Verfügbare Unterkünfte (CampingPark Wissmarer See)
...
1/7
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Camping- und Freizeitgelände rund um den Wißmarer See und an der Lahn. Standplätze teils parzelliert und mit Stromanschluss. Von Dauercampern geprägt.
Ruttershausener Straße
35435 Wettenberg-Wißmar
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 26" N (50.640688)
Längengrad 8° 41' 14" E (8.687228)
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen. Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, sodass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Die romanische Stiftskirche St. Lubentius (12./13. Jh.) thront als dreischiffige Basilika mit zwei unterschiedlich hohen, durch eine Brücke verbundenen Türmen auf einem steilen Kalkfelsen oberhalb der Lahn. Von allen Seiten bietet die Kirche einen beeindruckenden Anblick.
In der LEICA Erlebniswelt im modernen Leitz-Park können Besucher den Camera-Mythos hautnah erleben. Die Fertigung von Leica-Cameras und Objektiven kann beobachtet, Ausstellungen und Vorträge internationaler Fotografen erlebt und die Sammlung historischer Kameras und Objektive bestaunt werden. Das Ernst Leitz Museum zeigt Wecheselausstellungen zu Fotografie und Fototechnik. Zur Stärkung gibt es ein Restaurant und ein Café.
Das verwinkelte Fachwerkhaus stammt von 1350 und ist damit eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens. Das Leibsche Haus ist zusammen mit dem benachbarten Wallenfelsschen Haus einer der Standorte des Museums für Gießen. Wegen Umbau und Neukonzeption der Dauerausstellungen bleiben beide Häuser voraussichtlich bis Herbst 2027 geschlossen.
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Über Herborns Altstadt thront das Schloss Herborn. Das aus einer Burg des 12. Jh. hervorgegangene Schloss war das Verwaltungszentrum der Herborner Mark. Ende des 16. Jh. Nachdem es 1584 kurzzeitig von der Hohen Schule genutzt worden war, war es mal Nebenresidenz, mal Witwensitz der Nassauer. Heute nutzt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau das Schloss als Theologiisches Seminar.
Ein markantes Gebäude am Buttermarkt ist das Historische Rathaus. Das Rathaus wurde 1626 neu gebaut, da das Vorgängergebäude durch einen Brand vernichtet wurde. Damals tagten hier der Rat der Stadt und das Gericht und noch heute ist es Sitz der Stadtverwaltung. Das Erdgeschoss mit seinem Sandsteinportal und das 1. Stockwerk zeigen Bruchsteinmauerwerk. Kennzeichnend ist der umlaufende Fries mit Wappen Herborner Familien zwischem dem 2. und 3. Obergeschoss. Ab dem 3. Geschoss ist das Gebäude mitsamt dem Uhrturm mit grauem Schiefer verkleidet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.4Standplatz oder Unterkunft
5.7Preis-Leistungsverhältnis
5.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.1WLAN / Internet Qualität
3.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.11
Anonym
Wohnwagen
Familie
April 2025
Personal ist freundlich. Platz ist absolut ungepflegt und selbst die neuen Sanitäranlagen sind unsauber. Vorsicht! Betreiber lässt schlechte Rezensionen löschen!
2
Kathrin
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Vor 4 Wochen dort ein Wochenende verbracht und lange überlegt was ich zum Platz schreiben soll. Außer das er absolut heruntergekommen ist fällt mir nicht viel ein. Sanitäranlage mega alt, keine Türen an den Duschen, nur Vorhänge. Viele Stellplätze die man besser als Müllhalde betiteln kann. Sonntag
3
Sigi
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sehr gutes Buchungssystem und freundliches Personal. Für Touristen bieten sich die Stellplätze am Westufer an. Der Rest ist von Dauercampern geprägt. Die beiden Sanitäreinrichtungen dort sanierungsbedürftig. Das Strandbad mit Sandstrand sehr schön. Anderem fehlt Pflege (z. B. Minigolf nicht b
1
Jochen
Wohnwagen
Familie
August 2024
Campingplatz hat Potential, das aber in keinster Weise genutzt wird: unsaubere Sanitärgebäude ( aussen und innen), wenn das Reinigungspersonal das Sanitärgebäude verlässt, fragt man sich, was jetzt gerade gereinigt wurde. Auf dem ganzen Platz Unordnung, abgestellte übervolle Container, Müllsammelpla
3
Golden Oldie
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Gut war eigentlich nur die Lage am See. Der Rest des Platzes, na ja. Sehr heruntergekommen. Die beiden alten Sanitärgebäude sind nur eklig (Schimmel, eklige Duschvorhänge). Hygiene wird hier nicht sehr groß geschrieben. Die Münzautomaten (6 Duschmarken für 9! €) für die Duschen funktionieren nicht.
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren das Wochenende da und der Platz an sich hat uns gut gefallen. Das Neue Sanitärgebäude ist allerdings das ganze Wochenende nicht wirklich gereinigt worden. Das war schon Ekelhaft teilweise. Selbst die Duschen sehen aus… dafür das wir für das Sanigebäude 10Euro pro Karte zahlen mussten, erwa
Hervorragend10
Markus
Zelt
Alleine
Juni 2024
Ein sehr schöner Campingplatz am See umgeben von dem Fluss Lahn der eine Schleife um das Areal zieht. Gute Sanitäreinrichtngen und viele Möglichkeiten Wasser zu tanken. Das Personal ist sehr freundlich sowohl die Frau am Kiosk als auch die Mitarbeiter die den Platz pflegen. Ein ganz großes Dankeschö
Ansprechend6
P.
Juni 2023
Wir haben auf diesem Campingplatz während der Veranstaltung „Golden Oldies“ in Wettenberg übernachtet. Zunächst möchte ich das Positive hervor heben: - Kostenloser Bustransfer direkt vom Campingplatz zum Veranstaltungsort. Das war super praktisch und klasse organisiert! - Platz ist sehr groß und au
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der CampingPark Wissmarer See am See?
Ja, CampingPark Wissmarer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPark Wissmarer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampingPark Wissmarer See einen Pool?
Ja, CampingPark Wissmarer See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPark Wissmarer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPark Wissmarer See?
Hat CampingPark Wissmarer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPark Wissmarer See?
Wann hat CampingPark Wissmarer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingPark Wissmarer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPark Wissmarer See zur Verfügung?
Verfügt CampingPark Wissmarer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPark Wissmarer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPark Wissmarer See entfernt?
Gibt es auf dem CampingPark Wissmarer See eine vollständige VE-Station?