Verfügbare Unterkünfte (Camping Wiggerspitz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen jüngeren Laubbäumen. Angrenzend Freibad. In der Nähe Eisenbahnbrücke über die Aare. Autobahn in Hörweite.
Hofmattstr. 40
4663 Aarburg
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 18' 55" N (47.315418)
Längengrad 7° 53' 44" E (7.895783)
Weiter nordwärts Richtung Ort. Beschildert.
Schwimmen im Rhein gehört zu den beliebtesten sommerlichen Freizeitvergnügen in Basel. Zwei historische Flussbäder gibt es, eines davon ist das auf Grossbasler Seite direkt bei der Johanniterbrücke gelegene Rheinbad St. Johann (auch Rhybadhysli Santihans oder Rhybeli). Das bereits 1886 erbaute Bad erstreckt sich auf einer Länge von 50 m am Rheinufer und verfügt über zwei Umgänge, die die beiden Becken rahmen, eines für Schwimmer und eines mit Hubboden für Nichtschwimmer. Einst war die Anlage vollständig mit Holzwänden verkleidet, inzwischen ist sie offen und gibt den Blick frei auf die Stahlkonstruktion. Geübte Schwimmer können auch außerhalb der Becken baden. Ein Kiosk hält Getränke und kleine Speisen bereit. Während der Wintermonate wird hier das Rhyschwitzhysli betrieben, der Zutriit zur kleinen Sauna bleibt allerdings Mitgliedern des ›Vereins Rhyschwitzhysli vorbehalten.
Eine Bergwelt, die begeistert. Die Heimat von Heidi und Wilhelm Tell lässt die Herzen von Bergsteigern, Wanderern und Mountainbikern höherschlagen. Kein Wunder, denn ein Blick auf eine topographische Karte zeigt: Das Reiseziel Schweiz lockt mit 48 Gipfeln über 4000 m, darunter Berühmtheiten wie das Matterhorn bei Zermatt oder Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Besonders reizvoll ist die Kombination von Bergen und Seen, wie sie am Genfer See oder dem Vierwaldstättersee bei Luzern erlebt werden kann. Darüber hinaus lohnt es sich, die Sehenswürdigkeiten der quirligen Großstädte Bern, Zürich, Genf und Basel zu erkunden. Die Schweiz, Reiseziel für sportliche Urlauber Das Reiseziel Schweiz macht Aktivurlauber glücklich: Im Sommer und Herbst erschließt ein hervorragend beschildertes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Trails grüne Matten, tiefe Schluchten und steile Berghänge. Im Hochgebirge erfreuen sich Alpinisten an Gletscher-Traversionen, Gipfelbesteigungen und Klettersteigen. Einfache Berghütten und kleine Hotels in malerischen Bergdörfern bieten Übernachtungsmöglichkeiten auf Mehrtagestouren. Im Winter locken die Skigebiete rund um Zermatt, Saas Fee, St. Moritz und Grindelwald zum Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Genfer See, Vierwaldstättersee sowie die italienisch geprägten Lago Maggiore und Luganersee im Tessin sind bei Wassersportlern ebenso beliebt wie die zahlreichen Gebirgsflüsse, auf denen sich Abenteuerlustige mit Kajak oder Raft durchwirbeln lassen. Auf der Karte: Die schönsten Städte der Schweiz Viele Orte der Schweiz warten mit historischen Sehenswürdigkeiten, pittoresken Altstädten, interessanten Museen und herrlicher Lage am Fuß der Alpen oder am Ufer blau glitzernder Seen auf. Reiseziel vieler Urlauber aus aller Welt ist Zürich, das man am besten vom Hausberg Uetli überblicken kann. Der Zürichsee, die Altstadt an den Ufern der Limmat, Kunsthaus und Oper sind nur einige seiner Attraktionen. Die Wahrzeichen von Bern, der Hauptstadt der Schweiz, sind der Bärengraben, in dem noch heute die Berner Wappentiere beobachtet werden können, und die gut erhaltene Altstadt mit dem Zeitglockenturm. Kunstfans heißt Basel mit dem Museum Tinguely, dem Vitra Design Museum und der Fondation Beyeler willkommen. In Luzern müssen Urlauber mindestens einmal über die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas, flaniert sein, und in Genf imponiert die Jet d’Eau, eine Wasserfontäne im Genfer See, die bis zu 140 m vor der einmaligen Bergkulisse der Alpen in die Höhe schießt.
