Verfügbare Unterkünfte (Camping Wilde Heimat)
...
1/12
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Platz ist auf Bullifahrer, selbst ausgebaute Camper sowie Zelter ausgerichtet.
Zehdenicker Straße 34d
16798 Wasserstadt Fürstenberg / Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 47" N (53.17998238)
Längengrad 13° 9' 40" E (13.1611945)
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Im Zentrum von Oranienburg steht das Schloss von 1652, von dem die Stadt ihren Namen hat. Schlossplatz, Schlosspark und Schlosshafen mit Havelpromenade bilden folglich auch die Höhepunkte einer Stadtbesichtigung. Die Orangerie des Schlossparks ist heute Kulturzentrum. Als zweites Haus der Stadt wurde 1657 das Amtshauptmannshaus im Stil des Frühbarock errichtet. Nach der Geburt ihres Sohnes und Thronfolgers stiftete die Kurfürstin 1665 das Waisenhaus, ein roter Backsteinbau in holländischem Stil. Vom Bahnhof in die Altstadt gelangt man über den Louise-Henriette-Steg von 1895. Die Brücke war ursprünglich aus Holz, besteht jetzt aber aus Stahl. Sie wurde früher wegen der steilen Aufgänge Schwindsuchtsbrücke genannt. Freizeitvergnügen von Baden bis Bootsfahren bietet der Lehnitzsee mit Lehnitzschleuse.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Kurfürstin Louise Henriette von Oranienburg gab dem Ort Mitte des 17. Jh. ein Schloss und ihren Namen. Johann Arnold Nering baute das einstige Wasserschloss zu einer französisch beeinflussten Dreiflügelanlage um, die später modifiziert wurde. Das Schlossmuseum zeigt hauptsächlich Kunstwerke von niederländischen Künstlern, darunter Gemälde von Anthonis van Dyck. Höhepunkt des Museums ist das Porzellankabinett mit seinem hinreißenden Deckengemälde, das vom Siegeszug des Porzellans durch Europa erzählt. Im Seitenflügel des Schlosses befindet sich das Kreismuseum Oberhavel. Es zeigt Regionalgeschichte von der slawischen Siedlung ›Bothzowe‹ bis zum Fall der Mauer, und man erfährt auch, dass die Entwicklung der modernen Farbchemie im Schloss ihren Ausgang fand. Vor dem Schloss fällt eine Granitskulptur Fritz Cremers ins Auge: Die ›Anklagende‹ ist ein Mahnmal zum Gedenken an das nahe KZ Sachsenhausen. Der Schlosspark Oranienburg wurde im 17. Jh. als Lustgarten im holländischen Stil angelegt, im Frühling blühen hier Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und viele andere Blumen mehr. Außerdem gibt es moderne Themengärten und originelle Gartenzimmer.
Außergewöhnlich
Tobischrieb vor 4 Jahren
Ursprünglicher Campingplatz für alle die einen Ort zum Ausspannen suchen
Ich war vorher nie auf einem so ursprünglichen und dabei so familiären Platz. Ein Traum für Familien mit Kindern die zum Ausspannen in die Natur und ans Wasser wollen. Hier brennt Abends immer ein Lagerfeuer, jemand grillt in der offenen Gemeinschaftsküche und eine Horde Kinder tobt über den Platz. … Mehr
Außergewöhnlich
Bodoschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz inmitten von Natur
Sehr toller Campingplatz, Umgeben von Natur und super liebevoll gestaltet. Mit Kindern ein Top-Abenteuerplatz. Vom Waffeleisen zum Leihen über den Pizzaofen bis zum Kanu verleih ist an alles gedacht worden. Wir kommen wieder. Ganz bestimmt.
Liegt der Camping Wilde Heimat am Fluss?
Ja, Camping Wilde Heimat ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Wilde Heimat erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Wilde Heimat einen Pool?
Nein, Camping Wilde Heimat hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wilde Heimat?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wilde Heimat?
Hat Camping Wilde Heimat Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wilde Heimat?
Wann hat Camping Wilde Heimat geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wilde Heimat?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wilde Heimat zur Verfügung?
Verfügt Camping Wilde Heimat über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wilde Heimat genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wilde Heimat entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wilde Heimat eine vollständige VE-Station?