Verfügbare Unterkünfte (CampingPark Wissmarer See)
...

1/7





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Camping- und Freizeitgelände rund um den Wißmarer See und an der Lahn. Standplätze teils parzelliert und mit Stromanschluss. Von Dauercampern geprägt.
Ruttershausener Straße
35435 Wettenberg-Wißmar
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 26" N (50.640688)
Längengrad 8° 41' 14" E (8.687228)
Das Steinerne Haus wurde in massivem Steinmauerwerk mit Staffelgiebel in der Spätgotik um 1500 errichtet. Es war die Stadtresidenz des Grafen Johann zu Isenburg. Zugleich diente der repräsentative Bau aber auch dem Schutz des benachbarten Mühltores. Der prächtige zweigeschossigen Eckerker samt Schieferhelm auf seiner spitzen Konsole stammt von 1544. Er ist mit Fischblasen-Maßwerk verziert. Über den Hof ist eine Anbindung an die Stadtmauer gegeben. Im Erdgeschoss befindet sich unter dem Erker neben dem Haupttor ein Eberkopf an der Wand, zu dem einige Sagen erzählt werden.
Die Bauzeit der gotischen Liebfrauenkirche Schottens war 1350-85. Stifter der Kirche waren die im Tympanon über dem Portal dargestellten Graf Konrad von Trimberg und Gräfin Lukarde von Eppstein. In der Kirche sind eine Madonna aus dem 14. Jh. zu entdecken, eine Pieta, eine Kreuzigungsgruppe (Ende 15. Jh.) und ein auf romanischen Löwenfüßen ruhendes Taufbecken. Higlight aber ist ein Hauptwerk spätgotischer Malerei des 14. Jh.: der Schottener Altar! Dieser Flügelaltar wurde um 1385 geschaffen und zeigt in 16 Bildfeldern Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Den Schöpfer des prächtigen Flügelaltares kennt die Kunstgeschichtsschreibung als sogenannter Schottener Meister, der ohne Zweifel einer der ersten und innovativsten Maler seiner Zeit war. Seine Figuren haben individuelle Züge und sind als Persönlichkeiten dargestellt.
Der Botanische Garten beim Alten Schloss, 1609 als ›Hortus Medicus‹ gegründet, ist einer der ältesten Deutschlands. Hier gedeihen 7500 Pflanzenarten aus aller Welt. Am Eingang begrüßt ein großer Mammutbaum die Besucher. Nicht weit entfernt steht das Denkmal für den Gründer des Gartens Friedrich Luedwig Walther (1759-1824). Der älteste Baum der Anlage ist ein 1816 gepflanzer männlicher Gingko gegenüber dem Alten Schloss. Ein Schmuckelement ist eine Blumenuhr, deren Pflanzen im äußeren Kreis durch Öffnen und Schließen der Blüten die Zeit anzeigen, Zwiebelblumen im mittleren Kreis die Monate und die Sträucher in der Mitte die Jahreszeit. Als weiteres gibt es einen Evolutions-Denkpfad, einen labyrinthischen Sandweg nach dem Vorbild des Sandpath von Darwins Down-House. Weitere Bereiche sind neben den kleinen gegografischen Bereichen das System der Pflanzen, dann gibt es den der Arzneipflanzen sowie einen Duft- und Tastgarten. Die kulturhistorische Abteilung beginnt geschichtlich bei Nutzpflanzen der Jungsteinzeit, geht zu Esskastanie, Walnuss und Pfirsich, die die Römer über die Alpen brachten, bis hin zu Pflanzen aus Südamerika, die nach der Entdeckung des Kontinents durch Columbus in Europa Verbreitung fanden. Die zwei Gewächshauskomplexe sind wegen Neubau in 2020 nicht zugänglich.
Das Vulkaneum erklärt als Erlebnisausstellung mit Experimentierstationen den Vulkanismus und Entstehung des Vogelsbergs. Es entführt Besucher zurück in die Zeit, als im Vogelsberg noch Vulkane Lava und Feuer spieen. Wie formte der Vulkan die Landschaft, welche Bedeutung hatten in Sachen Landschaftsveränderung das Klima und der Mensch. Neben aller Wissenschaft kommen auch Sagen und Mythen rund um das Thema Vulkan nicht zu kurz. Das ganze vermitteln multimediale Installationen, Experimentierstationen und interaktive Ausstellungsstücke.
