 14. Jh., von dem nur die Flankierungstürme erhalten sind, ist eines der erhaltenden Stadttore Münchens. Es führt in die Neuhauser Straße, eine der bekanntesten Einkaufsmeilen. Shopping rund um den Stachus Eine Reise nach München verbinden viele mit einem Shoppingtag. Der Stachus ist idealer Ausgangspunkt, um eine Route zum Shopping zu planen. Unter dem Platz befinden sich die Stachus-Passagen mit vielen Geschäften. Die Neuhauser Straße geht nach rund 350 m in die Kaufingerstraße über – und damit in eine der ältesten Münchner Straßen und Eldorado für Shoppingfans. Bekannte Mode- und Elektronikketten, individuelle, kreative Shops, Souvenirläden sowie exklusive Designgeschäfte reihen sich in der weitläufigen Fußgängerzone aneinander.
Die Kirche St. Johann Nepomuk, nach ihren Erbauern Asamkirche genannt, fügt sich mit ihrer üppigen Barockfassade geschmeidig in die Häuserzeile der Sendlinger Straße ein. Überbordender Überschwang prägt auch das Innere mit Stuckaturen, Wand- und Decken malereien. Die Kirche entstand 1733–46 als Privatkapelle der beiden Baumeister, die nebenan wohnten. Die Tegernseer Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam machten alles selbst, denn sie waren auch Bildhauer, Maler und Stuckateure.
Das im Nordwesten von München gelegene Städtchen besitzt eine überaus reizvolle Altstadt, die als Ganzes unter Ensembleschutz steht. Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in der Pfarrstraße wurde im 17. Jh. nach dem Abbruch der alten gotischen Kirche im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Bezirksmuseum präsentiert die Kulturgeschichte von Stadt und Landkreis. Das barocke Schloss Dachau erhebt sich auf dem Schlossberg, von dem sich – bei Föhn – ein einmaliger Fernblick über München bis zu den Alpen eröffnet.
Im Südflügel des Nymphenburger Schlosses gelegen, zeigt das Marstallmuseum eine der bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa. Es beherbergt Prunkwagen und Prunkschlitten, Pferdegeschirre und Reiterausrüstungen der bayerischen Herrscher. Im Obergeschoss des Museums dokumentiert die erlesene Sammlung Bäuml die Erzeugnisse der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
Das lang gestreckte Gebäude von umstrittener Ästhetik schließt den Hofgarten im Osten ab. Es ist die 1992 fertig gestellte Bayerische Staatskanzlei. In den ›Schlauch‹ aus Chrom und Glas ist in der Mitte ein Relikt des einstigen Armeemuseums integriert, dessen Rest dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel. Vor dem Gebäude befindet sich auf der Seite zum Hofgarten ein Gedenkstein zur Widerstandsgruppe ›Weiße Rose‹ um die Geschwister Scholl.
Außergewöhnlich
waldarthschrieb vor 2 Jahren
Uriger, kleiner stadtnaher Campingplatz
Liebevoll gestaltet, neues und gepflegtes Sanitärhaus, nix zum Meckern
Außergewöhnlich
Roland H.schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Der Campingplatz in Wolfratshausen ist ein sehr schöner kleiner Campingplatz. Die Lage ist sehr gut, direkt am See, zum Ortskern schnell zu Fuß unterwegs. Der Platz verfügt über saubere und neue Sanitäranlagen. Die Platzbetreiber sind sehr nette Leute, preis Leistung sehr fair. Haben sehr schöne Ta… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Michael
Sehr schÖker Platz. Super saubere Sanitäranlagen. Freundlicher Platzbesitzer. Kommen ganz bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Felixschrieb vor 3 Jahren
Top!