Über Tiengens verwinkelter Altstadt erhebt sich das seit dem 16. Jh. mehrfach umgebaute Tiengener Schloss. Hier stellt das Klettgau-Museum seine heimatkundliche Sammlungen aus, die auch archäologische Grabungsfunde der Region enthält. Neben dem Schloss steht die von Peter Thumb (1681-1766), dem Architekten der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee, 1753 entworfene barocke Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Den Innenraum zieren Deckenfresken wie Mariä Aufnahme in den Himmel mit illusionistischer Architekturmalerei in der Hauptkuppel.
Das hoch über dem Rhein gelegene Waldshut hat ein großzügiges Straßennetz. Prunkstück ist die Kaiserstraße, eine von einem Bach durchflossene Fußgängerzone. Sie wird von farbigen Fassaden gerahmt und an den Schmalseiten durch zwei stattliche Tore begrenzt. An ihr liegen das barocke Rathaus und das städtische Museum Alte Metzig (1588) mit Wechselausstellungen zu Kultur und Kunst.
Das Natur-Museum Luzern thematisiert die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere die Vielfalt an Insekten. Besonders interessant sind die Aquarien und Terrarien, der Pilzparcours, eine Sammlung von Tierpräparaten und die Experimentierstationen.
Wo die sanfte Hügellandschaft des Sundgaus in die Berge des Jura übergeht, liegt in einem engen Tal das beschauliche Städtchen Ferrette. Mehrere Fußwege führen hinauf zu den Ruinen des Château de Ferrette, die sich auf einem mächtigen Felsbuckel ausbreiten. Nur wenige Mauern sind übrig geblieben von der Unterburg (11. Jh.) und der Oberburg (12. Jh.), die schon seit dem Dreißigjährigen Krieg zerstört sind. Von oben bietet sich ein weiter Ausblick über die Rheinebene auf Schwarzwald, Jura und Vogesen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.5Sehr gut8
Seekajaker
Zelt
Gruppe
Mai 2025
Aufgrund der Lage sollte allen Nutzern klar sein, was einen akustisch erwartet. Wer das nicht beachtet, sollte sich auch nicht beschweren. Waldfriedhof geht jedenfalls anders :-) Mein Tipp: gute Ohrstöpsel einpacken. Der Platz ist sehr praktisch und modern. Super Sanitäreinrichtungen, sauber und g
4
Pit
Zelt
Alleine
Juli 2024
Extrem laut, da alle paar Minuten (auch Nachts) 500 Meter neben dem Platz die Eisenbahn vorbei donnert und sich auch die Autobahn sowie stark befahrene Durchgangsstrasse neben dem Campingplatz befindet. Das Restaurant entpuppt sich eher als Selbstbedienungskiosk und das WLAN war sehr schlecht.
Ansprechend6
Anonym
August 2018
super und modern
2
Manuela
Juni 2018
Platz ist wäre so schön, wenn nicht die Bahnstrecke und die viel befahrene Straße so nah wären. Es ist schon sehr laut. Züge kommen im 5 min Takt. Unfreundliches Personal. Wir waren 5 Tage da und jeden Tag stand ein anderer Gast direkt hinter uns, Abstand 1, 5 Meter , obwohl der gesammte Platz leer
Gut7
Westfalen-Roberto
Juli 2015
Sehr empfehlenswerter Platz für die Durchreise. Gerne wieder.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Wiggerspitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wiggerspitz einen Pool?
Nein, Camping Wiggerspitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wiggerspitz?
Die Preise für Camping Wiggerspitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wiggerspitz?
Hat Camping Wiggerspitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wiggerspitz?
Wann hat Camping Wiggerspitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wiggerspitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wiggerspitz zur Verfügung?
Verfügt Camping Wiggerspitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wiggerspitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wiggerspitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wiggerspitz eine vollständige VE-Station?