Im August wird die Vogelsbergstadt Schotten zum Oldtimer-Mekka. Dann erinnert der Schottenring Grand Prix für Oldtimer-Motorräder auf einem 1,4 km langen Stadtkurs an eine der ältesten deutschen Rennstrecken. Am 12. September 1925 hatte auf dem außerhalb der Stadt gelegenen temporären 16,080 km langen Rundkurs (eine öffentliche Landstraße) das erste Motorradrennen Rund um Schotten stattgefunden. Bis 1937 zählte das Rennen zur Deutschen Motorrad Straßenmisterschaft, 1953 schließlich fand der Große Preis von Deutschland statt, der zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. Zuletzt wurde dieses Rennen im Jahr 1955 ausgetragen wurde. Der Schottenring war damals so bekannt wie Nürburgring, Avus, Solitude und Schleizer Dreieck. Namhafte Motorradrennfahrer gingen hier an den Start, darunter Rennsportlegenden wie Georg (Schorsch) Meier und Walter Zeller. Heute messen sich beim Schottenring Classic Grand Prix Mitte August Oldtimer-Motorräder, u.a. BMW, NSU, DKW, Horex, Bücker, Ardie, Standard, Güldner, Norton und MV Agusta u.a., die einst hier Rennen gewonnen haben, wieder auf dem 1,4 km langen Stadtkurs. Sie locken zahlreiche Besucher an, die bei den Veteranenrennen einen Hauch vergangener Zeiten erleben. Termine 2023: 19. - 20. August
Die Bauzeit der Marienstiftskirche in der Altstadt von Lich zog sich durch das 16. Jh., vom Baubeginn 1511 bis zur Vollendung 1594. Das Glockengeläut des turmlosen Gotteshauses wurde im benachbarten Stadtturm eingebaut. Auf dem Gebiet des heutigen Hessen ist die Marienstiftskirche eine der letzten spätgotischen Hallenkirchen. Von außen erscheint sie nüchtern, mit zwei Fensterreihen und steilem Satteldach mi Gauben. Innen ist das Mittelschiff der dreischiffigen Kirche tonnengewölbt, die Seitenschiff überfangen spätgotische Netzgewölbe. Das Mittelschiff der Kirche wirk mit den weiten, durchlichteten Emporen im 1. Geschoss hell. Die Seitenschiffe laufen in den Chorumgang weiter, dessen schmale Rundbögen bereits die Formensprache der Renaissance erkennen lassen. Die Barockkanzel entstand 1767-74 zeigt außen die vier Kirchenväter: Thomas von Aquin, Bernhard von Clairvaux, Bonaventura und Papt Leo den Großen. Auf dem Schalldeckel über der Kanzel ist Moses zu sehen. In Chor und Seitenschiffen finden sich Reste von Malereien aus der Renaissance.
Der Sprudelhof bekam seine heutige Gestaltung zwischen 1905 und 1911. Um das große Sprudelbecken gruppiert sich ein Jugendstilensemble aus zwei Torbauten und sechs Badehäusern. In leuchtendem Weiß erstrahlt die Architektur, dekoriert mit Muschelkalkornamenten. Die sechs Badehäuser mit ihren Wartesälen mit Trinkbrunnen, 264 Badezellen und Innenhöfen zeigen sich verschwenderisch mit Skulpturen, Mosaiken und Glasmalereien verziert. Leitender Architekt war Wilhelm Jost, der als Regierungsbauinspektor im Auftrag des Großherzogs Ludwig von Hessen und bei Rhein, dem Initiator der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, die Kur- und Badeanlagen des staatlichen Kurbades neu gestaltete. Bedeutende Jugendstilkünstler der Darmstädter Künstlerkolonie besorgten dann auch die Ausstattung und Dekoration, u.a. Heinrich Jobst, Julius Scharvogel, Wilhelm Kleukens und Albin Müller. Alles ist noch original erhalten und führt in die Zeit Anfang des 20. Jh. zurück, sogar die Wannenbäder in Badehaus 3. Damit zählt der Sprudelhof nicht nur zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des deutschen Jugendstils, sondern ist eines der größten erhaltenen Jugendstilensembles Europas. Die sechs Badehäuser sind alle aufs Prächtigste ausgeschmückt, aber jedes anders. Badehaus 3 ist mit vortrefflichen Mosaiken ausgestattet, die die Königlich Bayerische Hofmosaik- und Kunstanstalt geliefert hatte. Daran schließt ein Innenhof mit Wasserbecken an, in dem Rosen die Säulen und Pergolen umranken. Badehaus 2 zeigt im Innenhof blau glasierte Ziegel mit honigfarbenen Reliefs aus Terrakotta und mythologische Figuren im Fries. Derzeit werden umfangreiche Restaurierungarbeiten durchgeürt, die den Besuch beeinträchtigen können.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.4Standplatz oder Unterkunft
5.7Preis-Leistungsverhältnis
5.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.1WLAN / Internet Qualität
3.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.11
Anonym
Wohnwagen
Familie
April 2025
Personal ist freundlich. Platz ist absolut ungepflegt und selbst die neuen Sanitäranlagen sind unsauber. Vorsicht! Betreiber lässt schlechte Rezensionen löschen!