Toller Platz mit super Lage! Besitzer sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäre Anlagen top. Lage nah zur Stadt. Kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Andréschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner familiär geführter Campingplatz
Der Platz ist ein Geheimtip südlich von München. Alles ist sehr sauber und liebevoll eingerichtet. Die Sanitäranlagen sind in einem sehr guten Zustand und werden täglich mehrmals gereinigt. Duschen funktioniert für 0,50€ per 3 Minuten. Die Zeit stoppt wenn man das Wasser abstellt die Zeit reicht als… Mehr
Sehr Gut
Christian Pechschrieb vor 4 Jahren
Netter kleiner Platz am Südrand von München!
Sehr nette Frau an der Rezeption, die uns für eine Nacht einen Platz in der Hochsaison sogar für 28€ zur Verfügung gestellt hat. Nette Dinge für Camper: urgemütliche Leseecke, großer Kochplatz mit eingerichteten Herdplatten - urig gestaltet! Und Sitzecken zum Essen die überdacht sind! Neue Sanitärb… Mehr
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 6 Jahren
Toller netter Campingplatz
Der CP ist zwar klein, aber gerade für ein oder zwei Nächte ideal...saubere Sanitäranlagen, netter Betreiber und die Stadt wie Restaurant ist fußläufig zu erreichen...
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gutes Sanitärgebäude
Wir waren für zwei Nächte hier. Der Platz liegt nahe der Altstadt, sehr ruhig. Das Waschhaus ist sehr gut und sauber. Die Rezeption und Umgebung sind sehr liebevoll gestaltet! Abends hängen Laternen mit Kerzenlicht im Baum. Hat was! Sehr unkompliziert.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Südwestlich von München im Bayerischen Oberland gelegen, bietet der Campingplatz Wolfratshausen bequeme Erreichbarkeit in ruhiger Lage umgeben von einem dichten Wäldchen. Die gemütliche Atmosphäre und die Nähe zu vielen natürlichen Ausflugszielen wie dem Starnberger See oder den Alpen ermöglichen einen komfortablen Aktivurlaub.
Mit einer Gesamtfläche von 0,8 Hektar, die 45 Stellplätze für Urlauber umfasst, und zahlreichen Angeboten zu geselligem Beisammensein besticht der Campingplatz durch ein besonders persönliches Ambiente. Für einen umso komfortableren Aufenthalt sorgen ein modernes Sanitärgebäude und ein Waschraum. Außerdem kann man die rustikale Camper-Kitchen inklusive Grillmöglichkeit nutzen. Hunde sind auf dem Gelände erlaubt und Kinder können sich am Spielplatz austoben. Ein idyllischer See mit Strandzugang verspricht Erfrischung und Badevergnügen. Für Radtouren oder Einkäufe in Wolfratshausen stellt der Campingplatz kostenlose Fahrräder zur Verfügung. Alternativ führt der Kiosk Snacks, Getränke und andere Notwendigkeiten. Bei gutem Wetter wird abends ein Lagerfeuer veranstaltet. Im Wohnzimmer mit einer Bücherecke und kostenlosem WLAN kann man sich die Zeit vertreiben. Die Umgebung des Campingplatzes bietet für jede Wetterlage die passende Aktivität. Golfliebhaber erfreuen sich am 2 km entfernten Golfplatz, während der etwa 9 km entfernte Starnberger See zu einem Bad oder einem ausgiebigen Spaziergang am malerischen Ufer einlädt. Ein beliebter Ausflug mit der Familie ist der 2,5 km entfernte Freizeitpark Märchenwald im Isartal. Im Heimatmuseum Wolfratshausen lernt man zudem viel über die Geschichte des Ortes. Mit einer Distanz von nur knapp 38 km ist auch ein Tagesausflug nach München eine Option.
Liegt der Campingplatz Wolfratshausen am See?
Ja, Campingplatz Wolfratshausen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen einen Pool?
Nein, Campingplatz Wolfratshausen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wolfratshausen?
Hat der Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wolfratshausen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Wolfratshausen eine vollständige VE-Station?