Verfügbare Unterkünfte (Camping Wienerwald)
...
1/4
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leopoldigasse 2
2392 Sulz im Wienerwald
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 6' 17" N (48.105)
Längengrad 16° 8' 0" E (16.13361)
Ein Franzose, der Österreich zur Großmacht führte, ein Schlachtenlenker mit unerhörtem Kunstverstand, zur Idolgestalt verklärt, in Wirklichkeit klein, unansehnlich, verschlossen – das war Prinz Eugen von Savoyen. Der ›heimliche Kaiser‹ ließ sich ab 1714 auf steigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau, dazwischen der in Terrassen angelegten Park mit Blick über ganz Wien. Im Unteren Belvedere fasziniert die prächtige Ausstattung: Der zweigeschossige Marmorsaal erstrahlt in Golddekor, Stuckreliefs und gemalten Scheinarchitekturen. Im Goldkabinett zeigen feine Malereien auf Goldgrund Personifikationen der Erdteile, der Jahreszeiten und Elemente sowie detailreiche Pflanzenbilder. Die Orangerie, einst Wintergarten für Zitrusbäume, dient heute als modernes Ausstellungszentrum und der Prunkstall birgt Gemälde und Skulpturen des Mittelalters.
Ein Franzose, der Österreich zur Großmacht führte, ein Schlachtenlenker mit unerhörtem Kunstverstand, zur Idolgestalt verklärt, in Wirklichkeit klein, unansehnlich, verschlossen – das war Prinz Eugen von Savoyen. Der ›heimliche Kaiser‹ ließ sich ab 1714 auf ansteigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau, dazwischen der in Terrassen angelegten Park mit Blick über ganz Wien. Das 1723 vollendete Obere Belvedere beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst. Gezeigt werden Altartafeln und ›Schöne Madonnen‹, frühe Landschaften, fulminante Barockkompositionen, Romantik von Waldmüller und Schwind und vor allem Meisterwerke des 19./20. Jh. von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele.
Der 1990 fertiggestellte Einkaufstempel von Hans Hollein hat eine gekurvte und verspiegelte Front, die interessante Facetten des gegenüber liegenden Stephansdoms nachzeichnet. Schöne Ausblicke auf den Stephansplatz und die Kirchenfassade bieten die zu einem Hotel gehörende Bar im 6. und das Restaurant im 7. Stock.
Der Albertinaplatz ist ein repräsentativer historischer Platz im 1. Wiener Stadtbezirk. Er erhielt seinen Namen 1934 von der Albertina, einem der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, die sich im Palais Erzherzog Albrecht befindet und an den Platz angrenzt. Auch die Wiener Staatsoper grenzt an den Albertinaplatz an. 1991 wurde hier ein Mahnmal gegen Krieg und Faschismus von Professor Alfred Hrdlicka errichtet. Die innere Fläche des Albertinaplatzes heißt seit 2010 Helmut-Zilk-Platz, benannt nach dem beliebten Altbürgermeister von Wien.
Liebevoll nennen die Wienerinnen und Wiener ihren Stephansdom „den Steffl“. Schon zu Anfang des 14. Jahrhunderts wurde begonnen, das Wahrzeichen zu errichten. Fertiggestellt wurde das gotische Bauwerk jedoch erst im 16. Jahrhundert und prägt bis heute die Stadt. Allein 230.000 bunt bemalte Ziegel zieren das Dach der Turmkirche. Der Hochturm im Süden ist von zwölf weiteren Türmen umgeben. Anreise zum Stephansdom: Routenplaner für Besucher Der Dom befindet sich zentral in der Wiener Innenstadt und ist im Stadtplan leicht zu finden. Aufgrund seiner Größe ist er schon von Weitem zu sehen. Da die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt begrenzt sind, empfiehlt sich die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U-Bahn-Linien U1 und U3 halten direkt am Stephansplatz, an dem sich der Dom befindet. Wer doch mit dem Auto anreist, kann im Parkhaus Stephansplatz parken. Domkirche St. Stephan in Wien: Meisterwerk gotischer Baukunst Der Dom ist ein Muss bei jeder Reise in die österreichische Hauptstadt. Bei den vielen architektonischen Details im Inneren fällt es schwer, den Überblick zu bewahren. Herzstück des Gotteshauses ist die spätgotische Kanzel aus dem Jahr 1514. Sie befindet sich direkt unter dem Netzrippengewölbe im Langhaus und ist mit den Büsten wichtiger Kirchenväter wie Ambrosius, Augustinus, Gregor und Hieronymus geschmückt. Sehenswert ist auch der Wiener Neustädter Altar auf der linken Seite der Chorapsis. Hier zeigen 72 Heiligenfiguren Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria.
Das Pratermuseum lässt die Geschichte des einst kaiserlichen Jagdgebiets, das 1766 für die Bevölkerung geöffnet wurde, Revue passieren. Karussells und Kasperltheater waren erste Attraktionen. 1873 begann mit der Weltausstellung die Blütezeit des Praters. Zum Wahrzeichen ganz Wiens wurde das Riesenrad.
Der Prater, Auenlandschaft und kaiserliches Jagdgebiet, ist seit 1766 öffentlich zugänglich. Die Prater-Hauptallee, eine beliebte Route für Spaziergänger, Jogger und Reiter, führt schnurgerade durch dichtes Grün zum Lusthaus. Im Nordwesten lockt der Wurstelprater. Weltberühmt ist vor allem sein 67 m hohes Riesenrad von 1897, hinzu kommen urige Geister- und Achterbahnen. Das traditionsreiche Schweizerhaus verspricht anschließend Erholung bei Speis und Trank.
In diesem modernen Zoo leben mehr als 700 Tierarten, darunter Elefanten, Affen und Robben, in weitläufigen Gehegen. Im Regenwaldhaus können auf mehr als 1000 beheizten Quadratmetern Mangrovensümpfe, Reisterrassen und Urwaldbäume besichtigt werden. Die biologischen und klimatischen Bedingungen sind mit konstanten 25 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit wie im Regenwald Borneos. Außerdem gibt es 2 x tgl. ein tropisches Gewitter. Über 300 Pflanzen, eine Tropfsteinhöhle und Tiere wie Riesenschlangen sind zu sehen. Spannend sind auch der Giraffenpark, in dem Besucher von einer Galerie aus die Giraffen Obi, Fleur und Sofie auf Augenhöhe betrachten können, und das Badebecken für Flusspferde, das als naturnahe Wasserlandschaft gestaltet ist. In der Mitte des Parks steht der Kaiserpavillon, jetzt ein Café-Restaurant.
Hervorragend10
Stephan
Juni 2022
Freundliche Gastgeber, sympathische Besucher, einfache - aber saubere Sanitäranlagen. Große Wiese für die Stellplätze, mit vereinzelten Bäumen und mit Hecke umrandet. Mit dem Auto von dort aus Richtung Wien ca.25 Minuten bis zur Haltestelle einer S-Bahn mit freiem Parken in einem Parkhaus! Mit ander
Sind Hunde auf Camping Wienerwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wienerwald einen Pool?
Nein, Camping Wienerwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wienerwald?
Die Preise für Camping Wienerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wienerwald?
Hat Camping Wienerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wienerwald?
Wie viele Standplätze hat Camping Wienerwald?
Verfügt Camping Wienerwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wienerwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wienerwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wienerwald eine vollständige VE-Station?