2
Kathrin
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Vor 4 Wochen dort ein Wochenende verbracht und lange überlegt was ich zum Platz schreiben soll. Außer das er absolut heruntergekommen ist fällt mir nicht viel ein. Sanitäranlage mega alt, keine Türen an den Duschen, nur Vorhänge. Viele Stellplätze die man besser als Müllhalde betiteln kann. Sonntag
3
Sigi
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sehr gutes Buchungssystem und freundliches Personal. Für Touristen bieten sich die Stellplätze am Westufer an. Der Rest ist von Dauercampern geprägt. Die beiden Sanitäreinrichtungen dort sanierungsbedürftig. Das Strandbad mit Sandstrand sehr schön. Anderem fehlt Pflege (z. B. Minigolf nicht b
1
Jochen
Wohnwagen
Familie
August 2024
Campingplatz hat Potential, das aber in keinster Weise genutzt wird: unsaubere Sanitärgebäude ( aussen und innen), wenn das Reinigungspersonal das Sanitärgebäude verlässt, fragt man sich, was jetzt gerade gereinigt wurde. Auf dem ganzen Platz Unordnung, abgestellte übervolle Container, Müllsammelpla
3
Golden Oldie
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Gut war eigentlich nur die Lage am See. Der Rest des Platzes, na ja. Sehr heruntergekommen. Die beiden alten Sanitärgebäude sind nur eklig (Schimmel, eklige Duschvorhänge). Hygiene wird hier nicht sehr groß geschrieben. Die Münzautomaten (6 Duschmarken für 9! €) für die Duschen funktionieren nicht.
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren das Wochenende da und der Platz an sich hat uns gut gefallen. Das Neue Sanitärgebäude ist allerdings das ganze Wochenende nicht wirklich gereinigt worden. Das war schon Ekelhaft teilweise. Selbst die Duschen sehen aus… dafür das wir für das Sanigebäude 10Euro pro Karte zahlen mussten, erwa
Hervorragend10
Markus
Zelt
Alleine
Juni 2024
Ein sehr schöner Campingplatz am See umgeben von dem Fluss Lahn der eine Schleife um das Areal zieht. Gute Sanitäreinrichtngen und viele Möglichkeiten Wasser zu tanken. Das Personal ist sehr freundlich sowohl die Frau am Kiosk als auch die Mitarbeiter die den Platz pflegen. Ein ganz großes Dankeschö
Ansprechend6
P.
Juni 2023
Wir haben auf diesem Campingplatz während der Veranstaltung „Golden Oldies“ in Wettenberg übernachtet. Zunächst möchte ich das Positive hervor heben: - Kostenloser Bustransfer direkt vom Campingplatz zum Veranstaltungsort. Das war super praktisch und klasse organisiert! - Platz ist sehr groß und au
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der CampingPark Wissmarer See am See?
Ja, CampingPark Wissmarer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPark Wissmarer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampingPark Wissmarer See einen Pool?
Ja, CampingPark Wissmarer See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPark Wissmarer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPark Wissmarer See?
Hat CampingPark Wissmarer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPark Wissmarer See?
Wann hat CampingPark Wissmarer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingPark Wissmarer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPark Wissmarer See zur Verfügung?
Verfügt CampingPark Wissmarer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPark Wissmarer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPark Wissmarer See entfernt?
Gibt es auf dem CampingPark Wissmarer See eine vollständige VE-Station?