Verfügbare Unterkünfte (Camping Wienerwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leopoldigasse 2
2392 Sulz im Wienerwald
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 6' 17" N (48.105)
Längengrad 16° 8' 0" E (16.13361)
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
In der an die UNO-City anschließenden Donau City schießen seit 1998 Hochhaustürme wie Pilze aus dem Boden. Jeweils 100 m erreichen der Mischek-Tower und das Hochhaus Neue Donau, 90 m Saturn-Tower und Andromeda-Tower, 80 m der Ares-Tower. Wahrzeichen ist der 2014 eröffnete, 250 m hohe DC-Tower 1 von Dominique Perrault..
Das Stadtmuseum, in dessen Räumlichkeiten ein mittelalterlicher Weinkeller integriert ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung ›Es war einmal ...‹ die geschichtliche Entwicklung von Klosterneuburg. Zu den Exponaten gehören u.a. zwei 8000 Jahre alte Mammutzähne oder die Stadterhebungsurkunde von 1298.
Egon Schiele, der berühmteste Sohn der Stadt, verbrachte seine Kindheit in diesem Haus am Bahnhof, sein Vater war Bahnhofsvorsteher. Die Räume der Bahnhofswohnung sind im Stil der Gründerzeit eingerichtet. Darüber hinaus gedenkt Tulln des bedeutenden Künstlers mit dem Egon Schiele Museum, in dem zahlreiche Originale gezeigt werden, und dem Egon Schiele Weg, der zu 13 für seine Kindheit wichtigen Stationen führt.
Das Tullner Römermuseum präsentiert etliche Fundstücke, Schmuck, Münzen, Tongefäße, aus dem antiken Reiterkastell Comagena, das bis ins 4. Jh. hinein existierte. Das Kastell umfasste einst eine Größe von 5-6 ha, etwa 1000 berittene Bogenschützen der römischen Armee waren hier stationiert.
Hervorragend10
Stephan
Juni 2022
Freundliche Gastgeber, sympathische Besucher, einfache - aber saubere Sanitäranlagen. Große Wiese für die Stellplätze, mit vereinzelten Bäumen und mit Hecke umrandet. Mit dem Auto von dort aus Richtung Wien ca.25 Minuten bis zur Haltestelle einer S-Bahn mit freiem Parken in einem Parkhaus! Mit ander
Sind Hunde auf Camping Wienerwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wienerwald einen Pool?
Nein, Camping Wienerwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wienerwald?
Die Preise für Camping Wienerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wienerwald?
Hat Camping Wienerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wienerwald?
Wie viele Standplätze hat Camping Wienerwald?
Verfügt Camping Wienerwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wienerwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wienerwald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wienerwald eine vollständige VE-Station?